News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schneeglöckchen 2008-2009 (Gelesen 90835 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19104
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

partisanengärtner » Antwort #660 am:

Hab vor ein paar Tagen von meinen Monsternivalis geprahlt. Hier ein paar Beispiele. Sie stammen aus verschiedenen Gärten und sind nicht bei mir entstanden. Hab sie alle erbettelt und gegen gefüllte getauscht. Könnten das teilweise Hybriden sein?
Dateianhänge
nivalisazz.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19104
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

partisanengärtner » Antwort #661 am:

Hybride?
Dateianhänge
hybrnivaliszzz.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19104
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

partisanengärtner » Antwort #662 am:

Die Blätter im Vergleich immer eine 1€ Münze.
Dateianhänge
hybrnivalisblaetter.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19104
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

partisanengärtner » Antwort #663 am:

So sehen die Elwesii bei mir aus, die Blätter sind fast Tulpenartig breit.
Dateianhänge
elwesii_zz.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19104
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

partisanengärtner » Antwort #664 am:

Nochmal ein elwesii-blatt
Dateianhänge
elwesiiblatterzz.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Susanne » Antwort #665 am:

Ich finde nicht, daß deine Schneeglöckchen ungewöhnlich groß sind... in meinem Garten stehen zahlreiche Galanthus nivalis mit ganz unterschiedlichem Größenwuchs, die ich alle aus einem Garten gerettet habe, der zur Baugrube gemacht wurde. Mit Sicherheit sind da keine Exoten bei, wohl aber waren die Zwiebeln sehr unterschiedlich.Ich vermute, je größer die Zwiebel, desto größer Pflanzen und Blüte, also eher eine Altersfrage.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19104
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

partisanengärtner » Antwort #666 am:

Muss genetisch sein das größte stand 10 Jahre neben einem Horst besonders kleinblütiger mit ganz feinen Blättern. War von Anfang an immer so groß und der Zuwachs auch immer genauso groß. Nach dem Verpflanzen sind sie noch etwas größer geworden. Besonders fiel mir aber die große Blattbreite auf die fast alle großen bei mir haben. Die zwerge bleiben klein so oft ich sie auch teile und haben alle grasdünnes Laub. Ich hab ja eigentlich bloß welche gesucht die sich durch Samen gut vermehren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Galanthus » Antwort #667 am:

Leider auch nicht "Big Boy" :'(schade.LgMotte
'Big Boy' könnte es schon sein... die Blüte passt schon.
Also das von mir eingestellte Foto zeigt 'Big Boy' und nicht 'Ruth Birchall', das war eine Verwechslung, sorry. Hier ein Foto, das ich gestern machte und garantiert 'Ruth Birchall' mit der umgekehrt herzförmigen Markierung zeigt. Beide sind wirkliche Riesenschneeglöckchen.
Dateianhänge
Ruth_Birchall.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

pearl » Antwort #668 am:

'Big Boy' könnte es schon sein... die Blüte passt schon.
Also das von mir eingestellte Foto zeigt 'Big Boy' Bild und nicht 'Ruth Birchall', das war eine Verwechslung, sorry. Hier ein Foto, das ich gestern machte und garantiert 'Ruth Birchall' Bild mit der umgekehrt herzförmigen Markierung zeigt. Beide sind wirkliche Riesenschneeglöckchen.
so, das sind jetzt wirklich Riesenschneeglöckchen! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Galanthus » Antwort #669 am:

Danke, pearl, für diese perfekt Kombination von Bild und Text ... :D
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

hansihoe † » Antwort #670 am:

Hans
Dateianhänge
DSCF6718.JPG
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

hansihoe † » Antwort #671 am:

Und noch eins.hans
Dateianhänge
DSCF6715.JPG
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Galanthus » Antwort #672 am:

Und, sollen wir jetzt raten, was das ist ... :)Das erste ist eine hübsche Form von G. elwesii, eventuell 'Maidwell L', wenn die Herkunft stimmt, das andere ist einfach G. nivalis 'Viridapice'.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35644
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Staudo » Antwort #673 am:

Meine wurden mir hier als Scharlockii identifiziert, dann wurde mir gesagt es seien Viridapice, dann wurde mir erzählt, Scharlockii und Viridapice wären ohnehin so gut wie identisch, dann meldet sich der nächste zu Wort, es gäbe eindeutige Unterschiede und so langsam glaube ich gar nichts mehr. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

pearl » Antwort #674 am:

wie ein betagter Galanthophiler letztens zu mir sagte: 10 Pflanzen und eine Delegation Engländer ergibt 20 Pflanzennamen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten