News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2009 (Gelesen 57710 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #30 am:

danke für die recherche markus 8)...aber "putative var. artvinense"? putativ = vermeintlich, ergo "putative ponticum" die tatsächlich eine l. ponticum var. artvinense darstellen dürfte ;)
z6b
sapere aude, incipe
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #31 am:

danke für die recherche markus 8)...aber "putative var. artvinense"? putativ = vermeintlich, ergo "putative ponticum" die tatsächlich eine l. ponticum var. artvinense darstellen dürfte ;)
häh? also im netz war sie als "ponticum", ich "halte" sie für eine var. artvinense, also eine "putative var. artvinense" <lach> ...........oder seh ich das falsch???>:)
lg aus tirol

markus :)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #32 am:

lt. duden: putativ: vermeintlich, auf einem Rechtsirrtum beruhend ...demzufolge im sinne von irrtümlich. also wenn du schreibst "eine putative var. artvinense", dann bedeutet dies aus meiner sicht: "eine vermeintlich/irrtümlich als var. artvinense bezeichnete", eigentlich ist sie aber eine andere. dem ist aber nicht so...sie war nur als "ponticum" bezeichnet und damit nicht korrekt, weil es ja augenscheinlich eine ponticum var. atvinense ist und damit war es eine "putative ponticum", also eine vermeintlich/irrtümliche "nur" ponticum, weil der fotoeinsteller offenbar nicht erkannt hat, dass es eigentlich die varietät "atvinense" ist. ;)
z6b
sapere aude, incipe
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #33 am:

hm, das nenn ich stichfeste argumentation ;)die kleinen irrtümer der menschheitsgeschichte..................... :)thanx!
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2009

Darena » Antwort #34 am:

Es tut sich was! :D hansonii hat die Nase vorn: knapp 25 cm schauen schon herauslancifolium hat vor ein paar Tagen die Frühlingssonne erblickthenryi zeigt ganz schüchtern ein paar rötliche Spitzenund die erste Freiland-bulbiferum lugt seit heute heraus ich bin schon eifrig dabei, Schneckengitter zu basteln. am Austrieb der Hybriden hab ich vorgestern Fraßspuren entdeckt ::)und was tut sich bei euren Liliums so? :D
lg, Darena
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Lilium 2009

Zwiebeltom » Antwort #35 am:

Hier schauen die Spitzen von Lilium lancifolium aus der Erde im Kübel.Diese Lilie ist völlig unverwüstlich - sie hat selbst geblüht, als die Zwiebeln dicht gedrängt im Topf standen, überlebte klatschnasse Erde im Herbst und Frühjahr ebenso wie den letzten Winter, als die Erde im Kübel wochenlang sicher völlig durchgefroren war.Zu einer anderen Lilie habe ich eine Frage. Welche Ansprüche hat denn Lilium formosanum var. pricei und kann ich die im passenden Substrat wohl länger (dauerhaft) im Kübel halten?Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
agathe

Re:Lilium 2009

agathe » Antwort #36 am:

martagon album ist am weitesten, mehr als 20cmvon lancifolium + einer orangenen hybride sind ein paar spitzen zu sehen, da hat sich allerdings im winter eine wühlmaus herumgetriebendie regales in den frostfrei überwinterten kübeln schauen heraus, von denen im freiland ist noch nix zu sehen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #37 am:

Welche Ansprüche hat denn Lilium formosanum var. pricei und kann ich die im passenden Substrat wohl länger (dauerhaft) im Kübel halten?
langzeiterfahrungen habe ich keine + kübelhaltung auch nicht (außer während der anzucht). die formosanum var. pricei steht im garten in einem humosen beet mit viel bimszusatz. das scheint ihr zugefallen, sie blühte letztes jahr (2 stück), setzte ordentlich samen an (sofortkeimer, massenweise sämlinge) + 2 triebspitzen sind schon ~5 cm aus dem boden. den letzten winter mit ~ -19°C hat sie ohne besonderen schutz überstanden (bisschen schneedecke). aber im freien im kübel würde ich sie nicht überwintern.Lilium formosanumvar. pricei (2008)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #38 am:

ein tolle blattzeichnung besitzt lilium tsingtauense im austrieb. leider verliert sich das bis zur blüte + die blätter sehen dann ähnlich aus wie bei der l. hansonii:Lilium tsingtauense
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2009

Darena » Antwort #39 am:

knorbs, die sieht wirklich sehr schön aus! :Dmeine hansoniis haben schon Blütenknospen angesetzt :) und bei einer der bulbiferums wage ich zu hoffen - in der Blattrosette blitzt es ganz tief unten verdächtig. vielleicht wirds aber auch nur eine Mikroblüte die gar nicht blüht - egal, ich rede ihr jeden Tag gut zu ;D
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2009

partisanengärtner » Antwort #40 am:

Hier meine lilium x leslie woodriff. Sie ist bis jetzt 80 cm hoch und wird hoffentlich noch ein bis eineinhalb Meter machen. (versenkter Topf) Das Rosengestell daneben mußte ich leider anbringen, da auf dem Maschendrahtzaun :-X nichts ranken darf. Leider ist da schon eine Clematis gepflanzt und meine Winterharten Erbsen. Muß ich erst mal mit leben.
Dateianhänge
leslie-woodriff-axel.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2009

Violatricolor » Antwort #41 am:

ein tolle blattzeichnung besitzt lilium tsingtauense im austrieb. leider verliert sich das bis zur blüte + die blätter sehen dann ähnlich aus wie bei der l. hansonii:Lilium tsingtauense
Woher hast Du sie nur!!?? Ich bekomm' das Zappeln... 8) 8)LGViolatricolor
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2009

oile » Antwort #42 am:

Ich bekomm' das Zappeln... 8) 8)
Ich auch, ich auch ;D . Das geht mir aber bei knorbs Schätzen öfter so.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #43 am:

lilium tsingtauense habe ich in der anfangszeit meines hobbys mal aus samen vermehrt. seither wandert sie durch meinen garten...mal hierhin, mal dorthin verpflanzt, wenn sie blühfaul wurde. gebe zu mich nicht mehr so um die gekümmert zu haben. an der jetzigen stelle scheint's ihr aber zu gefallen. momentan 4 triebe + ein paar blättchen von jungzwiebeln. wahrscheinlich über schuppen von den hauptzwiebeln. bisher habe ich bei der noch keine stängelzwiebeln entdecken können, trotzdem sie eine asiatin ist. ich würde euch gerne was abgeben, aber leider setzt sie keinen samen an. ich vermute, weil ich sie über schuppen auch mal vermehrt habe + wohl alle 4 identisch sind. mal sehen...wenn ich es nicht vergesse werde ich im spätsommer mal nachbuddeln + versuchen ein paar schuppen abzumachen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

ebbie » Antwort #44 am:

Nix blühendes, aber der eindrucksvolle Austrieb von Lilium pyrenaicum.
Dateianhänge
Lilium_pyrenaicum_2009-05-01.JPG
Antworten