News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt (Gelesen 17197 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

Natura » Antwort #45 am:

Hier einer der Kandidaten, es sind übrigens sogar 6 Kastanien + einige Linden.
Dateianhänge
vergeblicher_Hilferuf.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

Natura » Antwort #46 am:

Traurig, aber wahr :'(
Dateianhänge
das_Ende.jpg
das_Ende.jpg (54.6 KiB) 142 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

fars » Antwort #47 am:

Wenn das zutrifft, würde ich ein Strafanzeige bei der zuständigen Staatsanwaltschaft einreichen und die Untere Naturschutzbehörde einschalten.Ist zwar zu spät, aber möglicherweise bekommen Pfarrer, Kirchengemeinde und Kommune einen Denkzettel verpasst. Außerdem kann es dem Pfarrer ja nicht gleichgültig sein, als Naturfrevler hingestellt zu werden.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

Natura » Antwort #48 am:

Das Ganze wird noch ein Nachspiel haben. Anfang März soll eine Bürgerversammlung sein, warum nicht vorher ???Im Landratsamt war heute leider niemand zu erreichen, der Termin war geschickt gewählt. Der stellvertretende Bürgermeister und die 2. Stellvertreterin waren da, konnten aber angeblich nichts machen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

Natura » Antwort #49 am:

Ein Argument war, dass man ohne Bäume die Kirche viel besser sieht. Und das Rathaus auch :-\
Dateianhänge
Prachtbau.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

Elro » Antwort #50 am:

Und ohne Rathaus und Kirche könnte man die schönen sanften Hügel des Kraichgaus besser sehen ;)Natura, ich würde da auch noch hinterher ordentlich meckern, gebt nicht auf.Die sollen sich das nächstes Mal besser überlegen.Was soll denn das hinterher werden, so ganz ohne Bäume?Oder wird wieder aufgepflanzt?
Liebe Grüße Elke
Weinrose
Beiträge: 31
Registriert: 18. Feb 2009, 22:50
Kontaktdaten:

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

Weinrose » Antwort #51 am:

Solche Stadtplaner gibt es auch in Mainz.Auf dem Gutenbergplatz (einem großen Platz mitten in der Innenstadt vor dem Theater), der damals neu gestaltet wurde, wurden in einer Nacht- und Nebelaktion 3 bis 4 riesige Platanen gefällt, die dem Platz nach Ansicht der meisten Bürger gut zu Gesichte gestanden und im Sommer wohltuenden Schatten gespendet hatten.Das Theater (ein älterer Sandsteinbau) sollte, wie neuerdings anscheinend alle Denkmäler der Stadt, freigestellt und von den sichtbedeckenden Bäumen befreit werden.Als neue "Bäume" wurden auf der dem Theater abgewandten Seite des Platzes eine Reihe in viereckige Kastenform zurechtgestutzter Linden gepflanzt.Auf dem gesamten Platz wurden teure, helle Granitplatten verlegt, auf denen jeder Kaugummi einen unschönen dunklen Fleck hinterläßt und bei hellem Sonnenlicht kann man den Platz wegen der starken Rückstreuung auf den hellen Platten nur mit Sonnenbrille überqueren. Dort, wo die Busse fahren, mußten die zerbröselnden Platten wieder durch Asphalt ersetzt werden.Das war also auch so eine Planung eines Stadtplaners, die man mit vielen Fragezeichen versehen kann.
zwerggarten

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

zwerggarten » Antwort #52 am:

die bäume wurden irgendwann schon einmal ziemlich kräftig zurecht gestutzt, was man an den starkaststummeln und dem besenartigen neuaustrieb sehen kann - oder irre ich mich? ein richtig schöner baum sieht anders aus... was aber natürlich egal ist, wenn man die bäume von kindesbeinen an kennt und sie im sommer belaubt sind und schatten geben... ::)
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

Amur » Antwort #53 am:

die bäume wurden irgendwann schon einmal ziemlich kräftig zurecht gestutzt, was man an den starkaststummeln und dem besenartigen neuaustrieb sehen kann - oder irre ich mich? ein richtig schöner baum sieht anders aus... was aber natürlich egal ist, wenn man die bäume von kindesbeinen an kennt und sie im sommer belaubt sind und schatten geben... ::)
So ists, Schönheiten waren es nicht mehr.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

Natura » Antwort #54 am:

@elro: Es soll wieder "Blattdächer" aus Platanen geben, aber an anderer Stelle. Zwischen Rathaus und Kirche gibt es einen großen Platz. @weinrose: So wie es in der Zeitung aussieht, werden auch helle Platten verlegt. @zwerggarten: Ja, sie wurden stark zurück geschnitten und sollen in den letzten 20 Jahren baumchirurgisch behandelt worden sein. Ich weiß du wendest jetzt ein, dann ist es doch nicht schade drum. Aber das Holz sah ganz und gar gesund aus (ich weiß, ich bin kein Experte). Aber warum behauptete dann der Bauamtsleiter, es habe niemand gesagt, dass sie krank seien ??? ??? Und wenn der Bgm. ein gutes Gewissen gehabt hätte, warum dann diese Fastnachtsaktion?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
zwerggarten

