Danke Zwerggarten,bin halt nicht mehr neueren Datums und die Anwendungstechnik im Forum oder überhaupt mit Computer ist mir halt (noch) nicht so geläufig.rorobonn hat mir auch schon mit einem netten Hinweis meine Schreibseleiin der Platzwahl verbessert.Ich findes es aber riesig nett, dass man auf seine Unzulänglichkeiten nicht nur hingewiesen wird um sie zu verbessern, sondern auch noch Hilfe angeboten wir. Das finde ich richtig schönivarsbynkile, wenn du beim "antworten mit zitat" darauf achtest, dass der zitierte text innerhalb von [ quote] zitierter text [ /quote] steht und du außerhalb dieser klammern schreibst (also danach, ganz unten), könnten wir alle besser sehen, welcher text von dir ist, und was zum vorhergehenden text gehört. bisher muss ich bei deinen einträgen immer erst suchen, welcher text von wem ist...ist klar, was ich meine? sonst frage gerne nach!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein Anfänger züchtet Rosen (Gelesen 130388 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
-
Ivarsbynkile
- Beiträge: 282
- Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
- Kontaktdaten:
-
Freiburg II
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Aus Finnland.
Rudolf
-
Ivarsbynkile
- Beiträge: 282
- Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
- Kontaktdaten:
-
Freiburg II
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Erinnerungen aus meiner aktiven Rosenzeit als Baumschuler:So weit ich mich erinnere, waren alle Rosenarten der "rugosa, gallica, damascena , glauca, hugonis, majalis, moyesii, multiflora, nitida, omeiensis pteracanta, rubiginosa, virginiana " arten zum Veredeln äußerst beliebt. Der Stachelbesatz ist bei manchen sehr dicht oder sehr stark. Um so näher man an Polyantha, Floribunda und Teehybriden kam, wurde es einfacher die Reiser zum Veredeln abzustacheln.Hasst Du eine "Stachellose" gezüchtet, fehlt Dir eigentlich nur noch die regenfeste, Mehltau freie und sauber abblühende Blüte dazu. Ich denke, dass Du mit diesem tollen Erfolg aber noch hinter dem Berg hälst. :DMan hat eben doch seine geheimen "Erfolgserlebnisse" ;DSetzt mal ein Foto von der blühenden Stachellosen rein.Übrigens was ist "Avtar"? Ich drücke euch "Rosenfeen" aus dem Land der Rosentrolle die Daumen.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Aus Finnland.
Rudolf
-
freiburgbalkon
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
und die Knospe gaaaanz nah, ich habe den Eindruck, ein Hauch von apricot kommt dazu
-
freiburgbalkon
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
avatar ist das kleine Bildchen links, was sich ein jeder zu seinem Namen dazuwählen kann, geht unter Profil bearbeiten.
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
hmmm... mit etwas Phantasie könnte man auch einen leichten bräunlichen Ansatz erkennenund die Knospe gaaaanz nah, ich habe den Eindruck, ein Hauch von apricot kommt dazu
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
wunderschön, die knospe - wird bestimmt was edles 
-
zwerggarten
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
allerdings - wurde dazu nicht extra ein neuer blüten(knospen)thread eröffnet?
fbb, dein neuer avatar, wer ist das?
-
freiburgbalkon
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
habe den Avatar ein paarmal zu Testzwecken geändert, weil mich jemand was Technisches dazu gefragt hat. Jetzt sieht man Sénégal.Ach ja, der Extra-Sämlingsblütenthread, hab da heut morgen gar nicht dran gedacht, war in Eile. Bei den nächsten Bildern dann...
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Schau mal in meine Gallerie unter Rosensämlinge 2008 oder in dem ThreatSämlingsblüten. Dort habe ich etliche Rosensämlinge von 2008 stehen.An den regenfesten, mehl- und sternrußtaufreien Rosen, die auch sauberabblühen arbeite ich noch. Gut duften und auch von handlichem Wuchs sollten sie auch sein. Die Farbe ist mir eigentlich egal, ich nehme was ich kriege. Achja, winterhart sollten sie auch sein. Also ich suche die Wunderrose. ;DMal schauen, was die Sämlinge 2009 so machen.Crema und Lisette sind einer meiner Lieblingssämlinge. Die meisten duften.Hasst Du eine "Stachellose" gezüchtet, fehlt Dir eigentlich nur noch die regenfeste, Mehltau freie und sauber abblühende Blüte dazu. Ich denke, dass Du mit diesem tollen Erfolg aber noch hinter dem Berg hälst. :DMan hat eben doch seine geheimen "Erfolgserlebnisse" ;DSetzt mal ein Foto von der blühenden Stachellosen rein.Übrigens was ist "Avtar"? Ich drücke euch "Rosenfeen" aus dem Land der Rosentrolle die Daumen.
-
freiburgbalkon
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Ich möchte noch bemerken: Mein Primero ist der erste offizielle Nachfahre von Café. Bei HMF sind von Café keine Nachfahren eingetragen. Sobald mein Schätzchen aufgeblüht ist, stell ich's bei HMF rein. Sag mal Jedmar, kann ich das mit so einer jungen Pflanze denn schon machen? Schließlich weiß ich ja noch nicht, ob es eine Kletterer wird und vieles mehr. Aber das könnte ich ja nachtragen. Ich möchte einfach die erste sein, die einen Café-Nachkommen vorstellt.Jedmar, tut mir leid, daß ich immer nur Dich frage, aber Du hast ja irgendwie was mit HMF zu tun, wenn ich das richtig mitgekriegt habe. Und wen sollte ich sonst fragen?
-
Jedmar
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Klar. Folgendes braucht es:- Name des Züchters- Eine Bezeichnung oder Namen für den Sämling (z.B. 'Primero' oder Cafe x Kakao)- Züchtungsjahr- Ein Photo wäre schön- Eltern kann man, muss nicht seinWeitere Angaben kann man zur gegebener Zeit nachtragen.Das gilt auch für Dich, Mary R. 
-
freiburgbalkon
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Juhuu! Ich gehe in die Geschichte einKlar. Folgendes braucht es:- Name des Züchters- Eine Bezeichnung oder Namen für den Sämling (z.B. 'Primero' oder Cafe x Kakao)- Züchtungsjahr- Ein Photo wäre schön- Eltern kann man, muss nicht seinWeitere Angaben kann man zur gegebener Zeit nachtragen.