News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dickmaulrüssler-invasion (Gelesen 55902 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Daniel - reloaded » Antwort #60 am:

Moin an alle! :)Also von mir nochmal was aus Profisicht..... und zwar sowohl chemisch als auch biologisch....Zunächst chemisch:Um etwas Ordnung ins Chaos zu bringen oder das zu mindest zu versuchen:Den genannten Wirkstoff Imidacloprid gibt es in Deutschland im Kleingartenbereich als Lizetan oder Provado in den vielen Formulierungen und zumindest von Österreich weiß ich, dass es ihn da auch gibt. Das Granuat soll gut gegen Trauermücken wirken, gegen Dickies hab ichs nie probiert, wird aber im Profigartenbau zum Teil empfohlen....Das Combi-Schädlingsfrei (Thiacloprid) ist nur geringfügig anders und wirkt im Gießverfahren auch gegen die Larven.Careo (Acetamiprid) ist meines Wissens nicht zum Gießen zugelassen!Für die Österreicher und Schweizer unter uns noch ein Tipp: Guckt mal ob ihr für den Kleingarten ein Präparat mit dem Wirkstoff Thiamethoxam oder Clotianidin kriegt. Beide Wirkstoffe wirken auch sehr stark gegen Käfer und sind gut systemisch. Die Deutschen unter uns können versuchen die Käfer mit Careo loszuwerden, das dürfte am ehesten Effekte haben (nur ne Vermutung). Bislang gehörten aber alle Wirkstoffe zur einer Wirkstoffgruppe und damit besteht hohe Resistenzgefahr!In der Schweiz gibt es das Mittel Marshal (Carbosulfan) noch, in Deutschland ist es seit Jahren vom Markt und war für den Kleingarten nie auf dem Markt! Die Wirkung ist allerdings sehr überzeugend (wen wunderts wenn man weiß was das für ein Zeug ist!). Dazu mal eine Anmerkung: Mich wundert es sowieso was in der Schweiz alles fröhlich im Kleingarten versprüht werden darf...... ich wäre froh, wenn ich einige der Wirkstoffe hier in Deutschland noch für Zierpflanzen im Profigartenbau zur Verfügung hätte..... aber was solls.Es wurde auch Decis erwähnt...... das Mittel wirkt sehr effektiv gegen Käfer, aber für den Kleingarten ist es in Deutschland seit langem Tabu! Zumindest wenn ihr es jetzt noch kaufen könnt, könnt ihr den Händler mal vorsichtig darauf aufmerksam machen, dass er sich damit in hohem Maße strafbar macht!Und noch einen zum Pofigartenbau: Auch wir haben keinerlei chemische Keulen mehr gegen die Larven zur Verfügung..... jedenfalls keine die erlaubt wären, gegen die Käfer haben wir schon noch einige effektive Wirkstoffe für die wir aber auch eine Genehmigung brauchen.So genug Chemie für diesen Teil, es sei denn jemand hat noch FRagen....;)Biologische Bekämpfung:Am effektivsten sind die Heterorhabditis-Nematoden, die von vielen Nützlingsanbietern bezogen werden können, für große Flächen könnte man gucken, ob Profieinheiten günstiger sind. Sautter&Stepper oder e-nema sind da recht kooperativ, die anderen müsst ihr selbst testen.Dazu sei noch gesagt, dass die Biologische Bekämpfung der chemischen deutlich überlegen ist und zwar sowohl was die Wirkung angeht, als auch was die Kosten angeht. Denn die Mittel, die wirklich effektiv waren sind Gott sei Dank seit vielen Jahren verboten oder vom Markt verschwunden und waren eh den Profis vorbehalten! alles was jetzt noch auf dem Markt ist, gehört überwiegend zu einer Wirkstoffgruppe und birgt damit ein hohes Resistenzrisiko, gegen netürliche Feinde gibt es bislang noch keine Resistenzen und es sollte mich sehr wundern wenn sich das ändern würde.....Wie und wann die Nematoden ausgebracht werden müssen wurde ja hier schon oft genug gesagt (mindestens 12° Bodentemperatur ist übrigens richtig) und ansonsten steht es ja auch in der Gebrauchsanleitung bzw. die Firmen geben gerne Auskunft.LG Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Hellebora » Antwort #61 am:

