
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterhärte von Hibiscus moscheutos (Gelesen 20385 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos
tut mir leid, das Gesamtfoto ist wohl nicht durch die Qualitätskontrolle gekommen (vom Fotoapparat auf den Computer), aber wenigstens nochmal eine Blüte 

- Dateianhänge
-
- hib_mosch.JPG (42.26 KiB) 164 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- julibrissin
- Beiträge: 56
- Registriert: 23. Feb 2009, 20:40
- julibrissin
- Beiträge: 56
- Registriert: 23. Feb 2009, 20:40
- julibrissin
- Beiträge: 56
- Registriert: 23. Feb 2009, 20:40
- julibrissin
- Beiträge: 56
- Registriert: 23. Feb 2009, 20:40
- julibrissin
- Beiträge: 56
- Registriert: 23. Feb 2009, 20:40
- julibrissin
- Beiträge: 56
- Registriert: 23. Feb 2009, 20:40
- julibrissin
- Beiträge: 56
- Registriert: 23. Feb 2009, 20:40
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos
@julibrissinHerzlich willkommen hier im Forum.Tja, was möchtest Du uns sagen?Sitzt Du in Australien und die Schallplatten (nicht gerade LP-Stärke, aber mehr als eine Single wird´s schon) stehen bei Dir gerade in voller Blüte? Oder ist das die bange Erinnerung an den letzten Sommer und Du fragst Dich, ob irgend einer davon diesen Winter überlebt hat? Schön sind sie ja. Der schlanke scharlachrote, ist das Hibiscus coccineus oder auch moscheutos? Scheinbar sammelst Du?Ein Testexemplar von H. moscheutos "Galaxy" steht bei mir draußen, immer in der Zinkwanne, mit dem Ballen stets unter Wasser. Es wird nie blühen, weil die Ecke zu kühl ist. Aber im Mai werde ich wissen, ob dieser Winter mit paar mal um 20 minus ihn geschafft hat. Der letzte Winter war keine Herausforderung. Seine Geschwister blühen, wenn sie gut gegossen und gedüngt sind sowie richtig warm stehen. Aus dem Samen brauchten sie 1 1/2 Jahre. Ich trau mich nicht, sie draußen zu lassen, aber um 0 Grad C sind kein Problem.
Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos
mein galaxy - so es denn einer ist (den ich schon viele jahre habe und der bereits 2 mal mit mir übersiedelt ist) blüht jedes jahr zuverlässig. seit ich jedoch hier auf sehr kaltem schwerem lehm bin, ist er immer so spät, dass die letzten blüten bereits kälteflecken bekommen oder überhaupt schon von frühen frösten dahingerafft werden
winterhärte ist aber überhaupt kein problem.übrigens gedieh besagter in warmem, mineralisch trockenem lößboden genausogut, blieb etwas kompakter, blühte früher

Re:Winterhärte von Hibiscus Moscheutos
Die sind im pannonischen Burgenland recht verbreitet und erreichen dort stattliche Exemplare, stehen in jedem zweiten Vorgarten. Durch die Verbreitung eines dortigen, lokalen Gärtners und durch das "Abgruaban" von findigen Hausfrauen ist der Riesenhibiskus fast schon zur Nationalpflanze des Burgenlandes geworden.
Re:Winterhärte von Hibiscus moscheutos
Hmm, ich muss das mal hochkramen: Habe mir auf den Freisinger Gartentagen einen Hibiscus moscheutos gekauft. Lt. Verkäufer kann oder soll der sogar mit den Füßen im Wasser (Sumpfzone am Teich) stehen. Sei halt ein "Sumpfhibiskus". Nun wollte ich ihn in einem Kübel mit Wasser in der Nähe des Teiches einlassen. Bin mir aber unsicher, zumal manche ihn in "normalen" Gartenboden halten. Was denn nun???

Re:Winterhärte von Hibiscus moscheutos
Ich habs mehrfach mit den Dingern versucht. Anfangs waren wohl tatsächlich eher die Winter das Problem. Als ich dann letztlich mal ein gut blühendes Exemplar hatte und es mehrere Tage kräftig regnete, verpilzten die Blüten und der Pilz zog gleich bis in die Triebe, der Hibiscus starb darauf völlig ab.Sowas mimosenhaftes ist bei mir von der Liste gestrichen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterhärte von Hibiscus moscheutos
Meiner ist auch noch nicht sichtbar :-\Mit den "Schallplatten" hab ich schlechte Erfahrungen gemacht. Gakeliger Wuchs und überdimensionierte Blüten, im Winter ist er dann verschwunden. Normaler Gartenboden.Jetzt hab ich im letzten Jahr wieder einen gesetzt, diesmal die proportional besser wirkende Form H. moscheutos. Meine Stammgärtnerei benutzt die Form für Prärie-Gärten. Sie wächst dort schon seit Jahren sehr üppig.Mal schaun, ob meiner wiederkommt.In "Sumpf" würd ich ihn nicht setzen. Eher guter nicht zu trockener Gartenboden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterhärte von Hibiscus moscheutos
Hattest Du sie in die Sumpfzone oder ins Beet gepflanzt ? (Was natürlich für die Verpilzung uninteressant ist
Mir geht's zunächst um den optimalen Standort.
