News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen (Gelesen 16412 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Mossrosen aus Holland

Beate » Antwort #15 am:

Jetzt zu meinen FragenIn meinem Vorgarten hat mein GG noch ein Plätzchen für Rosen gefunden.Boden: Sandig humosBeetgröße: ca 280 cm x 80 cm direkt vor dem Hochbeet das ca. 30 cm Höhe hathinter dem zukünftigen Beet auf dem Hochbeet stehen bereitsKönigin von DänemarkUnbekannte rosa stark duftende Rose Mme. Ernest CalvatMme. Bolldie Rosen dürfen nicht zu breitbuschig werden, weil wir dann nicht mehr ins Haus kommen.Auf meiner vorläufigen Liste stehen (Bin offen für andere Vorschläge)Captaine John IngramGeneral KleberGloire des MousseuxMarie de BloisMme. de la Roche - LambertMme. Louis LevequeSind die Rosen für den Standort geeignet?Wie gesund sind sieWie ist der Duft (ist mir wichtig) Höheund in welcher Reihenfolge würdet ihr pflanzen oder habt ihr vielleicht bessere Vorschläge.liebe GrüßeMartina
Hallo Martina,mische mich mal auch ein ;). Von den genannten habe ich z. B. Capitaine John Ingram im Garten. Hat eine schöne dunkle Farbe und eher kleine Blüten, duftet sehr gut und das "Moos" duftet sehr aromatisch harzig - würde ich immer wieder pflanzen.Ebenso Général Kleber, hübsche zartes Rosa, angenehmer, wenn auch für meine Nase nicht intensiver, Duft.Gloire de Mousseux habe ich erst seit 2003, da kann ich noch keine wirklichen Erfahrungwerte kundtun, war für mich aber bei den Moosrosen ein "Must Have".Vom Duft der Mme Louis Levêque hatte ich persönlich mir irgendwie mehr versprochen, hat sich bei meiner nach wie vor nicht so recht entwickelt, gehört also demnach nicht zu meinen Favoriten unter den Moosrosen.Wie hoch darf denn die Moosrose werden? Immer wieder schön finde ich William Lobb, wird aber sehr groß und wächst etwas sperrig, duftet aber sehr gut und die Farbe ist natürlich etwas für die "Mme Morbide Fans" ;).Ausserdem hat sich bei mir Baron de Wassenaer sehr gut entwickelt, wird aber scheinbar auch recht groß, duftet sehr angenehm.Für mich ist auch Nuits de Young ein Muss, die Farbe ist einfach eine Show, wächst eindeutig schlank.Vielleicht wäre auch Svir de Pierre Vibert geeignet, hat eine hübsche Farbe, duftet leicht und scheint kein "Monster" zu werden.Mme de la Rôche-Lambert habe ich erst in diesem Herbst gepflanzt, bin schon gespannt, wie sie sich entwickelt.Auch Laneii wäre eine Möglichkeit, die macht den Eindruck, als würde sie sich auch zu einer schönen Rose entwickeln.Aufbessern solltest Du den Boden für die Moosrosen tatsächlich, ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie es gern etwas üppiger haben und auch Dünger gegenüber alles andere als abgeneigt sind.
VLG - Beate
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Glockenblume » Antwort #16 am:

Hallo ihr Lieben da sind ja schon eine Menge Anregungen gekommen. @Beate die Höhe der Rosen ist warscheinlich nicht so entscheident. Es sei denn sie brauchen eine Rankhilfe. Das will ich eigentlich vermeiden. Für vier Rosen muß ich mich entscheiden. Mehr Platz ist da einfach nicht mehr. Ansonsten kommen wir nicht ins Haus.Den Boden werde ich auf jeden Fall verbessern müssen. Im Moment ist da noch Pflanster mit sehr viel Kies unter.Vielleicht sollte ich mir zu Weihnachten zwei Eimer Lehm wünschen.Die General Kleber werde ich auf jeden Fall pflanzen.Nur kann man daneben eine Nuits de Young pflanzen.Im kommenden Juni werde ich mir deine Moosrosen mal genauer anschauen. Nur wird es dann zu spät sein. Bis dahin will ich sie wenigstens schon bestellt haben.Habt ihr nicht ein paar Fotos von euren schönen Moosrosen.Vielleicht Beate solltest du den Titel dann wirklich ändern.Für Moosrosen interessieren sich bestimmt noch mehr Rosenfreunde.Sabine mag sie auch sehr.liebe GrüßeMartinaIch werde mir nachher mal die Rosenliste von Herrn Weingart vornehmen.
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Biggi » Antwort #17 am:

Hallo!Ja, bei Weingart findest du schon einige. Ich habe von ihm im Frühjahr die Soupert et Notting bekommen (wurzelnackt) . Sie hat dann im Sommer schon schön geblüht. Sie ist jetzt ein schön geformter Strauch von ca. 1 m. Damit der nasse Schnee sie nicht auseinander drückt habe ich sie jetzt zusammengebunden.Birgit
Dateianhänge
SoupertetNotting_klein.jpg
Rosige Grüße
Birgit
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Biggi » Antwort #18 am:

Übrigens, schönen knatschigen Lehm kannst du dir bei mir abholen. ;D 8)
Rosige Grüße
Birgit
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Glockenblume » Antwort #19 am:

Hallo Biggidie Soupert et Notting hatte ich auch schon mal auf meinem Wunschzettel. Die sieht Klasse aus.Lehm würde ich gern nehmen aber wohnst du nicht ein bisschen weit entfernt? >:(Welche Moosrosen hast du noch gekauft? So bald die Haselnuß entfernt ist habe ich noch ein Plätzchen frei.liebe GrüßeMartina
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Biggi » Antwort #20 am:

Naja ein bischen weit isses schon. Aber ich hätt viel davon. 8)Das ist noch meine Einzige. Ich hatte noch die Muscosa bestellt, aber die hatte er wohl gerade nicht. Ach einen Steckling von Comtesse de Murinaise hab ich noch, mal sehen ob die übern Winter kommt. Ein alter Herr hier im Ort hatte eine mit kleinen zartrosa Blüten. Der sagte mir Moosrosen könne man nicht über Stecklinge vermehren. Inzwischen sind er und die Moosrose tot. :'(Birgit
Rosige Grüße
Birgit
brennnessel

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

brennnessel » Antwort #21 am:

Meine Moosrosen sind: Eugenie Guinoisseau, Prince de Noir und Nuits de Young, welche aber nicht das typische "Moos" trägt. Ist das normal oder habe ich eine falsche bekommen? Diese schmücken jetzt noch viele wunderschöne scharlachrote kugelige Hagebutten. Eugenie Guinoisseau hatte im Herbst ein paar Nachblüten. Der Prince ist bei mir leider ein Mickerling....LG Lisl
Stefan
Beiträge: 105
Registriert: 19. Dez 2003, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Stefan » Antwort #22 am:

Hallo Lisl,also Moosrosen ohne Moos sind ziemlich sicher was anderes - ich habe dir mal ein Bild von meiner 'Nuit de Young' angehängt, wo man recht gut sehen kann, wie es ausschauen sollte wenn's die richtige ist. Übrigens hat das Moos auch einen eigenen sehr intensiven Duft, den man erschnuppern kann, wenn man mit den Fingern daran reibt.Viele GrüßeStefan
Dateianhänge
Nuits_de_Young_2004-06-09.jpg
"Won't you come into my garden - I would like my roses to see you."
Richard B. Sheridan
Benutzeravatar
Glücksstein
Beiträge: 5
Registriert: 21. Sep 2004, 10:25

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Glücksstein » Antwort #23 am:

Martina , ich habe gerade neu gepflanzt die Deuil de Paul Fontaine ; in einer Moosrosen - Pflanzaktion hatte ich 2001 mehrere auf einmal gepflanzt , die mir eigentlich alle ohne Ausnahme gleich gut gefallen , weil sie halt sehr unterschiedlich sind : Old Pink Moss , die im Moment immer noch eher breitbuschig wächst ; General Kleber , der ein wunderbares klares Silbrigrosa hat ; Henri Martin , der an einem der Weidenobelisken steht , weil ich mir relativ viel Höhe versprochen hatte - bisher steht er etwa so bei 1,20m - 1,50m nach 3 Sommern , und ansonsten wurde schon genügend zu ihm gesagt ; Maréchal Davoust , die als einzige noch sehr zögerlich wächst und nicht viel über ca. 70 cm hinaus gekommen ist ( allerdings hat sie sicher auch Wurzeldruck der daneben stehenden Bäume auszuhalten ) ; Nuits de Young , einfach wunderschön violettbraun / schwarzrot - je nach Lichteinfall und Wetterbedingungen , dabei eher zierlich im Wuchs ; und Malvina . Die steht ebenfalls an einem Weidenobelisken und ist mittlerweile bei mindestens 2 - 3m Höhe angekommen , obwohl ich die neuen Triebe immer so bald wie möglich herumwickele .... Insgesamt sind sie alle etwas langsam in die Gänge gekommen , wobei man wahrscheinlich berücksichtigen muss , dass sie in den ersten Jahren noch wesentlich weniger Licht hatten als seit diesem Frühjahr ( grosse Sturmschäden und Entfernen fast aller an der Grenze stehenden Bäume ) .... Aber dieser Duft , dieser Duft - einfach traumhaft , besonders in Zusammenhang mit dem zwischen den Fingern zerriebenen Moos .... schwärmt in der Erinnerung an selige Sommerrosentage in Aukrug SabineN.
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 4
Registriert: 10. Aug 2004, 10:30

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

merlin » Antwort #24 am:

