News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gemüsebauer (Gelesen 4708 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Gemüsebauer

Jay » Antwort #30 am:

@ Jay : Aber konventionell...oder "Bio" ? Klar, das "Geschäftsmodell" von meinem Chef ist nicht übertragbar auf einen Landwirtschaftsbetrieb mit 100ha aufwärts...bei uns gibt es viel Handarbeit, nicht die neuste Technik...Aber es leben davon immerhin schon 3 Generationen, diese werden auch bis heute alle davon satt, inkl. Angestellter. Die Selbstversorgung aus dem laufenden Betrieb herraus ist natürlcih ein klarer Pluspunkt für einen so kleinen Betrieb. Und natürlich die beste Qualitätskontrolle :)
Das ist ein konventioneller Betrieb, denn für Bio musst du zertifiziert sein und das sind die nicht. Immer größere Flächen bedeuten aber auch mehr Fahrstrecke für die großen Maschinen wie Pflug oder ähnliches, denn so einfach ist es nicht mehr, Flächen direkt in der Nähe zu kaufen oder zu pachten.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Gemüsebauer

Jay » Antwort #31 am:

In den USA gibt es immer mehr Kleinst-Gemüsebetriebe, die essfertig zerkleinerte Salate usw. in Portionen verpackt über mehrere lokale Geschäfte verkaufen. Die fahren 1, 2 mal am Tag die Läden ab und frischen die Regale auf. Ich vermute, dass wäre auch in D eine Chance für manchen. Edeka etc. sind solchen Konzepten gar nicht abgeneigt. Bei uns gibt es z.B. einen Anbieter von Bauernhofeis, der einen Teil seiner Produktionüber Edekaläden vermarktet. Die Spanne liegt halt in der Aufbereitung und im Verkauf. Wenn man dann noch mit lokaler Erzeugung (muss garn icht Bio sein) und absoluter Frische werben kann, ist das sicher kein Nachteil.Die Von Jay angesprochene Reportage über den Melonenbauer habe ich auch gesehen. Schon beindruckend. Die Vermarktung hat der schwer im Griff. Ist aber auch ein ideales Sommerklima dort. Das eröffnet einige Möglichkeiten, die andere Standorte nicht haben.
Das Konzept gibt es bei uns teilweise schon, aber ist noch in den Kinderschuhen. Hauptsächlich mit Eier wird das gemacht, also die Bauern füllen, ich denke es ist Edeka, die Bestände täglich frisch auf. Mit Gemüse ist mir das aber noch nicht bekannt.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Gemüsebauer

Wiesentheo » Antwort #32 am:

Ist nur zu hoffen,das das Prinzip in den USA bleibt.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Gemüsebauer

Jay » Antwort #33 am:

Denke schon, dass das Prinzip erhalten bleibt, denn frischer und mehr Qualität geht nicht, von daher denke ich schon, dass sich das Konzept auch bei uns durchsetzen wird.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Gemüsebauer

Wiesentheo » Antwort #34 am:

Dann viel Spaß.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Gemüsebauer

MartinK » Antwort #35 am:

Ich weiß nicht, von welchem System ihr da gerade redet, aber das mit den Leuten, die sich ihre Gemüsegärten im Lohn bewirtschaften lassen, finde ich ja wirklich irre. Vielleicht, wenn Leute zu alt oder krank sind, aber ein paar Erbsen zu legen oder ne Paprikapflanze zu setzen sollte doch nun wirklich kein Problem für normale Menschen sein.Gruß Martin
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Gemüsebauer

Jay » Antwort #36 am:

Ich hab von diesem hier geredet: ;)
In den USA gibt es immer mehr Kleinst-Gemüsebetriebe, die essfertig zerkleinerte Salate usw. in Portionen verpackt über mehrere lokale Geschäfte verkaufen. Die fahren 1, 2 mal am Tag die Läden ab und frischen die Regale auf.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gemüsebauer

Staudo » Antwort #37 am:

Wenn, wie bei vielen Gartenpurlern, der Gemüsegarten zum Statussymbol wird, man aber keine Lust auf dreckige Hände hat, kann man sich natürlich einen bezahlten Gemüsegärtner holen. Letzlich ist es doch egal, ob man den Gemüsegärtner beim Produkt des Bauern mitbezahlt und nur das fertige Gemüse kauft oder den eigenen Garten zur Verfügung stellt. Es wird nur deutlich teurer.In meinen Gemüsegarten darf nicht mal Madame. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gemüsebauer

Staudo » Antwort #38 am:

In den USA gibt es immer mehr Kleinst-Gemüsebetriebe, die essfertig zerkleinerte Salate usw. in Portionen verpackt über mehrere lokale Geschäfte verkaufen. Die fahren 1, 2 mal am Tag die Läden ab und frischen die Regale auf.
Ob diese Kutscherei noch umweltfreundlich ist?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Gemüsebauer

MartinK » Antwort #39 am:

Es wird nur deutlich teurer.
Eben drum ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gemüsebauer

Staudo » Antwort #40 am:

Ein Auto als Statussymbol ist noch teurer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Gemüsebauer

Jay » Antwort #41 am:

Es wird nur deutlich teurer.
Eben drum ;)
Bei diesem System auf jeden Fall. Aber ältere Leute die Spaß am Garten haben, aber selber nix mehr machen können ist das eine gute Sache.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Manfred

Re:Gemüsebauer

Manfred » Antwort #42 am:

Als ob die Unterschiede zwischen Gemüsegarten und Staudengarten oder Rasen so gewaltig wären. Wieso soll es bei ersterem abwegig sein, einen Profi zu holen, wärend die beiden anderen tausende kleine und große Gartenbaufirmen ernähren?Und zum Salat: Kühltheken mit fertigen Salaten gibt es doch inzwischen in den meisten größeren Läden. Wieso sollte man dieses Geschäft einigen wenigen Großbetrieben überlassen?
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Gemüsebauer

frida » Antwort #43 am:

Vor 150 oder 100 Jahren hatte wohlhabende bürgerliche Familien auch einen angestellten Gärtner, und der hat nicht nur an den Rosen rumgeschnippelt.Das Problem sehe ich darin, dass das Ganze Ausdruck einer ziemlich weit geöffneten sozialen Schere ist. Da sind eben die sehr wohlhabenden Leute, für die Menschen mit ergänzender Sozialhilfe oder mit Mehrfachjobs das Bio-Gemüse anbauen, das sie sich selbst nicht leisten könnten (wenn es denn nicht "abfallen" würde).
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten