News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung vonnöten (Gelesen 13025 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

Querkopf » Antwort #30 am:

Hallo, Hamsterdrache,verstehe ich das richtig, dass du die schöne Wildnis eigentlich magst, nur etwas bändigen möchtest? Dann würde ich an deiner Stelle mal einige ganz einfache Überlegungen anstellen, teils gestalterisch, teils praktisch: - Das Haus besteht aus zwei Baukörpern, einem "hochformatig" wirkenden mit dem Giebel zur Straße und einem flacheren, "querformatigen", der der Straße die Traufseite zuwendet. Vielleicht könntest du die Vorgarten-Anlage ja darauf abstimmen? Kontraste könnten da reizvoll sein: Pflanzen mit Horizontal-Effekt zum hohen Giebel (die Wisteria ist da schon ein guter Anfang, sofern sie eine Stütze wie in deiner Zeichnung kriegt - der junonische ;D Farn auch) und energische Vertikalen zum "queren" Bauteil (auch damit hast du im Prinzip schon begonnen, nämlich mit den hohen Ritterspornen - bei denen würde ich nur drauf gucken, dass sie nicht ausgerechnet vor den Fenstern aufragen). - 4 mal 15 m, das ist zwar keine große Fläche. Andererseits zu groß, als dass du sie komplett "durchbepflanzen" könntest; denn dann liefest du beim Begucken oder beim Pflegen stets Gefahr, irgendetwas zu zertreten. Also: Wo und in welchen Abständen sollten Wege/ schmale Pfade hin? (Die Trittsteine, die man in deinem ersten Bild sieht, sind auf Dauer nur ein Notbehelf.) Und wo ist eigentlich der Zugang von der Straße/ vom Haus zum Vorgarten und umgekehrt? Wo brauchst du breitere, richtig befestigte Wege? - Der Blauregen braucht regelmäßigen Schnitt, heißt: Du musst in einem bestimmten Abstand vom Giebelbau leicht eine Leiter aufstellen und weiterrücken können. Dort, wo der Leiterfuß zu stehen kommt, gehört auf jeden Fall ein unbepflanzter Wegstreifen hin. Damit hättest du drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Du hättest nämlich a) eine Grobgliederung der Fläche mit Bezug zum Haus,b) eine etwas feinere Unterteilung, die praktischen Belangen Rechnung trägt, c) Ausgangspunkte für Sichtachsen und Pflanzengruppierungen. Für die "Ästhetik" des späteren Pflanzplans ist dann vor allem Letzteres wichtig. Gehe einfach mal im Zeitlupentempo dort entlang, wo du einen Weg/ Pfad unbepflanzt lassen willst, und frage dich: Was sehe ich von hier aus? Was möchte ich von hier aus sehen? - dann werden sich Bepflanzungsideen vermutlich fast von selbst einstellen. Suche dir Pflanzen aus, die du besonders magst. Präge dir ein, wie hoch und breit sie werden. Und versuche dann, an Ort und Stelle - vom Weg/ Pfad aus - ein Fantasiebild heraufzubeschwören: Ah, ja, so könnte das aussehen, wenn ich den Strauch A und die Stauden B, C, D und E neben-/ hintereinander setze... Nein, das passt nicht ganz, statt Staude D sollte es lieber Staude P sein, oder noch besser Staude T... (aber das kannst du locker angehen, spätere Stauden-Umpflanzereien sind ja kein Akt). Höhenstaffelungen helfen, damit man alle Pflanzen genießen kann: Niedriges in der Nähe, Hohes weiter weg, Solitäre (egal ob Strauch oder Staude) an markanten Punkten. Pflanzen und Blütenfarben kannst du dann ganz nach Gusto abstufen und kombinieren, da bist du ganz frei - vorausgesetzt, die Pflanzen kommen mit den Boden-, Wasser- und Lichtverhältnissen zurecht, die dein Gärtchen bietet. Ach ja, Flieder und Magnolie: Die würde ich an deiner Stelle einfach lassen, wo sie sind (nach 15 Jahren an Ort und Stelle lässt sich ein Flieder eh schlecht umpflanzen). Als Solitäre. Und ich würde den Rest des Gärtchens so drumherum bauen, dass die beiden darin als solche gut zur Geltung kommen. So, ich mach' jetzt erstmal einen Punkt ;). Was ich beschrieben habe, ist natürlich kein "Konzept". Sondern nur ein pragmatisches Verfahren, um Pflanzflächen ein bisschen zu strukturieren. Aber es funktioniert, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen :). Und es dürfte für recht unterschiedliche Garten-"Ästhetiken" brauchbar sein. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

pearl » Antwort #31 am:

- Astern in lila blau, rosa und pink - Phlox in rosa- Polster-Phlox in rosa, weiß, hellblau - Lupinen in rosa, lila - Lavendel in lila - Rittersporn in hell- und dunkelblau- Akelei in rosa, lila und weiß- Vergissmeinnicht- Veronika- Katzenminze blau/lila- Fetthenne in rot- div. Storchschnäbel- Elfenblume- Christrosen in rot und weiß- Stockrosen haben immer Rost. In Dänemark und an der Küste aber gut ganz dicht am Haus. - Fingerhut kurzlebig - Glockenblumen - Tränendes HerzIch glaub, ich fang besser noch mal ganz von vorne an ... es gibt einfach zu viele schöne Pflanzen ...
und du hast noch ein paar Jahre Gärtnerleben vor dir, in der du sie nach und nach ausprobieren kannst!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

Katrin » Antwort #32 am:

Also Gräser würden auf jeden Fall schon reinpassen, gerade für den Winteraspekt. Meine Beetpläne (wer will schon zeitgemäß sein ;D) sind auch immer sehr voll und wenn ich dann erst einkaufe! Und dann erst pflanze! Meine Beete sind grundsätzlich überfüllt. Dafür sehen sie im gleichen Jahr der Pflanzung etwas gleich und man hat ein super Pflanzenpool für weitere Beete im ganzen Garten.Hamsterdrache, ich würde die Sortenvorschläge, die gemacht wurden, auf jeden Fall beachten, ansonsten einfach ausprobieren. Wobei der Rat, weniger sei mehr, natürlich schon stimmt, gerade, wenn man statt Wildnis Ordnung möchte.In deiner Pflanzensammlung fehlen etwas die Hochsommerblüher. Ich würde eventuell ein paar Wiesenknöpfe (Sanguisorba) einplanen, falls sie dir auch gefallen. Und auf jeden Fall Staudenknöterich! Ich finde, der gehört in jedes Beet. Er hat sehr schlanke Blütenstände, der könnte gut durch den Zaun gucken. Zusammen mit Aster divaricatus vielleicht (ich kenne diese Kombi und liebe sie).LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

Querkopf » Antwort #33 am:

Hallo, Pearl, Einspruch, Euer Ehren ;):
- Polster-Phlox in rosa, weiß, hellblau nur für Trockenmauern
:): macht sich als flächiger Bodendecker auch auf Lehm hervorragend.
- Lavendel in lila, weiß nur im Kiesgarten gut
Nö: Geht super auch auf anderen Böden, hier z. B. auf fettem Lehm; sät sich da auch gut aus, wenn man ihn lässt. Kann dort wg. Üppigkeit freilich regelmäßigen Frühjahrsschnitt erfordern - aber was tut's? :D
- Stockrosen haben immer Rost. In Dänemark und an der Küste aber gut ganz dicht am Haus.
Nö: Rost lässt sich weitgehend vermeiden, wenn diese Fresser- und Säufer-Pflanzen ausreichend Wasser und Futter kriegen.
ggf. noch ein paar schöne Gräser, die dann auch im Herbst/Winter noch nach was aussehen ...
Nö: Gräser sind unverzichtbar, auch für kleine Gärten. Anspruchslos, niedrig und dauergrün z. B. Bärenfellgras, Festuca gautieri ssp. scoparia. Oder - bläulich - niedrige Blauschwingel. Oder - mittelgroß - Lampenputzergräser, z. B. Pennisetum alopecuroides 'Hameln'. Oder - deutlich größer - Chinaschilf-Sorten wie 'Adagio', 'Morning Light', 'Graziella' & Co. Oder - hoch und schmal - sowas wie Calamagrostis acutiflora 'Karl Föerster'. Oderoderoder ;)...
Hamsterdrache hat geschrieben:- Schneeforsythie nur was für Stein und Felsgärten
Nö: geht auch auf anderen Untergründen sehr gut, sogar auf fettem Lehm (wächst allerdings recht sparrig und macht außerhalb der Blütezeit wenig her...).
pearl hat geschrieben:
Hamsterdrache hat geschrieben:- Spierstrauch (eine größere weiße Sorte und eine kleinere rosa Sorte im Vordergrund) nur ungeschnitten schön und sehr platzraubend
Nö: hängt einzig von der Sorte ab.
pearl hat geschrieben:
Hamsterdrache hat geschrieben:- Fingerhut kurzlebig
Nö: kurzlebig stimmt zwar, aber regelmäßiges Nachziehen aus Samen ist eine ganz leichte Übung.
pearl hat geschrieben:
Hamsterdrache hat geschrieben:- Glockenblumen
Nö: Unter niedrigen wie hohen Campanulae gibt's wunderschöne Sorten, warum drauf verzichten?
pearl hat geschrieben:... und du hast noch ein paar Jahre Gärtnerleben vor dir, in der du sie nach und nach ausprobieren kannst!
Kein Einspruch ;D: Ja, Hamstergarten, tu's :D!Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

pearl » Antwort #34 am:

daran sieht man, dass Querkopf und ich grundsätzlich verschiedene Richtungen in der Gartenkultur vertreten. Sozusagen stehen wir für die äußersten Enden der Pole. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

Querkopf » Antwort #35 am:

daran sieht man, dass Querkopf und ich grundsätzlich verschiedene Richtungen in der Gartenkultur vertreten. Sozusagen stehen wir für die äußersten Enden der Pole. ;D
aha? ??? ??? ???Wie soll ich das bloß verstehen? ::) Aaalso, wie Pole Enden haben können, gar noch "äußerste Enden", kann ich ich mir partout nicht vorstellen ;D.Aber vielleicht muss ich ja auch nicht alles verstehen ;)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

pearl » Antwort #36 am:

wie, du hast noch nicht gehört, dass es verschiedene Richtungen in der Gartenkultur gibt? Kann sein, dass eine davon recht dominant ist gegenwärtig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

zwerggarten » Antwort #37 am:

die einen wollen alles schöne und bunte zusammen, egal ob es in der natur zusammen wächst, die anderen versuchen sich auch im garten daran, kombinationen den natürlichen lebensbereichen nachzuempfinden. schaf-(bzw. blau-)schwingel (festuca ovina ('eisvogel')), blutstorchschnabel (geranium sanguineum), pfirsichblättrige glockenblume (campanula persicifolia) oder pampasgras (cortaderia selloana), himalayastorchschnabel (geranium himalayense) und riesendoldenglockenblume (campanula/gadellia lactiflora). schon ein unterschied. ::) ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

pearl » Antwort #38 am:

wo du gerade sagst Campanula lactiflora, die 'Loddon Anne' ist wirklich etwas schönes. Sie beeindruckt zur Blütezeit sehr. Aber muss sie in einem Vorgarten wachsen? Ich habe gedacht, dass ich noch sparsam gestrichen habe. Man könnte den ganzen Vorgarten auch mit Schneefelberich bepflanzen. Ein Polygonum Johanniswolke hineinsetzen, oder eine von diesen Aralia, und es ist ein anspruchsvolles Gartendesigen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

zwerggarten » Antwort #39 am:

es ist wohl so, dass hamsterdrache lieber mit etwas mehr abwechslung spielen möchte. ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

pearl » Antwort #40 am:

ja, aber er wollte auch etwas mehr Struktur habe. Manche machen das ja mit baulichen Eingriffen. Ich finde das kann man auch mit überlegter Pflanzenauswahl und ihrer Anordnung erreichen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

zwerggarten » Antwort #41 am:

ja, aber er wollte auch etwas mehr Struktur habe. Manche machen das ja mit baulichen Eingriffen. Ich finde das kann man auch mit überlegter Pflanzenauswahl und ihrer Anordnung erreichen.
ja. :)
Benutzeravatar
Hamsterdrache
Beiträge: 9
Registriert: 22. Mär 2009, 21:52

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

Hamsterdrache » Antwort #42 am:

Dass Gartenpläne nicht zeitgemäß sind, stört mich nicht sonderlich ... sie helfen mir, weil ich ein Chaot bin ... ich brauch für alles einen Plan, eine Zeichnung, eine Liste ... dass ich mich dann 100% daran halte, ist deswegen noch nicht gesagt ;D@pearlDas mit den Lebensbereichen usw. ist mir zum Teil bekannt gewesen, allerdings weiß ich nie genau, wie man damit arbeitet ... vor allem, weil nach meinem Gefühl im Vorgarten alle möglichen Klimabereiche (schattig+feucht, trocken+sonnig, schattig+trocken usw.) vorhanden sind ... das krieg ich irgendwie nicht unter einen Hut ... Ansonsten danke für die Sorten-Tipps ... damit werde ich mich später noch mal ausgiebig befassen. :-)@QuerkopfWege usw.: Ich glaube, das wird im neuen Gartenplan etwas deutlicher ...http://www.gewandnaeherin.de/Garten-Plaene/2009/VGPlanneu1.jpgalles, was nicht angemalt ist, ist irgendwie (wie, weiß ich noch nicht genau) befestigt. Einen Weg zur Eingangstür durch den VG gibt es theoretisch gar nicht ... der linke Weg (von oben nach unten) führt zwar zu einer Tür, aber die benutzen wir nicht und die Tür ist auch nicht mehr zugänglich. Davor ist eine Treppe (der Bereich ist außerhalb des Planes), auf der ich immer mal ein paar Töpfe stehen habe.Wir gehen rechts über die Einfahrt, neben dem Garten her. Der Bereich ist auf dem Plan auch nicht drauf, aber ganz rechts ist eine weiße Fläche, über die würde man von dort in den Garten kommen. Das wäre die Position, aus der ich die Bilder im Eingangsposting gemacht habe ... Das mit dem "im Kopf durch den Garten gehen" ... das kann ich nicht ... also, ich kanns schon, aber ich kann mir nicht den zukünftigen Garten dabei vorstellen ... das ist mit ein Grund, warum ich so auf Pläne und Zeichnungen angewiesen bin, ich habe im Grunde kein räumliches Vorstellungsvermögen ... mir fehlt ein "Gefühl" für das Aussehen der Pflanzen in Gruppen und in der Gesamtheit ... in meinem Kopf ist das einfach eine wogende, grüne Masse mit verschiedenfarbigen, bunten Punkten (Blüten) ... aber was davon nun welche Pflanze ist, das "sehe" ich nicht ... Eine Freundin (mit Garten nichts am Hut) hat vorgeschlagen, ich könnte doch Kartoffeln im VG anpflanzen ... vielleicht sollte ich den Vorschlag doch mal näher ins Auge fassen. Oh, die Pflanzennummern im Plan muss ich noch aufklären ... ich hoffe, man kann das lesen ... Sorten fehlen noch, aber da hab ich hier ja schon einige gute Tipps bekommen. http://www.gewandnaeherin.de/Garten-Plaene/2009/pflanzliste.jpgEure Vorschläge sind darin nun noch nicht berücksichtigt, ich konnte gestern nacht nicht schlafen und hab die halbe Nacht gezeichnet ... hätte vielleicht vorher noch mal hier reingucken sollen *lach*
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung von Nöten

Crispa † » Antwort #43 am:

Hallo Hamsterdrache, es ist schön was aus deiner Planung nun herausgekommen ist. Für die Befestigung der Wege würde ich mir Feldsteine aus der näheren Umgebung holen. Nun weiß ich nicht in welcher Gegend du wohnst. Hier bei uns gibt es an den Feldrändern öfter mal ausgelesene Steine welche man nach Rücksprache mit dem Besitzer kostenlos bekommt. Das Pflastern macht zwar etwas mehr Arbeit da die Steine nicht gleichmäßig in der Größe sind aber daraus werden sehr schöne Wege.Ich habe aus solchen unregelmäßigen Feldsteinen einen ca 20m langen 80 cm breiten Gartenweg gepflastert. Eingefasst mit alten Vollziegeln aus einem Abriss. Der Weg hat damals keinen Pfennig gekostet hat nur viel Arbeit bereitet. Über zwei Jahre habe ich daran gebaut. Das Grundstück ist in der Zwischenzeit verkauft einschließlich Weg welcher aber noch existiert und vom jetzigen Besitzer gut gepflegt wird.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Hamsterdrache
Beiträge: 9
Registriert: 22. Mär 2009, 21:52

Re:Problemzone Vorgarten - Ratschläge zur Gestaltung vonnöten

Hamsterdrache » Antwort #44 am:

An Feldsteine würde ich schon rankommen bzw. verwende die auch gerne, aber wir kommen gerade von einem Besuch im örtlichen Gartenfachhandel mit Anschluss an Pflasterbetrieb und Zimmermann zurück ... Ich hab wunderschöne Natursteinplatten gefunden (leider finde ich gerade im Internet kein Bild, dass dem ähnelt, aber ich mache morgen vor Ort noch mal ein Photo). Viereckig, mit einer glatten und einer Naturseite (ich wette, eigentlich soll die glatte Seite nach oben, aber vielleicht hat der Pflasterbetrieb ja auch noch Alternativen zu bieten, die ich noch nicht gesehen hab) ... kombiniert mit Grauwacke bzw. Katzenköpfen stelle ich mir das ganz schön vor ... unregelmäßige Ränder ... so wie hier: http://www.heidt-landschaftsbau.de/wege.htm der oberste WegDa wir eh einen Gartenpavillon im Hintergarten aufstellen lassen und da natürlich ein Pflasterfundament drunter muss, können die Jungs dann auch gleich die paar Meter im VG mitpflastern, wenn sie schon mal hier sind... :)Damit hab ich dann auf jeden Fall schon mal etwas Struktur ... Dann bin ich die Pflanzenliste noch mal durchgegangen ... Pflanzenliste: 1= Sedum Telephium-Hybride 'Herbstfreude' - Hohe Fetthenne (schon vorhanden, müssen nur ein paar mehr werden)2= Lavandula angustifolia (officinalis) - Echter Lavendel (Riesen-Lavendel ist schon vorhanden, müsste man nur teilen irgendwie)3= Nepeta racemosa 'Snowflake' - Katzenminze (Alternativ auch hier den weißen Storchschnabel Geranium x cantabrigiense 'Saint Ola')4= Rittersporn "Hamsterdraches Stolz" :wink: 5= Geranium x magnificum 'Rosemoor' - Pracht-Storchschnabel 6= Iris barbata media 'Morgendämmerung' oder Iris barbata elatior 'Vanity' (oder ev. diese hier? Iris gelblich, aber das wäre die einzige Blüte in gelb)7= Geranium Pratense-Hybride 'Johnson's Blue' - Blauer Storchschnabel 8= Achnatherum brachytrichum - Diamantgras (bzw. vielleicht einen Ableger von meinem Teichgras, das sieht fast genauso aus ... )9= Herbstaster lila (schon vorhanden und ich wüsste, wo ich davon noch welche bekommen kann) 10= Hemerocallis Hybride 'Pandora's Box' - Taglilie (oder Hemerocallis Hybride 'Siloam Ury Winniford' - Taglilie ? )11= Epimedium x rubrum - Elfenblume (schon vorhanden, müssen nur ein paar mehr werden)12= Akelei rosa/weiß/lila "Landplage" :wink:13= Vergissmeinnicht "Heimsuchung" :wink: 14= Farn "Ich bin schon da" :wink: 15= Lupine rosa/lila (schon vorhanden, ich bin mit denen eigentlich ganz zufrieden ...)16= Astilbe Simplicifolia-Hybride 'Praecox Alba' - Kleine Prachtspiere17= Geranium x cantabrigiense 'Saint Ola' - Storchschnabel (schon vorhanden, müssen nur ein paar mehr werden)Gehölze (ich hätte schon ganz gerne ein paar im VG, ich finde immer so im Hintergrund hat das was ... aber ich lass mich da auch eines besseren belehren ... 18= Blut-Johannisbeere (schon vorhanden, anderer Standort - Alternativen?) 19= Magnolie (schon vorhanden) 20= Hartriegel (schon vorhanden- Alternative? Ich hätte noch zwei Mini-Hortensien, die werden bei mir nur nicht richtig groß [höchstens 50 cm] - bin aber für alles offen) 21= Hortensie (schon vorhanden, ca. 50 cm hoch - stehenlassen oder ersatzlos raus?) 22= Flieder weiß (schon vorhanden) Was meint ihr? Wird es schon wärmer in Sachen Vorgarten? @pearl Also, ganz ehrlich ... ich glaube, ich könnte der Schneefelberich/Johanniswolke-Lösung durchaus etwas abgewinnen ... das wäre mal ein Vorgarten, wie ihn sonst wohl keiner hat ;D
Antworten