Während Sabine in Erinnerung schwelgen kann lechze ich sehnsüchtig nach dem Sommer. Hab erst diesen Herbst Marie de Blois, Duchesse d´Abrantes, Gloire de Mousseux, Mousseux Ancien und Eugenie Giunoisseau gepflanzt. Alles gute Pflanzen von Schultheis. Bis auf die Marie mit nur 2 Trieben. Schultheis meinte, sie wäre sehr langsam im Wachstum, das sei normal für sie. Kann das jemand bestätigen? Sie hatte als Erste meine Aufmerksamkeit geweckt. Hab ja noch Zeit, plane frühestens in 30 Jahren abzutreten. Also ist sie nur langsam oder aber ein Problemkind? Ausschau halte ich noch nach: Capt. Basroger, Capt. John Ingram, Alfred de Dalmas, Henry Martin, Mme Louis Leveques, Mousseux du Japon (!!!), Robert Leopold(!!!) und Nuits de Young. Die von Sabine erwähnte Malvina ist mir bisher nicht begegnet. Gibts irgendwo ein möglichst lebensnahes Bild zu bewundern? Oder noch besser: Hast Du, Sabine im Sommer ein paar Bilder der Moosrosen geschossen, mit denen Du uns den Winter versüßen könntest? Möglichst Ganzkörperfotos? :PDarf ich hoffen? Liebe Grüße schickt Silke
brennnessel

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

brennnessel » Antwort #25 am:

Vielen Dank, Stefan, habe jetzt auch bei rosenfoto.de nachgesehen: meine als Prince de Noir beschriftete Rose ist sicher Nuit de Young, das bestätigt mir nun auch dein hübsches Foto!Ob es jetzt nur eine Verwechslung der beiden ist, weiß ich noch nicht sicher.Blüht denn nun Prince Noir in Büscheln und trägt dann sehr haltbare kugelige Hagebutten?Leicht konfuse Grüße Lisl
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Glockenblume » Antwort #26 am:

Wenn man die Beiträge hier alle so liest fällt die Auswahl immer schwerer. Die Nuits de Young habe ich mir gar nicht so schön vorgestellt. @Stefan das Bild ist wunderschön eigentlich müßte ich diese Schöne auch in meinen Garten pflanzenaber der Platz ist doch shcon begrenzt@Silke du kannst uns im nächsten Sommer bestimmt schon ein paar Bilder zeigen@Sabine durch dich bin ich eigentlich auf die Moosrosen aufmerksam gewordenbin selbst gespannt für welche ich mich letztlich entscheide.vielen Dank für eure zahlreichen Anregungen und Beiträgeliebe GrüßeMartina
Tilia

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Tilia » Antwort #27 am:

Mme. Edouard Ory ist noch nicht genannt worden. Ihre Blüte hat eine etwas kugelige Form und ihr Hellrosa wird im Verblühen zu einem zarten Hauch. Über ihren Wuchs kann ich noch nicht viel sagen, weil ich sie erst ein Jahr habe, aber sie ist schon eine Schöne.
Stefan
Beiträge: 105
Registriert: 19. Dez 2003, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Stefan » Antwort #28 am:

Hallo Lisl
Vielen Dank, Stefan, habe jetzt auch bei rosenfoto.de nachgesehen: meine als Prince de Noir beschriftete Rose ist sicher Nuit de Young, das bestätigt mir nun auch dein hübsches Foto!Ob es jetzt nur eine Verwechslung der beiden ist, weiß ich noch nicht sicher.Blüht denn nun Prince Noir in Büscheln und trägt dann sehr haltbare kugelige Hagebutten?Leicht konfuse Grüße Lisl
... also eine Rose mit dem Namen 'Prince de Noir' finde ich nirgends, ich vermute mal, das es sich dabei um einen der (leider) üblichen Phantasienamen handelt, mit denen findige Vermehrer immer wieder mal "alten Wein in neuen Schläuchen" verkaufen. Ich habe dir aber heute im Garten noch ein Hagebuttenbild von 'Nuits de Young' gemacht, vielleicht kannst du damit die Identifikation vervollständigen.Viele GrüßeStefan
Dateianhänge
Nuits_de_Young_Hagebutten_2004-12-19.jpg
"Won't you come into my garden - I would like my roses to see you."
Richard B. Sheridan
Raphaela

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Raphaela » Antwort #29 am:

Prince Noir ist eine kirschrote Remontantrose, die ein bißchen Zeit braucht, dann aber gut remontiert und sehr schön duftet. - Wahrscheinlich eine Verwechslung.Mme Edouard Ory und Mme Louis Levêque sind wunderschön, duften, aber kaum, können also in den Mittelgrund eines Beetes.Eine sehr schöne, stark duftende, einmal, aber lange blühende, helle Moosrose ist auch noch Félicité Bohan. Sie ist gesund, sehr verzweigt und läßt sich gut auf 1,3 bis 1,4 m Höhe halten.
Dateianhänge
Felicite_Bohan_Kopie.jpg
Antworten