Gestern fand ich den (einen) Grund dafür, warum bei mir trotz jahrelangem Nematodeneinsatz im Frühjahr und Spätsommer immer noch jede Menge Rüssler ihr Unwesen treiben.Und das kam so:Wir haben zwei Türsteher-Lorbeerbäumchen, die überwintern in der Waschküche. Nun war offenkundig der Kater im Stiegenhaus eingesperrt, es überkam ihn ein Drang, er durchwühlte beide Töpfe, bevor er sich für einen entschied und hineinkackte. Wir haben das beseitigt, frische Erde drauf, half aber nix, die Katzen hatten offenbar ein neues Klo entdeckt. Ein Erdaustausch war unvermeidlich. In der Erde befanden sich nun in großer Zahl Dickmaulrüssler-Larven, die zT schon daran waren, sich in Käfer zu verwandeln. Die Töpfe waren aber mit 100%er Sicherheit mit Nematoden behandelt worden.Fazit: Bei einer Überwinterung von Kübelpflanzen in Innenräumen wird die Entwicklung der Larven eminent beschleunigt, wodurch sie unbehelligt durch Nematoden fressen, sich in Käfer verwandeln und sich weiter vermehren können. Wenn ich Ende April mit den Nematoden ankomme, sind die längst weg.
marcir

Re:Dickmaulrüssler-invasion

marcir » Antwort #62 am:

Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen. Nur, die Nematoden-Methode hat bei mir auch nicht viel genützt. Es muss ja die richtige Temperatur stimmen und zudem sollten alle getroffen werden. Aber es hat immer wieder welche die nicht von den Nematoden erwischt werden und dann fängt das Ganze wieder von vorne an.Ich verwende Actara. Das ist ein Streugranulat. Und das hilft wirklich. Es gab genauso eine Rieseninvasion der Rüssler und bis ich das gemerkt habe, war schon ein grosser Schaden entstanden.In Töpfen werden sie eingeschleppt und aus Nachbarsgrundstücken kommen sie zu Hauf.Nach drei Jahren habe ich es jetzt endlich im Griff. D.h. die Frassschäden sind sehr zurückgegangen. Jetzt streue ich nur noch ein wenig Granulat bei Blattfrassbuchten. Neue Töpfe kommen bei mir meistens in Quarantäne (separat gestellt) und werden gleich mit Granulat geimpft. In den letzten Jahren sind die immer öfter in den Töpfen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Dickmaulrüssler-invasion

fars » Antwort #63 am:

Na, wenn das Lehm liest....oweia.Ich finde, die Nematoden-Methode funktioniert sehr gut. Ich habe ein größeres Rhododendron-Beet über Jahre hinweg frei bekommen.Actara weist in der Beschreibung gar keine Wirkung bei D. aus. Könnte dein "Erfolg" andere Ursachen haben, marcir?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Dickmaulrüssler-invasion

oile » Antwort #64 am:

Ist denn Actara frei verkäuflich? Ich habe eigentlich erst im vergangenen Jahr verstärkt Spuren von Dickmaulrüsslern bei mir gefunden (vielleicht auch jetzt erst beobachtet) und möglichst großflächig mit Nematoden behandelt. Von meinen Nachbarn kann ich diesbezüglich keine Mitarbeit erwarten. Nun frage ich mich die ganz Zeit, ob es besser wäre, den deutlich befallenen Liguster und Flieder zu roden oder ob ich ihn als "Falle" nutze und dort verschärft bekämpfe, in der Hoffnung, dass meine wertvollen Stauden verschont bleiben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Hellebora » Antwort #65 am:

