News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica 2009 (Gelesen 48586 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Hepatica 2009

lerchenzorn » Antwort #90 am:

Hier steht, gleich neben den Siebenbürgern, mein bestes nobilis-Leberblümchen voll in Blüte. Ich habe es von einem alten, begeisterten Staudengärtner bekommen. Wahrscheinlich ist es eine besondere Auslese - ob es einen Sortennamen hat, weiß ich nicht.und unter der Sauerkirsche ein langsam wachsendes rosafarbenes, auch viel früher als die übrigen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2009

pearl » Antwort #91 am:

von nah oder von fern, eure Leberblümchen sehen klasse aus!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32079
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hepatica 2009

oile » Antwort #92 am:

Ich häng mal noch ein paar dran:gestern ging die erste Blüte meines dunkelsten Hep. nobilis auf
Dateianhänge
Hep_n_dunkel_090314_a.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32079
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hepatica 2009

oile » Antwort #93 am:

Noch ein Hepatica nobilis, ganz neu
Dateianhänge
Himbeereis_090314a.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32079
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hepatica 2009

oile » Antwort #94 am:

Und ein H. transsilvanica, auch neuedit knorbs: schreibweise des artnamens korrigiert
Dateianhänge
Schwanensee_090314.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Hepatica 2009

toscaline2006 » Antwort #95 am:

Und ein H. transsilvanica, auch neu
Jessas , die sind schön - sprichst du mit denen, damit sie gut gedeihen?? ;D edit knorbs: schreibweise des artnamens korrigiert
Lieben Gruß

toscaline2006
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32079
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hepatica 2009

oile » Antwort #96 am:

Nun, erstmal habe ich sie begrüßt und herzlich willkommen geheißen. Nun diskutiere ich mit ihnen, wo sie gerne stehen wollen ;D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Hepatica 2009

toscaline2006 » Antwort #97 am:

Nun, erstmal habe ich sie begrüßt und herzlich willkommen geheißen. Nun diskutiere ich mit ihnen, wo sie gerne stehen wollen ;D .
hoffentlich geben sie richtige Antwort.... ;) ;D
Lieben Gruß

toscaline2006
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2009

knorbs » Antwort #98 am:

das hepatica transsilvanica 'schwanensee' ist toll. leider habe ich meine weißblühenden transsilvanica verloren. habe den namen korrigiert, damit das nicht weiter abgeschrieben wird ;D ;)... transsilvanica (kein "y"!)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32079
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hepatica 2009

oile » Antwort #99 am:

habe den namen korrigiert, damit das nicht weiter abgeschrieben wird ;D ;)... transsilvanica (kein "y"!)
Danke knorbs, hoffentlich merke ich es mir (wenn sich ein Fehler erstmal eingeschliffen hat ;D ).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2009

Staudo » Antwort #100 am:

Nimm 10 Gartenbücher, in denen Hepatica transsilvanica aufgeführt ist. Die Schreibweise mit dem y wirst Du in mindestens dreien finden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Hepatica 2009

zwerggarten » Antwort #101 am:

warum gibt es eigentlich keine nomenklatorisch einheitliche schreibweise für das i/y in transsilvanica und sylvestris? leitet sich doch irgendwie beides von dem lateinischen wort für "wald" ab, oder? 8)
sarastro

Re:Hepatica 2009

sarastro » Antwort #102 am:

Ich frag mich auch immer, warum und nach welchen Regeln einmal sylvestre oder dann mit der Endung sylvestris geschrieben wird. Hängt dies mit dem Fall zusammen?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Hepatica 2009

Querkopf » Antwort #103 am:

Hallo, Oile,
Nun, erstmal habe ich sie begrüßt und herzlich willkommen geheißen. Nun diskutiere ich mit ihnen, wo sie gerne stehen wollen ;D .
darf ich mal indiskret fragen, was die Blümchen gesagt haben? Ich hab's mit meinen Neuen nämlich ebenso gemacht wie du, aber die Pflänzchen nuscheln leider sehr ;D... Fotos im allerletzten Tageslicht sind mau geworden, ich mache demnächst mal bessere: Hepatica nobilis 'Indigo Strain' - so intensives Leberblümchenblau habe ich zuvor noch nie gesehen :D.
Dateianhänge
Hepatica_Indigo-0160-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Hepatica 2009

Querkopf » Antwort #104 am:

Hepatica nobilis var. pyrenaica, weißblühend - Blatt...
Dateianhänge
Hepatica_pyrenaica_wei_Blatt-0163-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten