News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schneeglöckchen 2008-2009 (Gelesen 91782 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Gerade ist jemand breit grinsend spazieren gegangen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
sarastro
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Kommt wohl darauf an, für wieviel er die regulär seinen Kollegen abgibt. Wenn das derselbe ist, den ich meine (pf...en s....d.rf), dann kann ich mich in Verbindung setzen und Staudino macht den Boten. Aber er will ja sicher selbst verkaufen.... ;DGroße Preisfrage: wann bilden Galanthus ihre Tochterzwiebeln aus?
-
zwerggarten
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
wie schön! und wie schön erst in den nächsten jahren!Gerade ist jemand breit grinsend spazieren gegangen.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Ich weiß. Allerdings wäre das in diesem Jahr der Bevölkerung nicht mehr zu vermitteln gewesen. Hoffen wir auf einen kalten Winter 09/10.(die fichten am schloss müssen aber auch noch weg!)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Ein wenig OT. 8)Irgenwie vermisse ich bei dem schönen Schloss noch eine Libanonzeder und ein Meer von Winterlingen. 
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Es stehen einige sehr schöne Magnolien im Park. Winterlinge gibt es auch etliche hundert, allerdings an einer anderen Ecke. Macht mir bitte keinen Stress.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
zwerggarten
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
hast du nur nivalis im park verteilt oder auch ein paar besondere sorten/arten versteckt (wegen der hybridisierung)?
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Eine Handvoll elwesii wurden im ersten Jahr schon geklaut. Seit dem bleibt es bei nivalis.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
zwerggarten
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Eine Handvoll elwesii wurden im ersten Jahr schon geklaut. ...
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Wow, bin begeistert MacranthaWill man aber den optimalsten aller Zeitpunkte erwischen, so sollte man Iris Rat befolgen und die fast eingezogene Pflanze umsetzen.Denn:(das habe ich natürlich auf der Galanthour gelernt *protz*protz*) Schneeglöckchenwurzeln verästeln sich nicht bei Verletztung, sondern sind bis zum Rest der Saison beschädigt. Die Ganze Energie für die Blüte lässt die Zwiebel aber nunmal substanzlos zurück (so "hole" Zwiebelchen hatte bestimmt schon mancher in Händen) und sie müssen durch das Laub erst wieder Energie "rückleiten" in die Zwiebel, um im nächsten Jahr reich zu blühen. Nach dem Einziehen bis etwa September ist die Zwiebel in einer Ruhephase - dann können also auch keine Wurzeln verletzt werden.
Wenn man das Wuchsverhalten der Galanthen kennt, dann kann man eigentlich nicht mehr von Glaubenssache reden. Dann gibt es eine gute Möglichkeit und eine schlechtere, die man manchmal aus anderen Gründen favorisieren kann. Für die Zwiebel an sich ist aber immer ein Teilen im Ruhezustand das Beste. Dann kann man sich möglicherweise noch über den genauen Zeitpunkt während des Ruhezustandes streiten und Glaubenskrieg führen: direkt nach bzw. gegen Ende des Laubeinziehens findet man die Zwiebeln eben noch; somit ist die Gefahr, Zwiebeln dabei zu verletzen etwas geringer. Noch besser wäre vermutlich aber der Zeitpunkt direkt bevor die Zwiebeln wieder neue Wurzeln bilden. Dann bleiben z.B. beim Umpflanzen verletzte Zwiebelchen nicht so lange "in Ruhe" liegen, sondern können (durch Wurzelbildung etc.) möglichen Pilzen etc. "entwachsen". (bei wachsenden Zwiebeln ist in der Regel eine Regeneration bei Verletzungen etc. erfolgreicher). Diesen Zeitpunkt (im zeitigen September) würde ich wählen, wenn die Zwiebeln z.B. wie bei Günter Waldorf in Seerosenkörbchen eindeutig auffindbar sind.Liebe Grüße von IrisP.S.: Macrantha, das hast du ja schon geschrieben, tschuldige. Ich habe vor lauter Aufregung wieder erst pamphletisiert, bevor ich zu Ende gelesen habepearl hat geschrieben:es ist bei Galanthophilen wohl eine Glaubenssache, ob sie in the green verpflanzen oder danach, wenn das Laub einzieht. Das letztere ist die in England herrschende Glaubensrichtung.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
In seinem Vortrag über "Pests and Diseases on snowdrops" hat Joe Sharman auf dem Schneeglöckchentag der CGS auch Diebe als "Pest" erwähnt, die Schneeglöckchen klauen. Da er beim Thema Funghizid stets sagte: Sie können die oder jene Chemikalie gegen dies und jenes verwenden, aber ich darf das nicht sagen und ich darf es auch nicht empfehlen..." hat er sich auch bei dem Thema, was man gegen Diebstahl tun kann etwas zurückgehalten. Ich gehe davon aus, dass seine Maßnahmen auch hier eher diejenigen sind, die man nicht weiterempfehlen darfEine Handvoll elwesii wurden im ersten Jahr schon geklaut. ...![]()
nee, wa?!
