News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gladiolen aus samen ziehen (Gelesen 24621 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:gladiolen aus samen ziehen

knorbs » Antwort #15 am:

In unseren Freunden suchen wir,was uns fehlt.Thornton Wilder1897-1965
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:gladiolen aus samen ziehen

Silvia » Antwort #16 am:

Du meinst, auch Gladiolensamen? ;D Das Beste, was ich für einen Freund tun kann, ist einfach: sein Freund sein. (Wilhelm Busch)
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:gladiolen aus samen ziehen

knorbs » Antwort #17 am:

danke silvia...so klar + einfach kann kommunikation sein ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:gladiolen aus samen ziehen

Silvia » Antwort #18 am:

Genau! ;)
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:gladiolen aus samen ziehen

Irm » Antwort #19 am:

;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:gladiolen aus samen ziehen

SouthernBelle » Antwort #20 am:

Ich hab Saemlinge von hundsordinaeren orangefarbenen namenlosen Gladiolenhybriden von meinem Vater gekriegt, da waren sie massenhaft im Sandhaufen aufgelaufen(stecknadelkopfgrosse Knollen!). Die erste hat schon geblueht, der Rest ziert sich noch. Cornelia
Gruesse
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:gladiolen aus samen ziehen

knorbs » Antwort #21 am:

ja und cornelia...sag doch was zur blüte...farbe + form...entspricht sie der mutter ode kam was anderes raus?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:gladiolen aus samen ziehen

SouthernBelle » Antwort #22 am:

Leider ganz die Mutter, dh quietschorange- nur was fuers Schnittblumenbeet. Ziemlich kleiner Bluetenstand und kleine Einzelblueten, aber die Pflanze war ja auch noch ein Baby. Ich war ueberrascht, wie schnell und einfach das ging.Cornelia
Gruesse
Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 41
Registriert: 23. Jan 2005, 00:27

Re:gladiolen aus samen ziehen

Tanja » Antwort #23 am:

Hab aber noch Fragen!- Ist das nun richtig, im Herbst zu säen? Ich hab auch schon häufiger Frühjahr gelesen (wollte eigtl. jetzt bestellen).-Bei so Arten wie G. angustus, arcuatus, gracilis, orchidiflorus, tristis und venustus lieber frostfrei?- Wenn die Sämlinge erschienen sind (vermutlich im Frühjahr?), wie lange bleiben sie so beieinander, bevor sie weiterverpflanzt werden?- Hat jemand schon mal die o.g. Arten aus Samen gezogen und lohnt sich das? Ich hab keine Lust drauf, hier mit vielen Saatschalen zu hantieren, ohne das was keimt oder dass die Sämlinge dann eingehen etc.- Btw, wie bekommt man diese verflixte Sterngladiole zum Blühen? Im Kübel werden die Knollen nur kleiner, im Freiland zwar dicker, aber es kommt nie eine Blüte! Och büdde, sagt doch mal was dazu...Liebe Grüße,Tanja
Alles in der Welt geht natürlich zu. Nur meine Hose, die geht natürlich nicht zu.
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 777
Registriert: 12. Jun 2005, 10:02
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:gladiolen aus samen ziehen

Ulli » Antwort #24 am:

Sie die Gladiolen - Samen Lichtkeimer?Ich habe ein paar interessanten Samen von Gladiolus carneus, crassifolius, meliusculus, oppositiflorus ssp salmoneus und dalenii. Ich möchte nicht falsch machen... 8)Ist die Aussaaterde besser als Pflanzenerde? Kühl- oder Warmhalten? Unbeheiztes GH oder Zimmertemperatur?Für Eure Erfahrungen bedanke ich mich.VLG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:gladiolen aus samen ziehen

knorbs » Antwort #25 am:

ich habe mich mit den südafrikanischen gladiolus species noch nicht beschäftigt. hier auf dieser seite (pdf als html-seite) fand ich einige hinweise (scrollen bis page 43). da werden einige deiner arten erwähnt. keimungszeiten von 20-30 bzw. 30-40 tagen. ich gehe davon aus, dass dies bei entsprechender wärme abläuft, würde also im zimmer aussäen. lichtkeimer würde ich bei einer zwiebelpflanze + bei der samengröße nicht annehmen. ich würde die samen mit splitt abdecken. ich würde pflanzenerde nehmen, da diese höhere nährstoffgehalte aufweist, was für zwiebelsämlinge nützlich sein dürfte.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Tennengau
Beiträge: 1
Registriert: 23. Mär 2009, 14:24

Re:gladiolen aus samen ziehen

Tennengau » Antwort #26 am:

Hallo,Kann mir jemand einen Tip geben, wie man (legal) zu Samen von Gladiolus palustris oder illyricus kommt. Würde gerne welche in meinem Garten ziehen.LG, Klaus
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18506
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:gladiolen aus samen ziehen

Nina » Antwort #27 am:

Zum Beispiel hier.
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:gladiolen aus samen ziehen

Stick » Antwort #28 am:

Hallo Klaus,bei mir wachsen G. palustris im Garten, die ich vor 3 Jahren angesät habe. Einige blühten schon letztes Jahr. Ich nehme an das ich heuer bestimmt Samen bekomme. Den kannst du gerne haben. Schreibe mir doch ein PM.grußGerhard
GSt
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:gladiolen aus samen ziehen

Zwiebeltom » Antwort #29 am:

Zu südafrikanischen Gladiolen kann ich noch was beitragen.Im Oktober 2007 habe ich 3 Arten (arcuatus, equitans, watermeyeri) ausgesät, die auch ca. 3 Wochen später keimten. Substrat war eher mineralisch (Kakteenerde, Bims, Sand, Perlite) und die Samen leicht abgedeckt. Die Töpfe waren kühl (so 12 - 16 Grad) und hell am Fensterbrett aufgestellt.Gewachsen sind die Kleinen den ganzen Winter über und im Mai 2008 eingezogen. Seit Oktober 2008 wachsen sie in ihrer zweiten Saison, noch in den gleichen Töpfen (ich hatte im Winter nur mal nach den Knollen geschaut - ca. Stecknadelkopfgröße).Viele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten