Ich habe die Überschrift mal etwas angepasst.

Nachdem die Kraniche und Grau- / Kanadagänse durch sind und ihre festen Plätze aufgesucht haben, sollte es eigentlich auch keine Verwechslungen mehr geben. Auch am Nachmittag konnte ich mehrere kleinere Starentrupps sichten.Ich war ganz erstaunt, als ich das erste Mal bei der Singdrossel den Vermerk "Teilzieher" vorfand. Früher war ich der Meinung, diese würden hier bleiben. Das Lied "Alle Vögel sind schon da" ist keine gute Quelle, denn Amseln und die größeren Finken bleiben sehr wohl den Winter über hier! Auffällig ist auf jeden Fall, dass die Zugperiode immer kürzer wird und sowohl Storche als auch Gänse und Stare erst im Spätherbst verschwinden. Das hat sich merklich verändert. In den Niederlanden bleiben manche Störche in den Küstengebieten noch bis in den November und kommen bereits im Februar zurück.Leider kommen in meinem Garten keine Drosseln (mehr) vor, was ich sehr schade finde, denn die gesprenkelten Gesellen gefallen mir sehr gut. Vor einigen Jahren war das noch anders - da konnte ich desöfteren Sing- und auch Ringdrosseln beobachten. Die dürften im Winter allerdings hier bleiben, oder es handelt sich um Zugvögel aus Skandinavien, die sich im vergleichsweise milden Norddeutschland ansiedeln und die hiesigen Sommervögel ersetzen.Laut NABU sind in der Tat die ersten Weißstörche zurück. Auch in der Zeitung finden sich erste Berichte über Sichtungen. Morgen fahre ich an einem Storchennest vorbei, das seit meiner Kindheit bisher jedes Jahr bewohnt war. Mal sehen, ob sich dort etwas tut.Kann jemand Schwarzstorchen vermelden?
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz