News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09 (Gelesen 32684 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
in meinen Wald und Wiesen Garten bin ich noch nicht gekommen. Es liegt Schnee und ich muss warten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Hier, am Niederrhein, in Klimazone 8a, wo die Temperaturen im Winter 2008/2009 über mehrere Wochen im Minusbereich lagen und bis -16°C (stellenweise -20°C) runtergingen, sind trotz einer Schneedecke von 15 bis 20 cm Höhe alle Borago pygmaeus krepiert.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Danke für diesen mustergültigen Beitrag. Der Stil des jeweiligen Ablebens wird später sprachlich vereinheitlicht. Dein Vorschlag wird in Betracht gezogen, hat aber wohl geringe Chancen
. Hätte anders sein können, wenns ein Crepis gewesen wäre.@pearl: Du warst doch schon einmal dort? In diesem März. Die östlichen Steppen zeigen schon wieder die erste Ahnung dramatischer Dürren. Es pieselt seit Tagen nur sparsamst vom Himmel.
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Borage pygmaea hat es hier auch erwischt, ebenso einige im Spätsommer umgepflanzte Geranium (v.a. oxonianums), ich wurde ja immer gewarnt, aber jahrelang gab es keinen einzigen Ausfall. Nunja, ärgerlich....OÖ Alpenvorland, 460m, im Jänner zwei Wochen Dauerfrost bei nur wenig Schnee, Tiefstwerte um -15°C.LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Ich habe mich nicht getraut, "alle Borago pygmaeus abgekackt" zu schreiben.Der Stil des jeweiligen Ablebens wird später sprachlich vereinheitlicht. Dein Vorschlag wird in Betracht gezogen, hat aber wohl geringe Chancen
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Na gut. Der Faden heißt eben "Ausfälle" 
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
jahahahaaaa@pearl: Du warst doch schon einmal dort? In diesem März.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Wir hatten nach Weihnachten Kahlfröste. Als es so richtig eisig wurde, lag Schnee. Ich hatte einige Bedenken, wegen der im Herbst gepflanzten Gernanium x oxonianum. Es gab dem Anschein nach nicht einen einzige Ausfall.ebenso einige im Spätsommer umgepflanzte Geranium (v.a. oxonianums), ich wurde ja immer gewarnt, aber jahrelang gab es keinen einzigen Ausfall. Nunja, ärgerlich....
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
sarastro
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Bei mir schauen trotz Abdeckung Viola cornuta und vor allem Viola odorata erbärmlich aus, viele tote Pflanzen dazwischen. Auch in den Kästen und Folienhäusern ist immer wieder Ausfall zu verzeichnen. Nach 4 Wochen Kahlfrost ohne jeglichen Schneeschutz wundert es mich, dass nicht noch mehr Schäden zu verzeichnen sind. Allerdings: Bei einem strengen Winter mit viel Schnee gibt es viel weniger Schäden.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
ja, meine verschiedenen Viola odorata sind auch völlig hin. Ob alle, das hab eich mich noch nicht getraut genauer festzustellen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Waaaas? Viola odorata?ja, meine verschiedenen Viola odorata sind auch völlig hin. Ob alle, das hab eich mich noch nicht getraut genauer festzustellen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
thegardener
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Oile , wenn's Dich beruhigt : drei Sorten odoratas haben bei mir den Winter überstanden - Nachschub ist also gesichert . Ich denke , wir haben vom Schnee profitiert .
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Danke! Noch mehr beruhigt mich allerdings, dass veilchenmäßig auch bei mir im Garten alles im grünen Bereich ist.Oile , wenn's Dich beruhigt : drei Sorten odoratas haben bei mir den Winter überstanden - Nachschub ist also gesichert . Ich denke , wir haben vom Schnee profitiert .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Hallo,meine im letzten Sommer gepflanzten Buddeleja sagen nix - wei´ß nicht ob noch zu früh.Und jetzt kommt's heul,meine einzige schöne Kletterrose sagt auch noch nix. Müsste doch schon ein paar Triebe haben. So ein Jammer. Die Zweite davon war mir schon vor 3 Jahren im starken Winter hingegangen. Und nun auch noch diese.War eine extrem großblütig und ganz stark duftende Sorte. Weiß nicht mehr den Namen leider.Kräutergarten - ohne Worte.Flache Polster auch ziemlich hin. 