News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung vonnöten (Gelesen 12995 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hamsterdrache
Beiträge: 9
Registriert: 22. Mär 2009, 21:52

Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung vonnöten

Hamsterdrache »

Erstmal Hallo! (gibt es hier einen Vorstellungsbereich, den ich eventuell übersehen habe?) Ich gärtnere seit 5 Jahren so vor mich hin, sehe jetzt aber ein, dass ich im Grunde keine Ahnung habe ??? und Hilfe brauche. Mein größtes Problem ist der Vorgarten (im Hintergarten kann ich ja rumwurschteln, wie ich lustig bin, das seh mom. eh nur ich). Mein Gärtchen liegt in der Lüneburger Heide, daher ist der Boden locker und sandig. Im Vorgarten habe ich 2005 bereits mehrere Kubikmeter Kompost eingebracht, um den Boden etwas zu verbessern (und wenn ich mir das Chaos ansehe, ist von dem Vorrat noch reichlich da). Bildmaterial habe ich auch mitgebracht ... So sah es direkt nach Kompostlieferung und den ersten Pflanzen (ohne die leiseste Ahnung davon zu haben) aus: BildIch hab bestellt, was mir gefiel und es einfach irgendwo hin gepflanzt ... dumm, ich weiß ... aber da war ich noch in einem Alter, in dem man anscheinend nur aus Fehlern klug wird. Inzwischen sieht es im Frühsommer in der Regel so aus: BildIrgendwo da drin ist auch ein Weg, aber nach Mai kann man den nicht mehr betreten ... entweder hab ich es mit der Menge der Pflanzen übertrieben oder mit dem Kompost *lach* Frontal draufgeguckt sieht es in etwa so aus: Bild(Ja, das mit dem Seil für den Blauregen war auch eine doofe Idee ... ich habs aber entfernt, bevor es für das Dach gefährlich wurde)Nein, eure Monitore sind in Ordnung ... das Haus _ist_ hellblau bzw. türkis ... momentan nicht zu ändern *lach* Nach links und rechts gehts noch ein wenig weiter. Eine genauere Übersicht gibts hier: Vorgarten-Plan - zu groß fürs direkte EinbindenDie ganz links eingezeichneten Pflanzen bitte vollständig ignorieren ... ich krieg sie nicht mehr wegradiert. Der links eingezeichnete Weg führt zur offiziellen Haustür, die aber niemand benutzt und es soll auch niemand diese Tür benutzen. Mittig und recht weit rechts sind zwei Bäume eingezeichnet, dabei handelt es sich um eine Magnolie (Mitte, erst ca. 1 Meter hoch) und einen weißen Flieder (ca. 2 Meter hoch, nicht ausläuferbildend). Die würde ich gern drinbehalten ... alles andere kriege ich auch anderswo unter ... Ganz links ist ein abgeteilter Bereich, da sind Rasenkanten-Platten im Boden, die ich nicht ohne große Maschinen herausgebracht habe, deswegen blieben sie da. Innerhalb ist aber genauso Erde wie im restlichen Garten. Maße und Himmelsrichtungen sind in der Zeichnung, das Haus steht "oben" an der Kante. Probleme mit Pflanzen hab ich nicht wirklich, bis auf die Hartriegel (die sind aber auch noch recht neu) gedeiht eigentlich alles prächtig bzw. den unpassenden Bedingungen entsprechend. Schnecken, Wühlmäuse, Maulfwürfe gibts bei mir nicht, darauf braucht keine Rücksicht genommen werden ... manchmal hab ich Lilienhähnchen, aber die kommen nur alle paar Jahre vorbei. Stilistisch weiß ich allerdings nicht wirklich, was ich will bzw. was passen würde. Ich weiß, was ich nicht will, das ist ein VG wie die komplette Nachbarschaft ihn hat (Scheinzypresse, Thuja, Heide, Vinca dingsbums, Buchs, dazwischen sauber geharkte Erde) ... und ich will dieses reine Chaos nicht mehr. Grundsätzlich gefallen mir üppige (Bauern-)Gärten, aber ich kann auch klareren Linien durchaus etwas abgewinnen (ähnlich wie asiatische bzw. chinesische Gärten oder das, was als solcher "verkauft" wird - aber passt sowas zum Haus?)Zu Rosen hab ich bisher keinen Zugang gefunden, mag aber grundsätzlich Rambler und Wildrosen ... Ich fürchte, ich bin mal wieder eine von der Sorte, die eine eierlegende Wollmilchsau sucht ... aber vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für mich oder Ideen, wie ich den Dschungel in seine Grenzen verweise. Harte Arbeit scheue ich nicht, davon habe ich reichlich in den Garten gesteckt, nur leider ohne echte Ergebnisse. Finanziell sollte es sich möglichst ohne Kredit ausgehen, aber ich habe ja auch schon einiges an Pflanzen und wüsste bei einigen sicher auch, wo ich Ableger und ähnliches bekomme. Meiner Einschätzung nach ist mein Hauptproblem ein fehlendes Konzept und der Mangel an Strukturen ... nur bin ich irgendwie allein nicht in der Lage, daran etwas zu ändern (der Kopf ist voller Ideen, aber die passen gar nicht alle in den Garten). Ich leide sozusagen an Betriebsblindheit. Wer sich bis hierher durchgequält hat: Vielen Dank für eure Mühen! :-*
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

pearl » Antwort #1 am:

willkommen!Hamsterdrache, es ist doch alles sehr hübsch in deinem Vorgarten! Gegen hellblau ist auch nichts einzuwenden und deine Gartenphilosophie stimmt irgendwie.Die Magnolie würde ich ziemlich weit vom Haus wegsetzen. So schräg in Richtung Garage oder Einfahrt. Dem Blauregen würde ich ein Spalier über den Erdgeschossfenstern machen. Über die ganze Breite des Hauses. Wenn Rittersporne in deinem Boden so gut gehen, dann würde ich damit nur so rumprotzen. Farn als Begleitpflanze ist dazu etwas ungewöhnlich, aber immerhin.Wenn die Magnolie eine sichtbare Größe annimmt, dann ist auch der Farn richtig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

zwerggarten » Antwort #2 am:

Erstmal Hallo! (gibt es hier einen Vorstellungsbereich, den ich eventuell übersehen habe?)
hallo hamsterdrache, herzlich willkommen hier bei pur! :) newbies können sich hier vorstellen und begrüßen lassen - müssen sie aber natürlich nicht.genauso gut ist gleich ran an die spannenden themen! ;)
... Mein größtes Problem ist der Vorgarten (im Hintergarten kann ich ja rumwurschteln, wie ich lustig bin, das seh mom. eh nur ich). ...
ganz wichtig: du musst auch den vorgarten nur für dich gestalten, nicht für die nachbarn. ;)
... Stilistisch weiß ich allerdings nicht wirklich, was ich will bzw. was passen würde. Ich weiß, was ich nicht will, das ist ein VG wie die komplette Nachbarschaft ihn hat (Scheinzypresse, Thuja, Heide, Vinca dingsbums, Buchs, dazwischen sauber geharkte Erde) ... und ich will dieses reine Chaos nicht mehr. ...Meiner Einschätzung nach ist mein Hauptproblem ein fehlendes Konzept und der Mangel an Strukturen ... nur bin ich irgendwie allein nicht in der Lage, daran etwas zu ändern (der Kopf ist voller Ideen, aber die passen gar nicht alle in den Garten). ...
pearls vorschlag mit einem spalier/einer stabilen haltevorrichtung horizontal über die ganze hausfront für die wisteria finde ich super, das ist natürlich durchaus auch eine kostenfrage, so stabil und dauerhaft wie das sein müsste... am besten massiver stahl! ::)die morgensonne-bank unter der wisteria wirkt sehr einladend und ist ein guter ausgangspunkt für eine umgestaltung - wie wäre hier ein kleiner platz für ggf. noch zwei stühle und einen tisch, auf dem vielleicht eine dekorative schale mit sempervivum o.ä. stehen könnte? um diesen sitzplatz (übrigens egal, ob du da wirklich oft sitzen möchtest, aber es würde struktur geben!) herum könntest du die pflanzen neu anordnen, höhengestuft, z.b. stauden zum sitzplatz niedriger werdend, gehölze eher in den hintergrund... oder eine kuschelige, blütenduftgehölzumpflanzte bank-"laube"!auf deinem bild sieht alles im vorgarten gleichmäßig verteilt aus, alles mit dem gleichen abstand gepflanzt und platziert - deswegen ist da auch keine übergeordnete ordnende struktur. neben der raumbildung durch sitzplätze ("lichtungen" im pflanzendickicht) und wege hilft es häufig schon pflanzen zu gruppieren, z.b. lieber drei bis fünf rittersporne in unregelmäßigem, aber engerem abstand zueinander... das wirkt besser, als alle drei meter nur ein rittersporn! soviel als anregung von mir, du wirst hier sicher noch viele gute tip(p)s bekommen! :)
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

Crispa † » Antwort #3 am:

Hallo Hamsterdrache,mit dem Blauregen haben dir ja schon Pearl und Zwerggarten geschrieben. Nur denke daran ihn so zu führen, dass er dir nicht die unteren Fenster beschattet. Also Abstand halten.Sehr unpassend ist auch der Jägerzaun! Er gehört einfach nicht nach Norddeutschland obwohl er in allen Baumärkten angeboten wird. Sein Vorteil ist nur, dass er sich vom Hersteller gut vorfertigen und transportieren läßt. Da du ihn nun ja schon gekauf hast würde ich daraus einen Staketzaun mit senkrechten Latten machen. Evtl mußt du die Länge der Latten etwas kürzen und ein Feld zukaufen. Damit erreichst du aber gleich ein gefälliges Aussehen für Haus und Garten. Den Jägerzaun zum Nachbarn würde ich zupflanzen damit Du ihn nicht siehst.Von deinen Stauden kannst du sicherlich viel wieder verwenden und entsprechen umpflanzen zumal du jetzt selbst die Größe kennst.Auch die einteiligen großen Fenster im Erdgeschoß passen nicht zum Stiel des Hauses. Sie wirken wie schwarze Löcher in der Hauswand. Dies kannst du ändern indem du 50 - 60 mm breite weiß gestrichene Leichmetallleisten (Alu) in der Mitte senkrecht an die Fenster schraubst. Probehalber kannst du es ja mal mit einer Holzleiste ausprobieren welche du mit Klebeband befestigst.Letztendlich würde ich den schwarzen Sockel am Haus umstreichen, angepasst an die obere Hausfarbe (grau/blau). Bei einer Fassadenrenovierung würde ich diesen Sockel eh kleiner halten, um 250 mm würden sicherlich ausreichen.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Hamsterdrache
Beiträge: 9
Registriert: 22. Mär 2009, 21:52

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

Hamsterdrache » Antwort #4 am:

Erstmal ein herzliches Dankeschön für die Ratschläge (das Newbie-Board hab ich wohl übersehen ... )! Ich versuch mal, von oben nach unten durchzugehen: @pearl Der Farn war schon da ... deswegen ist der auch schon so groß, der ist schon 20 Jahre alt ... hatte gegenüber den anderen Pflanzen einen gewissen Vorsprung *grins* Den Blauregen musste ich kräftig einkürzen (sehr kräftig), weil er es dieses Frühjahr geschafft hat, die letzten Schrauben vom Rankgitter aus der Wand zu ziehen ... da muss also eh eine neue Lösung her und ich hatte schon an die örtliche Schmiede gedacht. Ihn zwischen den Fenstern langzuleiten finde ich an sich eine gute Idee, aber betont das nicht zu sehr die Länge des Gartens? Die Magnolie versetzen ... hmm ... Also, unsere Einfahrt ist im Plan ganz rechts, da steht schon der Flieder. Nach links kann ich damit nicht, weil die Nachbarn sonst die Straße nicht mehr sehen, wenn sie aus ihrer Einfahrt wollen ... da muss ich mit der Höhe eh aufpassen. Und weiter zum Zaun geht auch nicht wirklich, weil unsere Straße sehr schmal ist und da nichts überstehen darf ... Da muss ich noch mal drüber nachgrübeln, wo ich mit der Magnolie bleiben könnte ... @zwerggartenAlso, hauptsächlich gestalte ich den Vorgarten für meine Schwiegermutter, damit unsere Nachbarn sie nicht immer anrufen, um über meinen Vorgarten zu lästern :o Nee, natürlich möchte ich auch einen schönen Vorgarten haben, er soll nur eben nicht so aussehen, wie alle Vorgärten hier aussehen ... Das erste Bild ist die allererste Pflanzung von 2005 oder so ... danach sind noch massenhaft Pflanzen im Vorgarten gelandet, weil ich im Hintergarten noch mit dem Ur-Gestrüpp kämpfe ... allerdings wusste ich oft nicht mehr, was ich wohin gepflanzt hatte usw. (die typischen Anfängerfehler halt) und dabei kommt sowas wie auf dem zweiten Bild heraus ... Die Rittersporne fragen mich leider nicht immer, wo sie wachsen dürfen ... die machen das einfach ... aber inzwischen bin ich abgebrüht genug, die Sämlinge auch mal wegzumachen ... es sind einfach zu viele.Das mit den Gruppenpflanzungen habe ich inzwischen auch begriffen und hoffe, dass ich das irgendwie realisiert bekomme ... muss nur erstmal die Pflanzen alle wiederfinden *lach* @CrispaBei diesen Fenstern macht eine Beschattung von außen kaum einen Unterschied (der Blauregen war auch gelegentlich schon innen an der Gardinenstange - das ist noch die erste Generation Doppelglasfenster aus den 50er Jahren oder so) ... aber so bald wie irgend finanziell machbar sind sowohl die Fenster an der Straßenfront als auch die Fassadenfarbe Geschichte ... ich bekomme im Sommer einen Bausparvertrag ausgezahlt und dann wirds da rangehen ... für die Fassade hatten wir an einen Sandton gedacht und weiße Fensterlaibungen (heißt das so? Das "Loch", in dem das Fenster steckt). Und ggf. Sprossenfenster, wobei es darauf ankommt, was die kosten, weil wir leider komplett Sondermaße brauchen. Aber ich werde mal probieren, wie ich das bis zum Sommer etwas hübscher hinbekomme. Der Jägerzaun fällt auch in die Kategorie "So schnell wie möglich weg" ... aber als der alte Jägerzaun runterfiel, musste schnell und billig was neues her ... die Idee mit dem Staketenzaun finde ich allerdings genial, dass ich da nicht schon selbst drauf gekommen bin ... ich habe auch noch drei Felder vom Jägerzaun übrig (habs als Paket ersteigert) ... das wird so schnell wie möglich umgesetzt :-) Vielen Dank für diese geniale Idee! Der "Nachbar-Jägerzaun" ist vermutlich das Tor unserer Hofeinfahrt (oberstes Bild im Vordergrund). Ich danke euch, eure Ratschläge helfen mir schon sehr dabei, dieses Garten-Monstrum etwas klarer zu sehen ... so von "außen" betrachtet ist der Eindruck immer ein ganz anderer :-) Auf sowas wie die unpassenden Fenster wäre ich niemals gekommen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

