News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09 (Gelesen 48591 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Nihlan

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Nihlan » Antwort #330 am:

Dann mach mal bitte ein Foto, Andrea.Meine Fraterna steht auch schon in den Startlöchern und ich flitz jeden Morgen hin und wurde bis jetzt enttäuscht. Meine macht es mal wieder spannend. ::)Aber dann kann ich mich schon mal ein deiner erfreuen. :)LGNihlan
Benutzeravatar
zundao
Beiträge: 4
Registriert: 16. Feb 2009, 15:28

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

zundao » Antwort #331 am:

an bristlecone:Mit einem Mitarbeiter von Fischer habe ich erst vor wenigen Tagen telefoniert. War ein sehr nettes Gespräch. Sie selber haben 150 Samen aussäen können und hoffen, daß die meisten keimen. Vielleicht gibt´s auch im Spätfrühjahr Pfropflinge aus China. Aber bis das alles akklimatisiert, gewachsen und verkaufsfertig ist, vergeht mindestens noch ein Jahr. Also ist auch hier wieder Geduld angesagt... und ich bin sooo ungeduldig...Gut, daß ich nun das mit der Cites-Bescheinigung weiß; ich hab mal gestöbert, aber keine der bestellten Pflanzen darauf gefunden...an tarokaya:Außer einer bei uns wohl nicht erhältlichen buntblättrigen Camellia sinensis (nicht die mit dem hell-dunkelgrünen Laub und den pinkrosa Blüten, die man ab und zu sieht) und der ´camelliaverwandten` Gordonia axillaris pflege ich (noch) keine weiteren Wildarten. Die changii wäre sicherlich das highlight!!! An Sorten habe ich derzeit eine Midsummer´s Day aus Großbritannien (soll unter Umständen bis weit in den Juni hinein blühen, viele dicke Knospen hat sie bereits), eine Takanini (blühte letztes Jahr von Oktober bis Februar, dieses Jahr sind die Knospen noch alle geschlossen), eine Dahlonega und eine wunderschöne buntlaubige rote Hybride mit breitem gelblich-grünem Blattrand. Dann noch eine sasanqua, nämlich die Hiryu. Bald werden Mieko Tanaka, Unryu, eine weißblühende gedrehtwüchsige sasanqua und eine besonders dicklaubige sinensis hinzukommen. All diese Pflanzen sind teil meiner wachsenden Sammlung seltener ostasiatischer Gewächse. Mein Schwerpunkt liegt dabei -mit Ausnahmen natürlich- auf Süd(ost)china, Taiwan, Ryukiu. Puh, das war jetzt aber kompliziert...Sei deiner Freundin dankbar. Daß sie Saat einer so seltenen und gefährdeten Pflanze mitnehmen durfte, ist sicherlich was ganz außerordentlich Besonderes...
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #332 am:

Sei deiner Freundin dankbar. Daß sie Saat einer so seltenen und gefährdeten Pflanze mitnehmen durfte, ist sicherlich was ganz außerordentlich Besonderes...
@ZundaoAch, wenn du wüsstest... ;D ;D ;D Da wär ich jetzt niie drauf gekommen, dass die Changii was aussergewöhnlich besonderes ist *schmunzel* ;DMit Ungeduld rennt man manchmal auch an vielem vorbei ;) LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

shantelada » Antwort #333 am:

Hallo!Da kann ich Barbara nur recht geben ;D! Die C.changii ist wirklich etwas besonderes.LGAnne
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

shantelada » Antwort #334 am:

Hallo ZundaoNochmal zum Schmachten!Camellia-Azalea-neu.jpg Red-Leaf-Bella-neu.jpgLGAnne
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #335 am:

Ohhh .............lechtz.............Bis diese wunderbaren Schönheiten für uns erreichbar werden, trösten wir uns halt solange z.B. hiermit.........Yuhsinensis kYuhsienensis 3Yuhsienensis 2LG Seidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Violatricolor » Antwort #336 am:

Hach! wie schön!! Wie alt ist sie? Ich warte ja auch so sehnsüchtig darauf, dass meine yushienensis blühen will!Euer Strauch sieht ja fabelhaft aus!LGViolatricolor
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #337 am:

Hallo Violatricolor,die ist 5 Jahre bei uns. Wir haben sie in einem Urlaub am Lago Eisenhut entrissen. Da war sie ca. 2-3.Der Wintergarten ist eben vom ihrem Duft nach Veilchen -die passt also supi gut zu dir!- erfüllt.LG Seidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Violatricolor » Antwort #338 am:

:D :D :D :D :D :D
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Black Rose » Antwort #339 am:

Dann mach mal bitte ein Foto, Andrea.Meine Fraterna steht auch schon in den Startlöchern und ich flitz jeden Morgen hin und wurde bis jetzt enttäuscht. Meine macht es mal wieder spannend. ::)Aber dann kann ich mich schon mal ein deiner erfreuen. :)LGNihlan
@ Hier nun Das Foto von der Fraterna das ist die erste Blüte von ihrCamellia Fraterna 09LGAndrea
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #340 am:

Hallo NihlanDann gratuliere ich dir mit einem Strauss Speciesbüten aus dem Wildformenbeet des Parco Locarno, damit noch viele Kamelienspecies zu dir wandern ;) ;D
Caudata (2x), Fraterna , Salicifolia und Yuhsienensis [td][galerie pid=44695][/galerie][/td][td][galerie pid=38441][/galerie][/td][td][galerie pid=44693][/galerie][/td][td][galerie pid=44689][/galerie][/td][td][galerie pid=44688][/galerie][/td]
und Grijsii (mehrere Bäumchen dufteten voller kleiner Blüten im Speciesbeet)[td][galerie pid=44690][/galerie][/td][td][galerie pid=44691][/galerie][/td]
Eine Unbekannte Wildform mit etwa 4-5 cm grossen Schalen an einem Minibusch[td][galerie pid=44729][/galerie][/td][td][galerie pid=44730][/galerie][/td]
Pink Granthamiana (die rosa Hybride der Grantha kennst du ja)[td][galerie pid=44716][/galerie][/td][td][galerie pid=44717][/galerie][/td]
...und Showa wabisuke alias C.saluenensis Apple Blossom
LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Nihlan

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Nihlan » Antwort #341 am:

Ohhh, so ein schöner Strauss, Barbara. :oJa, die können gerne noch wandern. Einmal die Salicifolia und die Caudata bitte. :DMeine Fraterna lässt mich noch zappeln. Man erkennt zwar schon das Weiss der Blüte, aber noch ist alles fest verschlossen. ::)LGNihlan
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Violatricolor » Antwort #342 am:

Ein wahrer Rausch an wundervollen "echten" Kamellien!! Vielen Dank, Barbara!LGViolatricolor
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #343 am:

@alleDas sind unsere Wildartensamen aus den USA. Wir haben uns dort mit Camellia brevistyla, Camellia cuspidata, Camellia sasanqua und Camellia chekiangoleosa eingedecktDas sind die Samen am 21.02.09 vor dem Einsäen.
Amerikasamen 21-02-2009Amerikasamen 21-02-2009 1kAmerikasamen 21-02-2009 2kAmerikasamen 21-02-2009 3k
Amerikasämlinge 12-03-2009 1kAmerikasämlinge 12-03-2009 2kAmerikasämlinge 12-03-2009 4kAmerikasämlinge 12-03-2009 k
und das sind sie heute fotografiert. Mache haben schon eine Höhe von etwa 2-3cm. Die wollen wohl wirklich leben ;D ;D Viele Grüße von Beate und Jörg
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Most » Antwort #344 am:

Oh , dass sieht aber gut aus. Und sehr schnelle Keimung. LG Monika
Antworten