![]()
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
-
callis
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Endlich konnte ich heute auch zum ersten Mal in diesem Jahr meine Schneeglöckchen bewundern.Die einfachen G.nivalis breiten sich prächtig aus.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
nun, eine Glaubensache ist es auch, ob es vertretbar ist Schneeglöckchen in Töpfen zu verkaufen. Die Galanthophilen, die ich heute getroffen habe, tun das nicht.Froh war ich, dass einer von ihnen mir Schneeglöckchen in the green verkauft hat. Sehr froh. Und ich werde ihn nicht deswegen als Ketzer verklagen, nein, nein!Wenn man das Wuchsverhalten der Galanthen kennt, dann kann man eigentlich nicht mehr von Glaubenssache reden.es ist bei Galanthophilen wohl eine Glaubenssache, ob sie in the green verpflanzen oder danach, wenn das Laub einzieht. Das letztere ist die in England herrschende Glaubensrichtung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Zwerggarten, das ist gut! :DMein Traum von weiten Schneeglöckchenflächen speist sich aus Bildern. Aus wirklichen, mit eigenen Augen gesehenen. Das stärkste davon ist eine Kindheitserinnerung: die Streuobstwiese bäuerlicher Verwandter, schütterer Grasfilz unter knorrigen Hochstämmen, im Februar-März weißweißweiß, hundertquadratmeterweise (ist natürlich übertrieben, so groß war die Fläche nicht; aber die Kinder-Perspektive vergrößert halt). Die Obstwiese gibt es nicht mehr. Die Bäume, vergreist und morsch, sind längst gefällt. Aber die mittlerweile betagte Verwandte hat einen großen Teil der Schneeglöckchen in ihren Hausgarten gerettet. Und nachdem es mir über Jahre misslungen war, Schneeglöckchen in meinem Garten zu etablieren – die Hunderte von Zwiebeln, die ich versenkt habe, gehörten alle der handelsüblichen Zu-trocken-gelagert-also-tot-Kategorie an –, habe ich die alte Dame vor drei Jahren gefragt, ob ich ein paar von ihren ausgraben dürfte. Ich durfte. Einen ganzen großen Nivalis-Horst. Den habe ich, vorsichtig zerzuppelt, auf fünf, sechs, sieben Gartenstandorte verteilt. Und jetzt stehen da fünf, sechs, sieben ebenso große Horste, wie der geschenkte mal warquerkopf, das hört sich gut an! ...
Danke, StaudoStaudo hat geschrieben:Weil der Vorrat an Zwiebeln ebenso begrenzt ist wie meine Zeit, ... zerpflücke ich die Pulks so weit es geht und pflanze die Zwiebeln einzeln. Ich fange damit an, wenn die Schneeglöckchen anfangen sichtbar zu werden und höre auf, wenn sie einziehen. ... Allzuviel Umstände mache ich mir nicht damit, mit der Schaufel wird ein Spalt in die Erde gemacht und da eine Zwiebel rein. ... bis es neue Tuffs sind, vergehen 3-4 Jahre. Schneeglöckchen vertragen allerhand.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
callis