News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten (Gelesen 57289 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

oile » Antwort #345 am:

Ich habe beide im garten - glücklicherweise stehen die passenden Schildchen dabei ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

tiarello » Antwort #346 am:

Vermutlich sorge ich jetzt doch etwas für Verwirrung, aber Bild Nr. 1 ist Chionodoxa und kein Scilla bifolia. Letztere kann man gut daran erkennen, daß die Staubblätter etwas auseinanderspreizen und deren Stiele (fast) gar nicht verbreitert sind. (Hier ganz gut zu erkennen)Die Staubblätter von den Chionodoxa-Arten sind dagen verbreitert und stehen tendenziell mehr senkrecht nach oben. Das ist bei diesem Bild oder auf Bild 3 von Thomas ganz gut zu erkennen. Aber auch auf Thomas erstem Bild ist das noch gerade erkenn/erahnbar.Das fiese bei der Unterscheidung ist, dass die Chionodoxa-Arten leicht mit Scilla bifolia und auch untereinander leicht kreuzen, so dass häufig Übergangsformen existieren, die nicht mehr klar bestimmbar sind. Welcher Chionodoxa auf Thomas Bild 1 zu sehen ist kann ich nicht sagen. Vielleicht C. forbesii oder C. sardensis, wohl aber nicht C. luciliae. Der ist vermutlich auf Bild 3 zu sehen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

RosaRot » Antwort #347 am:

Dann ist klar, warum mir das Blau von Bild eins für ein Scilla bifolia zu dunkel vorkam.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10742
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

thomas » Antwort #348 am:

Verständnisfrage: Sind denn dann auf dem dritten Foto sowohl die großen als auch die kleinen Chionodoxa?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
zwerggarten

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

zwerggarten » Antwort #349 am:

ich habe das so verstanden und beim genaueren hinsehen ist das auch plausibel. ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Nina » Antwort #350 am:

Das fiese bei der Unterscheidung ist, dass die Chionodoxa-Arten leicht mit Scilla bifolia und auch untereinander leicht kreuzen, so dass häufig Übergangsformen existieren, die nicht mehr klar bestimmbar sind.
Das wäre für mich ein guter Grund die Sache dran zu geben... :P Ich versuche trotzdem nochmal dahinter zu steigen.Was ist A und was ist B?
Dateianhänge
scilla_chaos_1.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Nina » Antwort #351 am:

Und von oben.
Dateianhänge
scilla_chaos_2.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

tiarello » Antwort #352 am:

Verständnisfrage: Sind denn dann auf dem dritten Foto sowohl die großen als auch die kleinen Chionodoxa?
Ja, genau, ThomasHier noch mal zwei Nahaufnahmen von Scilla bifolia ...
Dateianhänge
Scilla_bifolia.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

tiarello » Antwort #353 am:

und Chionodoxa spec.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

tiarello » Antwort #354 am:

nanu?... jetzt aber
Dateianhänge
Chionodoxa_spec.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

tiarello » Antwort #355 am:

Ich versuche auch nochmal dahinter zu steigen.Was ist A und was ist B?
Beides, Nina, ist ChionodoxaEin Erkennungsmerkmal von Chionodoxa ist übrigens auch die kurze Blütenröhre (der miteinander verwachsene Bereich der Blütenblätter an der Basis). Sieht man bei beiden Arten auf deinem Foto gut!Hier auch noch mal
Dateianhänge
Blutenrohre_bei_Chionodoxa.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Nina » Antwort #356 am:

Beides, Nina, ist Chionodoxa
Obwohl A nur eine Blüte hat und B ganz viele an einem roten Blütenstengel hat? ???
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

tiarello » Antwort #357 am:

Ja, das sind ja auch zwei verschiedene Arten :)nämlich (das jetzt bitte mit Fragezeichen abspeichern, da bin ich mir nicht 100 %ig sicher);A nur eine oder wenige und große Blüten, manchmal sehr hell oder sogar rosa = Chionodoxa luciliaeB viele und eher kleine Blüten, manchmal sehr kräftig blau = Chionodoxa forbesii oder vielleicht auch sardensis(möglicherweise aber auch schon irgendwelche Hybriden zwischen den genannten Arten)hier aber nochmal die Blütenbasis eine Scilla-Blüte ohne Blütenröhre (diesmal Scilla siberica)
Dateianhänge
keine_Blutenrohre_bei_Scilla_siberica.jpg
keine_Blutenrohre_bei_Scilla_siberica.jpg (11.55 KiB) 208 mal betrachtet
zwerggarten

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

zwerggarten » Antwort #358 am:

Obwohl A nur eine Blüte hat und B ganz viele an einem roten Blütenstengel hat? ???
das ist ja nicht so unüblich bei unterschiedlichen arten und hybriden - denke nur an fritillaria meleagris im vergleich zu f. imperialis oder f. persica...
zwerggarten

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

zwerggarten » Antwort #359 am:

ah, tiarello, unser licht im dunkeln! :D
Antworten