News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt (Gelesen 17300 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

SouthernBelle » Antwort #75 am:

.. andereseits habe ich letzte Woche in einem Vortrag gehoert, dass Gruenflaechen (Prozent der Gesamtflaeche war angegeben, erinnere ich nicht) die Mitteltemperatur in der Stadt im Sommer messbar (1-2 Grad) senken. Das kam im Zusammenhang mit Klimaveraenderungen. Ein Park wuerde das natuerlich auch erledigen.Was "frueher" angeht: so habe ich zB die Allee als Mittel zum Herausstreichen eines markanten Gebaeudes vor Augen- nicht nur zum Schloss auf dem Land sondern durchaus auch inneroertlich.
Gruesse
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

fars » Antwort #76 am:

Die Begrünung von Städten und Wohnsiedlungen ist heute viel stärker ausgeprägt als früher.Alleen gab es, wenn überhaupt, nur entweder in Pracht- und Exerzierstraßen ("Unter den Linden") oder in Nobelgegenden (sog. "Westend"). Die im Osten einer Stadt bekamen den Qualm ab, aber kein Grün vor die Haustüre gesetzt.Parks konnten sich nur reiche Städte leisten, oft nach Schleifung der Wallanlagen (Frankfurt a.M. zum Beispiel), oder es waren der Öffentlichkeit zugängliche Schlossanlagen.Heute ist nahezu jede Kommune bemüht, möglichst viel Grün in die Häuserzeilen zu bringen. Dass das nicht immer gelungen aussieht, steht auf einem anderen Blatt.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

Amur » Antwort #77 am:

..: Wieso hat man früher in der Stadt viel mehr Bäume gepflanzt?...
Vielleicht auch weil nicht jedes Mal ein Theather war, wenn mal einer wieder weg mußte? Zumindest Privatpersonen kann man in Gemeinden mit Baumschutzverordnung nur davon abraten Bäume zu pflanzen oder sie zumindest über eine bestimmten Größe wachsen zu lassen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
zwerggarten

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

zwerggarten » Antwort #78 am:

.. andereseits habe ich letzte Woche in einem Vortrag gehoert, dass Gruenflaechen (Prozent der Gesamtflaeche war angegeben, erinnere ich nicht) die Mitteltemperatur in der Stadt im Sommer messbar (1-2 Grad) senken. Das kam im Zusammenhang mit Klimaveraenderungen. Ein Park wuerde das natuerlich auch erledigen.
schon richtig, aber grünfläche ist nicht allein nur gleich baum, grünfläche kann auch rasen, wiese, stauden, strauch sein (und ist es eigentlich sogar nur: straßenbäume gehören zu den ausstattungselementen des öffentlichen straßenlands). eine offene grünfläche halte ich in jedem fall für klimarelevanter als eine baumreihe in versiegeltem straßenland. echte kaltluftentstehungsgebiete in der stadt sind erst ab einer gewissen flächengröße wirksam, was auch bei der diskussion um die zukunft des tempelhofer feldes eine rolle spielt(e).
Was "frueher" angeht: so habe ich zB die Allee als Mittel zum Herausstreichen eines markanten Gebaeudes vor Augen- nicht nur zum Schloss auf dem Land sondern durchaus auch inneroertlich.
auch richtig - aber längs der allee steht vielleicht auch jede menge architektur, die nicht nur im winter, wenn das laub gefallen ist, einen blick verdient - oft machte es sinn, den stand der straßenbäume nicht von einer bloßen regelmäßigkeit (z.b. alle zehn meter) oder der länge von parkbuchten, sondern von der an den straßen vorzufindenden stadtstruktur abhängig zu machen. man stelle sich vor, der blick auf die deutsche oper in der bismarckstraße wäre von bäumen verstellt (geht hier allerdings rein platzmäßig nicht, weil die oper vorgerückt steht) oder der auf das rathaus charlottenburg - hier wurde der eingang mit säuleneichen betont, statt den bau mit silberlinden zu verstellen. :P
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

freitagsfish » Antwort #79 am:

vieler architektur täte es aber auch gut, hinter bäumen versteckt zu werden. ähm. ;)
zwerggarten

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

zwerggarten » Antwort #80 am:

;)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

SouthernBelle » Antwort #81 am:

So hier kann man die Details nachlesen, vollstaendiger Artikel:Gill et al, 2007Adapting Cities for Climate ChangeThe Role of the Green Infrastructure(oder: was nuetzt Gruenzeug aller Art in der Stadt)www.fs.fed.us/ccrc/topics/urban-forests ... Cities.pdf PS: Abb. 6 zeigt den Einfluss auf die Sommertemperatur.
Gruesse
zwerggarten

