News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schneeglöckchen 2008-2009 (Gelesen 90745 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

partisanengärtner » Antwort #630 am:

Mir ist bei meinen zugegebnermaßen sehr vermehrungsfreudigen gefüllten Nivalis aufgefallen, daß sie wenn ich sie in der Blüte verpflanzte, entlang des Austriebs Tochterzwiebeln entstanden (Ich leg sie förmlich seitlich in den Boden).Ich hatte den Eindruck das das durch Stauchungen (vielleicht auch Verletzungen) vermehrt auftrat. Sonst kenn ich nur Stolonenvermehrung. Aber dieses Verhalten meiner Schneeglöckchen hat mich verblüfft. Ich war der Meinung das ist allgemein so und jeder weiß das.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Barbarea vulgaris † » Antwort #631 am:

AXEL, also DAS probier ich morgen gleich mal aus...ausgraben, auf die Seite legen und wieder einpflanzen...Liebe GrüßeBarbara
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

partisanengärtner » Antwort #632 am:

Genauso mach ich das seit mindestens 20 Jahren. Hab allerdings keine Kostbarkeiten nur was ich so gefunden hab. Ich suchte ja Klone die sich durch Samen gut vermehren. Meine normalen haben das vorher nie gemacht. Fast 50 Jahre und kein Sämling!! Die gute vegetative Vermehrung setzte auch erst Beginn der 80er ein. Da hat mir jemand?? diesen Trick verraten. Seitdem haben sich die Blüten mindestens!! jedes Jahr verdoppelt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35643
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Staudo » Antwort #633 am:

Ich probiere es auch!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

partisanengärtner » Antwort #634 am:

Das sind die gefüllten die ich so vermehrt habe. Allerdings hab ich kein Foto von einem frischen Horst. Seit 3 Jahren hab ich nichts mehr gemacht, ausser hergeschenkt. Das Haus wird verkauft.
Dateianhänge
axel-nivalis.jpg
axel-nivalis.jpg (32.43 KiB) 121 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

partisanengärtner » Antwort #635 am:

So sehen die gefüllten von unten aus.
Dateianhänge
axel-nivalis2.jpg
axel-nivalis2.jpg (30.95 KiB) 122 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

partisanengärtner » Antwort #636 am:

Dieser Nivalisweg wurde vor ca. 15 Jahren angelegt. Seitdem nicht verjüngt. Sonst muss ich sie spätestens alle 3 Jahre aufnehmen in 5-8 Teile zerlegen und wieder einpflanzen.(schräg).Wenn ich das nicht tat war der Zuwachs nahe Null und weniger geblüht haben sie auch. Die wenigen Abweichungen in den Weg hinein hat eine Rötelmaus bewirkt, die sie etwas verschleppt hat. Hatte dort eine Plage von diesen schönen Wühlern.Die gefüllten blühen bei mir kurz nach den elwesii so Februar frühestens. Ganz selten sind die Knospen im Jan. zu sehen. Sind von allen Nivalis Klonen die ich gesammelt hab auf jeden Fall die ersten.
Dateianhänge
axel-nivalis3.jpg
axel-nivalis3.jpg (38.62 KiB) 126 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
sarastro

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

sarastro » Antwort #637 am:

Die Füllung ist bei deinen Pflanzen sehr gleichmäßig! Es könnte sich durchaus um eine benamte Sorte wie 'Major Pam' handeln.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

partisanengärtner » Antwort #638 am:

Die müssen mindestens seit 58 Jahren dort sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

quercus » Antwort #639 am:

So die "Baxendales Late" ist angekommen leider ist sie schon verblüht aber bei dem Wetter auch kein Wunder.Aber wie sieht es nun mit der "April Fool" lohnt die sich???, oder gibt es keine Erfahrung mit dieser Sorte. Eine weitere Frage wer noch ob es sonst noch späte Sorten gibt, wie es auszieht werde ich mich jetzt wieder bis Oktober im Verzicht üben müssen.
lG quercus
thegardener

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

thegardener » Antwort #640 am:

Aus gekauften nivalis entwickelten sich hier woronowii . Die sollen natürlich noch umziehen - nur wohin ? Wie ist denn der ideale Standort , feucht und sauer oder habt ihr andere Erfahrungen ? Bisher standen sie unter Hemerocallis und eher vollsonnig trocken. Im zweiten Jahr haben jetzt wenigstens zwei geblüht , im ersten Jahr keines.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Galanthus » Antwort #641 am:

An frischen bis feuchten Stellen gedeihen sie jedenfalls besser als an heißen und trockenen, obwohl sie auch da überleben und blühen können. Der Zuwachs ist dann aber bescheiden. Sie gedeihen bei mir gut unter Sträuchern, wo sich eine natürliche Laubhumusschicht gebildet hat. Mein Boden ist ein alkalischer Lehm. Im Sommer ist es dort aber auch trocken. Bei mir wird niemals gegossen.
Dateianhänge
Galanthus_woronowii.JPG
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Galanthus » Antwort #642 am:

So die "Baxendales Late" ist angekommen leider ist sie schon verblüht aber bei dem Wetter auch kein Wunder.Aber wie sieht es nun mit der "April Fool" lohnt die sich???, oder gibt es keine Erfahrung mit dieser Sorte. Eine weitere Frage wer noch ob es sonst noch späte Sorten gibt, wie es auszieht werde ich mich jetzt wieder bis Oktober im Verzicht üben müssen.
Später als 'Baxendale's Late' und auch viel großblütiger ist 'Ruth Birchall', ein fast spektakulär zu nennendes Schneeglöckchen, das bis in den April hinein blüht und dabei immer noch perfekt aussieht. 'April Fool' habe ich leider auch nicht.
Dateianhänge
G._Ruth_Birchall.JPG
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

pumpot » Antwort #643 am:

Das mit 'Ruth Birchall' stimmt schon, nur zeigt das Foto nicht diese Sorte. ::) Die innere Zeichnung ist nicht so solide grün bis zur Basis, sondern zeigt ein großes auf dem Kopf stehendes Herz.Es gibt wesentlich bessere späte Sorten als 'April Fool'. Diese blüht nur selten mal wirklich im April, meist eher ganz normal mit den anderen Galanthus im März.
plantaholic
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Galanthus » Antwort #644 am:

Du hast recht. Als ich das Foto gestern Nacht nach umständlichem Verkleinern eingestellt hatte, dachte ich auch, dass die innere Zeichnung gar nicht stimmt. Das sieht ja aus wie bei 'Big Boy'. Aber ich war zu müde, um noch was daran zu ändern. Ich werde dieses Wochenende ein neues Foto machen. Diese Nacht hatten wir Frost, und die Schneeglöckchen liegen im Moment alle am Boden.
Antworten