Jetzt zu meinen FragenIn meinem Vorgarten hat mein GG noch ein Plätzchen für Rosen gefunden.Boden: Sandig humosBeetgröße: ca 280 cm x 80 cm direkt vor dem Hochbeet das ca. 30 cm Höhe hathinter dem zukünftigen Beet auf dem Hochbeet stehen bereitsKönigin von DänemarkUnbekannte rosa stark duftende Rose Mme. Ernest CalvatMme. Bolldie Rosen dürfen nicht zu breitbuschig werden, weil wir dann nicht mehr ins Haus kommen.Auf meiner vorläufigen Liste stehen (Bin offen für andere Vorschläge)Captaine John IngramGeneral KleberGloire des MousseuxMarie de BloisMme. de la Roche - LambertMme. Louis LevequeSind die Rosen für den Standort geeignet?Wie gesund sind sieWie ist der Duft (ist mir wichtig) Höheund in welcher Reihenfolge würdet ihr pflanzen oder habt ihr vielleicht bessere Vorschläge.liebe GrüßeMartina
Hallo Martina,mische mich mal auch ein

. Von den genannten habe ich z. B. Capitaine John Ingram im Garten. Hat eine schöne dunkle Farbe und eher kleine Blüten, duftet sehr gut und das "Moos" duftet sehr aromatisch harzig - würde ich immer wieder pflanzen.Ebenso Général Kleber, hübsche zartes Rosa, angenehmer, wenn auch für meine Nase nicht intensiver, Duft.Gloire de Mousseux habe ich erst seit 2003, da kann ich noch keine wirklichen Erfahrungwerte kundtun, war für mich aber bei den Moosrosen ein "Must Have".Vom Duft der Mme Louis Levêque hatte ich persönlich mir irgendwie mehr versprochen, hat sich bei meiner nach wie vor nicht so recht entwickelt, gehört also demnach nicht zu meinen Favoriten unter den Moosrosen.Wie hoch darf denn die Moosrose werden? Immer wieder schön finde ich William Lobb, wird aber sehr groß und wächst etwas sperrig, duftet aber sehr gut und die Farbe ist natürlich etwas für die "Mme Morbide Fans"

.Ausserdem hat sich bei mir Baron de Wassenaer sehr gut entwickelt, wird aber scheinbar auch recht groß, duftet sehr angenehm.Für mich ist auch Nuits de Young ein Muss, die Farbe ist einfach eine Show, wächst eindeutig schlank.Vielleicht wäre auch Svir de Pierre Vibert geeignet, hat eine hübsche Farbe, duftet leicht und scheint kein "Monster" zu werden.Mme de la Rôche-Lambert habe ich erst in diesem Herbst gepflanzt, bin schon gespannt, wie sie sich entwickelt.Auch Laneii wäre eine Möglichkeit, die macht den Eindruck, als würde sie sich auch zu einer schönen Rose entwickeln.Aufbessern solltest Du den Boden für die Moosrosen tatsächlich, ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie es gern etwas üppiger haben und auch Dünger gegenüber alles andere als abgeneigt sind.