pearl » Antwort #5 am:

ich auch nicht! Aber das mit der Magnolie ist bestimmt zu bedenken. Die können wirklich riesig werden. Den Flieder würde ich eher hinter das Haus verbannen. Flieder ist sozusagen eine Schnittblume. Nach der Blüte sieht er äußerst trivial aus.Der Blauregen - nicht zwischen die Fenster, sondern eine stabile Haltevorrichtung - wie zwerggarten schon sagte aus Stahl - über die ganze Breite des Hauses und den festen Vorsatz, die Glycinie immer ganz knapp zu schneiden. Auf Zapfen. Die Farbe des Hauses finde ich gut. Jägerzaun ist auch eine Ideologiefrage. Ich mag sie auch nicht, aber zu diesem Haus sieht es nicht zuuu krass aus. Wenn man es ganz genau nimmt, dann fehlen dem Haus die Schlagläden an den Fenstern. Das ist bei einer Renovierung und dem Einsetzen neuer Fenster immer das Problem. Dass die alten beidseitig zu öffnenden Fenster mitsamt den Schlagläden entfernt werden. Blau würde ich das Haus lassen. Finde ich hervorragend die Farbe!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
canina2
Beiträge: 527
Registriert: 8. Okt 2008, 12:13
Kontaktdaten:

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

canina2 » Antwort #6 am:

Das Blauregen-Monster würd ich raushauen, und an seiner Stelle eine wunderschöne, duftende Kletterrose pflanzen!! Darunter die Bank und die Schwiegermutter verkraftet alle Anrufe dieser Welt!!Liebe Grüße, c2
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

pearl » Antwort #7 am:

wenn sie wegen ihrer Gefäßkrankheit Makumar nehmen muss, dann ist das Erbe auch schneller gesichert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

zwerggarten » Antwort #8 am:

Das Blauregen-Monster würd ich raushauen, und an seiner Stelle eine wunderschöne, duftende Kletterrose pflanzen!! Darunter die Bank und die Schwiegermutter verkraftet alle Anrufe dieser Welt!!Liebe Grüße, c2
nein, einen kräftigen schönen blauregen würde ich niemals raushauen, der steht doch wunderbar da! blauregen muss nur immer ganz konsequent und regelmäßig auf zapfen/kurztriebe geschnitten werden, damit er blüht. und wenn er dann blüht, ist es der hammer! bei stärkerem, regelmäßigem schnitt würde sich auch die notwendige rankhilfe reduzieren lassen. wisteria kann bei guter schnittführung sogar (fast) freistehend als hochstamm gezogen werden! biotekt hat viel über wisteria geschrieben, ich jedenfalls würde der schönheit der pflanze zuliebe versuchen, einen weg zu finden, sie zu erhalten.öfterblühende und duftende kletterrosen können rechts und links davon/ von der bank gepflanzt werden, das wäre dann sehr schön. :)
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

