:DConni, falls du eine größere Form hast, hätt ich da noch ein Rezept:500g Mehl1/4 l Milch30g Germ100g Butter100 g ZuckerPrise Salz1 Ei3-4 Dotter1 Pkt VanillezuckerGeriebene ZitronenschaleDas Verfahren ist das gleiche wie oben beschrieben, allerdings wird, wie Landpomeranze/Patricia schreibt, der Teig nach dem ersten Aufgehen zusammengeschlagen, bevor er in die Form kommt.Die ultimative Luxusversion ist der
Altwiener BatzerlgugelhupfTeig wie beschrieben, dazu vier Füllen:Topfenfülle: 100 g Topfen (nicht mager

), 30 g Zucker, 20 g Rosinen, ZitronenschaleMohnfülle: 100 g gestoßener Mohn, 30 g Zucker, 20 g Rosinen, 1/16 l Milch, 1 EL Rum, ZitronenschaleNußfülle: 100 g geriebene Nüsse, ansonsten wie Mohnfülle, Prise ZimtPowidlfülle: 100 g Powidl (dickes Pflaumenmus), 1 EL Rum, Zucker, ZimtDie Zutaten für die Topfenfülle mischen, die für Nuß- und Mohnfülle mit heißer Milch verrühren. Den Teig zu einer Rolle formen (ca. 25 cm lang), in 16 Stücke schneiden, flachdrücken. Auf je vier Teigstücke jeweils eine Füllung streichen, zusammendrehen und abwechlend in die befettete, bemehlte Form legen. Zugedeckt gehen lassen, bei Mittelhitze ca. 1 Stunde backen. Sofort aus der Form stürzen.Das ist gewissermaßen ein Buchtelgugelhupf