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

zwerggarten » Antwort #82 am:

sehr interessant. es wird auch deutlich, dass die schwierigkeit erkannt wird, unter den umständen eines klimawandels nachhaltig genügend wasserversorgung für straßenbäume zu gewährleisten - ein problem, das schon heute (quasi noch ohne gravierende klimawandeleffekte) besteht und viele neupflanzungen belastet. was während der fertigstellungspflege noch durch eine firma (auch nicht immer hinreichend erfolgreich) gewährleistet wird, müsste irgendwann von den städtischen beschäftigten übernommen werden, denn straßenbäume sind nach drei jahren noch nicht in der lage, längere hitzeperioden allein zu überstehen. auch nach dreißig jahren können dürren die bäume stark schädigen. die stadtgärtner/innen haben aber heute in den wenigsten fällen die möglichkeiten, in heißen sommern aktiv alle (jung)bäume in der stadt zu wässern. berlin hat z.b. 424.590 straßenbäume, davon sind 82.442 jüngere bäume. die mal im sommer alle zu wässern... ::)richtig ist in jedem fall, dass bei straßenausbaumaßnahmen heute schon überlegt werden sollte, wie man künftig straßenbäumen einen optimalen wuchsort bietet, z.b. durch mehr wurzelraum, bewässerungsoptionen, die es bisher nicht gab, räumliche konzentrierung von leitungen oder ähnlichem.
bristlecone

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

bristlecone » Antwort #83 am:

Hier noch 3 interessante Quellen zum Thema "Bäume in der Stadt". Konkret geht es um Berlin, in vielen Städten gilt Ähnliches:"Alt wie ein Baum. Berlins Straßenbäume sind in die Jahre gekommen und werden gefällt."Zitat daraus (Hervorhebung von mir): "Weniger aufgeregt betrachtet Hartmut Balder, Professor für städtische Gehölzproduktion an der Technischen Fachhochschule Berlin, den Rückgang an Straßenbäumen. 50 000 Bäume weniger wären kein Problem. "Wir sprechen immer von der Quantität und nie von der Qualität", sagt er. Die Bäume seien viel zu dicht gepflanzt worden, weil die Politik Mindestzahlen vorgegeben habe. "Die Bäume konnten sich nicht richtig entwickeln und nie ihre volle Wirkung entfalten." Deswegen sei es sinnvoller, den Bestand gezielt auszudünnen und die Bäume wachsen zu lassen. So würden sie älter und wären noch besser für das Stadtklima."Zum selben Thema "Berliner Stadtbäume": 50 000 Berliner Straßen-Bäume müssen weg.Und ebenfalls von H. Balder: Urbaner Gartenbau - der Weg in die Zukunft (pdf).
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

Natura » Antwort #84 am:

vieler architektur täte es aber auch gut, hinter bäumen versteckt zu werden. ähm. ;)
Die deutsche Oper müßte ich z. B. nicht sehen :-\. Aber über Geschmack läßt sich streiten.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
bristlecone

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

bristlecone » Antwort #85 am:

Die deutsche Oper müßte ich z. B. nicht sehen.
Ich auch nicht. Aber ob der Gesamteindruck besser würde, wenn da Bäume als "Fassadenmaskierung" davorstünden? Die Verbindung von Architektur und Bäumen um ein Gebäude ist meiner Meinung nach oft unbefriedigend. Das liegt wohl daran, dass alle Beteiligten selten rechtzeitig miteinander planen und die Bäume oftmals als "Begleitgrün" angesehen werden und nicht als eigenständiger Strukturbestandteil.
zwerggarten

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

zwerggarten » Antwort #86 am:

vieler architektur täte es aber auch gut, hinter bäumen versteckt zu werden. ähm. ;)
Die deutsche Oper müßte ich z. B. nicht sehen :-\. Aber über Geschmack läßt sich streiten.
;) war nur mal ein beispiel für einen modernen architektonischen solitär, der auch mir von innen besser gefällt, als von außen - aber so, wie die oper da frei steht, hat sie eine starke wirkung auf die ganze umgebung; wäre es ein historisches gebäude, gilt das ganz genauso. auch der blick auf die staatsoper unter den linden wird nicht durch bäume verstellt.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

RosaRot » Antwort #87 am:

Architektur muß ja nicht hinter Bäumen versteckt werden- aber kann/könnte/wurde mit Bäumen kombiniert. Beispiel Berlin, Altes Museum,Ende 19. Jh. - jetzt ist da Wiese oder, Zwergo?Link
Viele Grüße von
RosaRot
zwerggarten

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

zwerggarten » Antwort #88 am:

wiese (also eigentlich: rasen oder liegewiese) hat auch was, wie man sieht. ;)der heutige lustgarten soll eine adaption ursprünglicher schinkelscher planungen sein - struktur mit rasenflächen, brunnen und kübelpflanzen. hier noch ein link.was du gezeigt hast, war die variante wilhelminischer deko-prunk: nur ansehen, nicht benutzen! das gilt heute als nicht mehr zeitgemäß.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hilfe - Kastanienbäume werden gefällt

fars » Antwort #89 am:

Das Hauptstadt-Ambiente zählt nicht. Das war ursprünglich königlich-kaiserliches Prunkgehabe. Wichtig ist die Provinz und alle Nicht-Residenzstädte. Und bei denen haperte es mit dem Grün, gleich in welcher Form.
Antworten