Crispa † » Antwort #9 am:

Zwerggarten da muß ich dir recht geben. So einen Blauregen am Haus kann eine Rose nie und nimmer ersetzen. Schon aus architektonischen Gründen würde ich an diesem Haus einen Blauregen vorziehen. Er muß nur mit genügend Abstand über den Fenstern von der Mitte nach rechts und links geführt werden und wie schon Pearl schreibt regelmäßig auf Zapfen geschnitten werden, auch in der senkrechten.Der Blauregen läßt sich auch besser pflegen als so ein Rosengestrüpp.Hamsterdrache, schreib doch mal biotekt eine PM er soll dir mal eine Lösung für eine Rankhilfe sagen. Ich würde wahrscheinlich ein starkes Edelstahlseil senkrecht und waagerecht spannen an dem der Blauregen ranken kann. Da gibt es bestimmt vorgefertigte Teile. Seine Lösung soll er hier mal veröffentlichen damit alle was davon haben.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Hamsterdrache
Beiträge: 9
Registriert: 22. Mär 2009, 21:52

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

Hamsterdrache » Antwort #10 am:

Wie bereits gesagt, mit Rosen hab ich es gar nicht so wirklich ... Den Blauregen möchte ich auch eigentlich nicht hergeben, da er auch einen gewissen sentimentalen Wert hat (für mich weniger, aber für die Schwiegerfamilie). Die Pflanze ist vermutlich älter als ich selbst ... BildHattet ihr von der Führung in etwa an so etwas gedacht? @pearlDas mit dem Flieder nach hinten werde ich überdenken ... ich weiß nur nicht, ob ich ihn überhaupt da heraus bekomme ... der steht bestimmt auch schon an die 15 Jahre dort ... bleibt dabei aber schön klein, also gar nicht sooo unperfekt für den VG ... Eine alte Magnolie steht ein paar Häuser weiter ebenfalls im VG und ich finde sie sehr schön dort. Allerdings steht sie auch eher seitlich ... ich werde es überdenken :)Das Haus hatte niemals Schlagläden ... der Schwiegergroßvater war Maurer und hat alles aus Naturalienbezahlung selbst zusammengestückelt. Aber ich hätte gern Schlagläden *seufz* So, nun muss ich erstmal zur Arbeit huschen, sonst gibts Mecker ... ;-) Später mehr!
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

Biotekt » Antwort #11 am:

Hamsterdrache, schreib doch mal biotec eine PM er soll dir mal eine Lösung für eine Rankhilfe sagen. Ich würde wahrscheinlich ein starkes Edelstahlseil senkrecht und waagerecht spannen an dem der Blauregen ranken kann. Da gibt es bestimmt vorgefertigte Teile. Seine Lösung soll er hier mal veröffentlichen damit alle was davon haben.
Danke für die Empfehlung....Hier erst mal Lösungsbeispiel und Allgemeineres. Für detaillierter objektbezogene Stellungnahme habe ich erst heute abend (spät) wieder Zeit....
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Lehm

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

Lehm » Antwort #12 am:

Ich seh ehrlich gesagt das Problem nicht. Gut, die Wisteria musst du irgendwie befestigen, aber der Vorgarten weist doch keine Problemzonen auf. Ja keine Schönheitsop, sonst wirds gleich langweilig. Von Botox rat ich ganz ab. Notfalls schlägst du im Mai mit der Machete einfach den Weg frei. Was müssen dich die andern kümmern?
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

Crispa † » Antwort #13 am:

@ biotektVielen Dank, dass du dich gleich gemeldet hast. Eine Frage nebenbei von mir. Geht das mit einem Stahlseil nicht auch? So etwas habe ich öfter mal in Freiburg im Breisgau gesehen. Ich überlege nämlich auch schon länger ob ich oberhalb von 4 Garagentoren nicht auch ein Stahlseil spanne und dort eine Wisteria langranken lasse. An der senkrechten kann nach einigen Jahren das Seil sicherlich entfallen, der Trieb entwickelt sich zu einem Stamm wenn er kurz geschnitten wird.@HamsterdracheJa so in etwa wie du eingezeichnet hast nur aus Fertigteilen die sicherlich preiswerter sind als inviduell angefertigte durch den Schlosser.
Liebe Grüsse Crispa
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

Crispa † » Antwort #14 am:

Lehm zeigst du uns mal deinen machetengepflegten Garten. Und deine Nachbarn kümmern dich dabei garnicht, bist du schon mit der Zeit so abgestumpft und innorierst deine Umwelt?
Liebe Grüsse Crispa
Antworten