Fars, ich glaube auch, daß die Methode im Freiland funktioniert. Aber die Töpfe sind eine Schwachstelle. Und bei denen hätte ich auch weniger Skrupel zu gifteln, weil es ja begrenzt ist und nicht ins Grundwasser geht.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Dickmaulrüssler-invasion

fars » Antwort #66 am:

Warum sollten Nematoden nicht in Töpfen wirken? Ich meine gerade da. Freiland ist viel problematischer.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Hellebora » Antwort #67 am:

Aus den oben genannten Gründen, wenn sie frostfrei überwintert werden. Die Larven wachsen in Töpfen früher und schneller heran und gehen den Nematoden durch die Lappen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Dickmaulrüssler-invasion

fars » Antwort #68 am:

Wenn du doch frostfrei überwinterst kannst du doch auch die Nematoden früher einsetzen. Sofern man sie bekommt.Wie machen das denn wohl die Baumschulen?
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Hellebora » Antwort #69 am:

Sofern man sie bekommt.Wie machen das denn wohl die Baumschulen?
Hab eben nachgesehen, man kriegt sie schon. Das Problem ist nur, daß man dann allein fürs Frühjahr 2 x bestellen muß, weil Du die Biester ja nicht so lange lagern kann, bis auch der Gartenboden warm genug ist. Die kleine Menge vorab für die Töpfe ist portobedingt dann schon recht teuer. Ist aber freilich zu überlegen.Die Baumschulen haben vermutlich mehr Töpfe als ich. ;)
marcir

Re:Dickmaulrüssler-invasion

marcir » Antwort #70 am:

Soll ich jetzt Angst haben, bibber :D!Doch, es steht ein kleiner Vermerk drauf, "auch für Dickmaulrüssler". (Sonst hätte ich es wahrscheinlich auch kaum für das genommen ::)). Und ich habe es zuerst an Pflanzen in Töpfen ausprobiert, es braucht nur ganz wenig und die Viecher nimmts.Also ins Abwasser kann das sicher nicht gelangen, höchstens wenn man ganze Fässer davon verstreut. Aber das ist ja das tolle am Granulat, nur ganz wenig streuen im Wurzelbereich der Pflanze, reicht schon. Dazu nehme ich die obersten gebuchteten Blätter weg. Wenn dann die Neugewachsenen wieder Buchten haben nach einigen Wochen, bekommt die Pflanze nochmals ein paar Krümmel. Das Abnehmen der Blätter zur Kontrolle, damit ich eben nicht wahllos und zuviel gebe. Ich weiss das nachher auch nicht mehr bei allen so genau, welche von den vielen Pflanzen ich bereits gefüttert habe.Ja klar ist das einfach überall zu kaufen, in jedem Bau und Hobby oder Landwirtschaft oder Gartencenter.
BigBee

Re:Dickmaulrüssler-invasion

BigBee » Antwort #71 am:

Actara ist bienen- und hummeltoxisch. Steht im Infoblatt des Herstellers.Rechtschreibfehler korrigiert
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Staudo » Antwort #72 am:

Außerdem würde ich prüfen, ob dergleichen für die Verwendung im Kleingarten zugelassen ist. Anderenfalls ist die Anwendung verboten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
marcir

Re:Dickmaulrüssler-invasion

marcir » Antwort #73 am:

So es denn Hummeln und Bienen hat, wer hat dann von Blüten gesprochen? Hellseher? 8)Staudo fall nicht vom Pferd ::)!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Dunkleborus » Antwort #74 am:

Oft sitzen die Larven nicht nur an den Pflanzen mit Laubfrassschäden. Alles steinbrechgewächsige lieben sie. In Sedumteppichen habe ich sie schon gefunden,in Hostawurzelstöcken auch. Die Nematoden giesse ich gezielt auch in solche Larvenjagdgründe. Es funktioniert bis jetzt ganz gut :)
Alle Menschen werden Flieder
Antworten