News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosmarin (Gelesen 36826 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
agathe

Re:Rosmarin

agathe » Antwort #45 am:

im südtiroler unterland (von bozen südwärts) wird rosmarin manchmal am spalier gezogen, der stamm wird im winter mit stroh ummantelt.
Lilo

Re:Rosmarin

Lilo » Antwort #46 am:

Hallo @agathe,soweit ich mich erinnere, hat hier im Forum vor ein oder zwei Jahren schon einmal jemand davon erzählt. Mich würde sehr interessieren, wie ein solches Spalier aussieht. Kannst du bei Gelegenheit fotografieren?@Ingeborg, solange der Rosmarin blüht bist du nicht hinterher. Was mich interessiert, wirkt der von dir geschilderte Rosmarin eher grau oder glänzend grün, ist die Blütenfarbe verwaschen oder leuchtend?Danke und LGLilo
agathe

Re:Rosmarin

agathe » Antwort #47 am:

@lilowenn ich wieder einmal in der gegend bin fotografiere ich natürlich gern.bis dahin-das wahrscheinlich ältere exemplar gehört einer freundin meiner mutter + war "immer schon" da; mindestens 1,5 m hoch + fächerförmig gezogen.
Garten-anna

Re:Rosmarin

Garten-anna » Antwort #48 am:

Mein französchischer Rosmarin steht zur Zeit in voller Blüte und seit 2 Jahren, auch im Winter draußen. Er steht unterhalb einer Trockenmauer und gedeiht prächtig. Die Pflanzen gehen eher durch langanhaltende Trockenheit, als durch den Frost ein.LG Anna
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Rosmarin

Blauaugenwels » Antwort #49 am:

Sagt mal, weiß jemand von euch, wie die Sorte `Lockwood de Forest´ wächst?Ich finde zu der keine Beschreibung oder ein ordentliches Bild. Kann es sein, dass es diese Sorte ist, die Mauern streng abwärts wächst (im Vgl. zu `Prostratus´, der ja auf und ab wächst)?Von dieser streng hängenden Form habe ich einen Ableger aus Kroatien, konnte ihn aber bisher noch nicht zuordnen. LGMarkus
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Rosmarin

Ulrich » Antwort #50 am:

Sagt mal, weiß jemand von euch, wie die Sorte `Lockwood de Forest´ wächst?Ich finde zu der keine Beschreibung oder ein ordentliches Bild. Kann es sein, dass es diese Sorte ist, die Mauern streng abwärts wächst (im Vgl. zu `Prostratus´, der ja auf und ab wächst)?Von dieser streng hängenden Form habe ich einen Ableger aus Kroatien, konnte ihn aber bisher noch nicht zuordnen. LGMarkus
Markus,guckst Du hier oder hier
If you want to keep a plant, give it away
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Rosmarin

Blauaugenwels » Antwort #51 am:

Markus,guckst Du hier oder hier
Mensch Ulrich, den ersten Link hab ich bei meiner Suche übersehen. Danke!Dann warte ich mal ab, wie die Blütenfarbe ist und ordne meinen Rosmarin dann ein. - Blöd nur, dass Läuse im Gewächshaus die Blütenknospen zerstört haben. Also ein Jahr warten.
soso

Re:Rosmarin

soso » Antwort #52 am:

mein - Rosmarinus prostratus -blüht und duftet gerade
Dateianhänge
Rosmarinus-prostatrus09.JPG
Benutzeravatar
Vetiver
Beiträge: 1
Registriert: 17. Aug 2009, 22:24

Re:Rosmarin

Vetiver » Antwort #53 am:

Hallo Zusammen,ich bin gerade aus Irland zurück gekommen und habe überall ich in den Vorgärten den herunter wachsenden Rosmarin bewundert. Nachdem wir 5 Garten Center erfolglos abgeklappert haben, habe ich zumindest den Namen. Rosmarinus Prostratus. Auf meiner Onlinesuche bin ich auf dieses Forum gestoßen. Jetzt meine Frage: Hat jemand Erfahrung wo ich diese Pflanzen (interessant fände ich auch die Sorte Lockwood de Forest) bestellen kann?Viele Grüße und danke für jeden Hinweis.Claudia
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Rosmarin

Blauaugenwels » Antwort #54 am:

Hallo Claudia, herzlich Willkommen im Forum! Unter `Prostratus´ sind mehrere Formen im Handel, die aber alle nicht streng abwärts wachsen, sondern sich eher wie Halbhänger verhalten. Sie lassen sich in jedem größeren Gartencenter finden. Die streng abwärts wachsenden Rosmarinformen sind hier schwer zu bekommen. Schau doch mal in einer der bekannten Internet-Kräutergärtnereien. Mehr Infos hier:http://forum.garten-pur.de/Kraeuter_-Duft-und-Aromapflanzen-57/Linksammlung-Kraeuter-5765_0A.htmBesonders viele Rosmarin-Sorten findet man dann in Gärtnereien weiter südlich der Alpen. Vielleicht mal mit der nächsten Urlaubsreise verbinden.Abgesehen davon bitte ich zu bedenken, dass je nach Klimaregion eine ganze Reihe von Sorten ausscheiden können für die Dauerpflanzung, weil sie nicht genügend winterhart sind. Darunter fallen allen voran die hängenden Formen. LGMarkus
Benutzeravatar
Newt
Beiträge: 99
Registriert: 12. Jun 2011, 23:34
Kontaktdaten:

Nord-BaWü, 7b

Re:Rosmarin

Newt » Antwort #55 am:

Hallo,vor kurzem habe ich mir einen Rosmarin "Arp" gekauft. Er soll bis -20 C winterhart sein. Haben eure Rosmarin "Arp" die letzten kalten Winter gut überstanden? Bzw. habt ihr andere Sorten, die gut über den Winter kommen?LG Newt
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rosmarin

raiSCH » Antwort #56 am:

'Arp' gilt als der härteste, dann folgt 'Veitshöchheim'; den letzten Winter haben hier alle beide nicht überlebt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rosmarin

Mediterraneus » Antwort #57 am:

Arp kaputt, Veitshöchheim kaputt, Blue Winter kaputt, Würzrosmarin aus Supermarkt hat überlebt ;DIch kann keine Unterschiede in der Winterhärte von Rosmarin feststellen. Dauerfrost und Wintersonne überleben alle gleich schlecht
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rosmarin

Staudo » Antwort #58 am:

'Arp' gilt als der härteste, dann folgt 'Veitshöchheim'; den letzten Winter haben hier alle beide nicht überlebt.
Den vorletzten Winter hier auch nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
fromme-helene

Re:Rosmarin

fromme-helene » Antwort #59 am:

Bei mir hat er überlebt, aber allzu zufrieden sieht er nicht aus.
Antworten