News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pleionen - drinnen und draußen (Gelesen 228817 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Klar, Pleione x kohlsii kommt auch in Frage. Die bei Pleione-Info ist sehr farbintensiv, so dass es durchaus die gleiche Naturhybride sein kann.Vielleicht gibt es ja Details, anhand derer man die beiden unterscheiden könnte? Sowohl Pln. x christianii als auch Pln. x kohlsii sind jedoch eher rar. Erstrebenswert finde ich beide ;)Viele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- türkenbund
- Beiträge: 102
- Registriert: 22. Sep 2007, 08:30
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Günter Bergel sucht Kultivateure die die x kohlsii haben.Gruss Rudolf
- Dimitrij_HH
- Beiträge: 148
- Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
- Kontaktdaten:
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Moin, ich habe heute zwei Bulben von Pleione formosana eingekauft. Aber sie haben unterschiedliche Formen und Farben (rund und oval, rot-schwarz und hell grün). Ist es normal für P.formosana oder ich habe noch andere Art mitbekommen? Danke.LG, Dimitrij
GdS FG Gesneriengewächse
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Bei meinen Pleione haben Pln. formosana und formosana alba auch unterschiedliche Bulbenfarben. Bei der alba sind die sehr hellgrün, die anderen eher dunkel, so wie die linke im Bild.Aber ob bei einer Art die Form der Bulben so unterschiedlich sein kann?Viele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
die hättest Du wahrscheinlich unter der Rubrik "Suche" günstiger bekommen.Moin, ich habe heute zwei Bulben von Pleione formosana eingekauft. Aber sie haben unterschiedliche Formen und Farben (rund und oval, rot-schwarz und hell grün). Ist es normal für P.formosana oder ich habe noch andere Art mitbekommen? Danke.LG, Dimitrij
If you want to keep a plant, give it away
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Möglich, dass beide formosana Typen sind. Die Farbe der Bulbe zeigt meist an, wie weit die Bulbe im Substrat war. Der hellere Teil (oder manchmal sogar blutrot!) ist unterirdich. Die linke Bulbe ist demnach fast vollständig oberirdisch gewachsen.Hans
- Dimitrij_HH
- Beiträge: 148
- Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
- Kontaktdaten:
Re:Pleionen - drinnen und draußen
@Ulrich Habe ich über Preis etwas gesagt?
Ich denke nicht... Obwohl 2 Euro pro eine große Bulbe ich finde OK...
@hansihoeMit der Farbe kann es sein. Aber so unterschiedlichen Formen? Ich habe gelesen, dass bestimmten formosana-Sorten ihre bestimmte Farbe haben. OK, diese Bulben werden bald blühen und dann weiß ich Bescheid... Danke... :)Grüß,D.


GdS FG Gesneriengewächse
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Naja, die unterschiedliche Größe und Färbung der Bulben bei dem was so unter Pl. formosana läuft, fällt schon auf. Dazu kommen noch differierende Blühzeiten und Blüten. Ich bin mir da nicht sicher, ob das tatsächlich alles formosana ist.
- Dimitrij_HH
- Beiträge: 148
- Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
- Kontaktdaten:
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Die linke Bilbe ist sicher P. formosana, ich habe schon im Internet solche gesehen... Die rechte....
Ich werde michaber für alles freuen, weil ich ein Pleione-Anfanger bin und nur 5 Sorten-Arten habe...


GdS FG Gesneriengewächse
Re:Pleionen - drinnen und draußen
So, der erste Teil meiner Pleionen ist getopft. Die anderen kommen - je nach Knospenentwicklung - in den nächsten Wochen dran.
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Ebbi,verwendest Du Moos oder Sphagnum. Ist das dann nur oben auf oder auch im Substrat?Ich habe so 80% meiner blühfähigen Pleionen bereits getopft. Das war eine Arbeit für 2 Tage, da sie auch gegen Milben behandelt wurden. Die kleinen Bulbillen werfe ich in eine Saatschale und decke sie mit Substrat zu.LGHans
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Schaut toll aus, deine Sammlung! :DMeine sind seit dem letzten Wochenende alle getopft.Welche ist denn die mit den zwei großen Knospen, zwischen Pln. praecox und Pln. maculata?Viele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Als Substrat verwende ich, genau wie es auch Paul Cumbleton vor kurzem empfohlen hat, nur noch getrocknetes Sphagnum und Rindenhumus, ungefähr je zur Hälfte. Nur die oberste Schicht ist Moos oder Sphagnum aus meinem Garten. Welche Substrate verwendet ihr denn?Zwiebeltom, die mit den zwei großen Knospen ist Eiger 'Snowflake', die andere bald blühende Eiger 'to Ah' (danke Ulrich). Die Pleione unten ist nicht Pl. praecox, sondern die Hybride 'Lassen Peak'. Leider haben meine praecox diesmal nur winzige Bulben ausgebildet (ich vermute, ich habe sie im Sommer zu warm gehalten) und ich bin nicht sicher, ob diese überhaupt noch leben.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Auf 'Lassen Peak' bin ich ja schon etwas neidisch! ;)Bis auf Pln. praecox und Pln. maculata stehen bei mir alle in Tontöpfen mit einer Mischung aus getrocknetem Sphagnum, gehäckselter Rinde, etwas Seramis und Perlite. Die praecox und die maculata stehen in Plastikgittertöpfen (wie für Wasserpflanzen) mit viel getrocknetem Sphagnum und sonst der Mischung wie oben.Viele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Paul verwendet nun auch mehr Sphagnum, das war nicht immer so. Sehr gute Erfolge hatte ich mit lebenden Sphagnum oder Moos, wenn es aber abstirbt, gibts riesige Probleme.Grundsätzlich nehme ich herkömmliches Orchideensubstrat, welches ich mit Sphagnum (lebend) und Perlit und etwas Fichten/Kiefernnadeln verlängere.Praecox ist bei mir einfach, maculata sehr schwierig.Hans