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

zwerggarten » Antwort #55 am:

... warum dann diese Fastnachtsaktion?
keine ahnung... aber vielleicht war erst geld im haushalt 2009 verfügbar? vielleicht konnte gerade jetzt erst die firma? vielleicht hat das mit der vergabe der fällarbeiten so lange gedauert? oder schnee und frost waren jetzt erst endlich weg? wie gesagt, keine ahnung. ferndiagnose ist immer ziemlich gewagt, ich wollte auch nur ein bisschen licht auf die andere seite werfen, aufzeigen, dass es auch gute gründe geben kann, das überhaupt zu machen... ich bin und bleibe gespannt, was du noch erfährst und wie das nun bei euch wirklich war. schade und blöd in jedem fall, dass ihr anwohner/innen euch so überrumpelt fühlt! :-[ :P
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

Natura » Antwort #56 am:

Zwerggarten deine Fragen stehen gerade im Gegensatz zu dem was wir bemängeln. Die Aktion hätte ja ursprünglich erst im Herbst 2009 stattfinden sollen und nicht jetzt von heute auf morgen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Weinrose
Beiträge: 31
Registriert: 18. Feb 2009, 22:50
Kontaktdaten:

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

Weinrose » Antwort #57 am:

Was man nur immer an den Platanen so erstrebenswert findet?Bei uns schimpfen sogar die Stadtgärtner wegen der haarigen Samenkapseln darauf. Bei uns werden meines Wissens heute keine Platanen mehr gepflanzt.Es gibt doch genug schöne und landschaftstypischere Bäume, wie Winter-Linde, Eichen (auch Zerr-Eiche), Spitz-Ahorn, Apfel- und Birnenbäume, Edel-Kastanie (Castanea sativa), Feld-Ahorn, Speierling, Burgen-Ahorn, Mehlbeeren usw. Von diesen Baumarten hätte auch die Tierwelt einen viel größeren Nutzen.
bristlecone

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

bristlecone » Antwort #58 am:

Es sind nicht die Früchte der Platanen, die atemwegreizend wirken, sondern die Härchen auf den Blättern.OT: Viele der genannten Bäume würden an innerstädtischen, gepflasterten Standorten mit begrenztem Wurzelraum, zeitweiliger Trockenheit, Bodenverdichtung außerhalb der Pflanzstelle, hoher Strahlungsintensität und ungünstigen Windverhältnissen nicht sehr gut gedeihen.Apfel- und Birnbäume (mit Ausnahme kleinfrüchtiger "crab apple" und Pyrus calleyreana) in einer Straße oder/und Fußgängerzone gäben ziemlich sicher von verschiedener Seite Proteste wegen des Fruchtfalls. Winterlinden sind nicht so beliebt wegen des Blattlausbefalls und dem daraus resultierenden klebrigen Honigtau an allem, was unter der Linde wächst.Silberlinden wären gut geeignet, kamen aber als vermeintliche Hummeltöter zu Unrecht in Verruf und haben sich bis heute davon nicht erholt.Spitzahorn wurde hier in den letzten Jahren von der Stadt sehr viel als Straßenbaum gepflanzt, die allermeisten Bäume haben an der Südseite tiefe Rindenrisse auf halber bis ganzer Stammlänge, weil sie die Standorte nicht vertragen. /OT
Weinrose
Beiträge: 31
Registriert: 18. Feb 2009, 22:50
Kontaktdaten:

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

Weinrose » Antwort #59 am:

Danke für die Aufklärung betreffs Platanen.Beiseit: Was die Stadtbäume betrifft, sehe ich es ebenso, daß nicht jeder der genannten Bäume aus den von Dir genannten Gründen überall hin paßt. Aber es gibt doch auch in der Stadt Stellen, die ein wenig baumfreundlicher sind und wo einige dieser Bäume ja auch schon seit Jahrhunderten gepflanzt werden (z.B. Winterlinde). Ansonsten habe ich doch wohl auch einige Baumarten genannt, die mit den von Dir genannten ungünstigen Bedingungen nicht weniger gut als Platanen zurechtkommen müßten, z.B. Speierling, Burgen-Ahorn, Echte Mehlbeere und Zerr-Eiche. Man könnte ergänzen: Hopfenbuche, Flaum-Eiche, Feld-Ahorn und Elsbeere. Oder was meinst Du? Ich finde es jedenfalls nicht in Ordnung, daß unter dem Vorwand, es gäbe keine stadtklimatauglichen heimischen Bäume (was vermutlich keiner von denen, die es behaupten, wirklich weiß oder es je versucht hat), im Stadtbereich sehr viele ausheimische Arten gepflanzt werden. Bei uns waren das in der jüngeren Vergangenheit z.B. Robinie und Pyrus calleryana.
Antworten