News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 260388 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Pulsatilla

hansihoe † » Antwort #150 am:

Hans
Dateianhänge
Pulsatilla_a2.jpg
(48.08 KiB) 109-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

Ulrich » Antwort #151 am:

manchmal......
Dateianhänge
1_uu.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

Ulrich » Antwort #152 am:

erkennt man einiges erst bei entsprechendem "Abstand".Austrieb A. pulsatilla
Dateianhänge
11_uu.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Pulsatilla

freitagsfish » Antwort #153 am:

tolles foto und tolle pflanze ulrich! sehr schön!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #154 am:

ulrich...anemone pulsatilla gilt schon lange nicht mehr ;) . wahrscheinlich nennt sich dein wonneproppen pulsatilla vulgaris(?).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

Ulrich » Antwort #155 am:

ulrich...anemone pulsatilla gilt schon lange nicht mehr ;) . wahrscheinlich nennt sich dein wonneproppen pulsatilla vulgaris(?).
... Sorry, hast ja Recht. ;)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35541
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

Staudo » Antwort #156 am:

Vielleicht bist Du der Zeit auch nur ein paar Jahre voraus. Wer weiß, wie die Pulsatilla in fünf Jahren heißt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #157 am:

Tolles Exemplar! Solche Stöcke in voller Blüte - Wahnsinn. Früher standen die manchmal auf den Friedhöfen in den sonnigen Ecken oder als Solitärpflanzen in gut geharkten Vorgärten. Ich weiß nicht, was ich den Küchenschellen getan habe, dass sie hier überhaupt nicht mehr richtig werden wollen. Hat jemand Erfahrung, ob sie eine bestimmte Wärmemenge benötigen? Mir fällt nur immer wieder auf, dass unser Garten nichts für die echten Sonnenkinder (Sommerblumen fast aller Coleur) ist, weil er sich erst gegen Mittag erwärmt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #158 am:

die erste pulsatilla heuer...wahrscheinlich eine vulgaris(?). weiß nicht woher die kommt. habe eigentlich keine blauen vulgaris, nur weiße + lachsrosa vulgaris hybriden (die aber samenecht ausfallen!). verwundert hat mich der braunrote austrieb. genauso wie bei den ebenfalls momentan austreibenden p. pratensis var. nigricans, nur dass die nigricans im vergleich zu dieser vulgaris richtige zwerge sind. meine weißen + lachsrosa vulgaris hybriden treiben reingrün aus.Pulsatilla vulgaris
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #159 am:

War aufrechte Stellung der Blüten nicht ein Merkmal für P. grandis? Bei vulgaris soll auch das Laub bereits während der Blüte vorhanden sein. P. grandis hat auch gelblich Hüllblätter - sagt Floraweb.Daneben kämen noch die halleri-Sippen in Frage: slavica, taurica oder styriaca. Ihre Blätter sind wohl zur Blüte ebenfalls noch nicht entwickelt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #160 am:

Aber eine tolle Pflanze ist sie, egal von welcher Art.
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Pulsatilla

chlflowers » Antwort #161 am:

Tolles Exemplar! Solche Stöcke in voller Blüte - Wahnsinn. Früher standen die manchmal auf den Friedhöfen in den sonnigen Ecken oder als Solitärpflanzen in gut geharkten Vorgärten. Ich weiß nicht, was ich den Küchenschellen getan habe, dass sie hier überhaupt nicht mehr richtig werden wollen. Hat jemand Erfahrung, ob sie eine bestimmte Wärmemenge benötigen? Mir fällt nur immer wieder auf, dass unser Garten nichts für die echten Sonnenkinder (Sommerblumen fast aller Coleur) ist, weil er sich erst gegen Mittag erwärmt.
@LerchenzornMit Halbschatten bzw. nur Nachmittagssonne habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.Ich habe vor zwei Jahren drei meiner Schellen umgepflanzt, weil sie immer weniger wurden :(. Seitdem stehen sie richtig in der prallen Sonne, vor allem über mittag, auf sandigem drögen Boden und gedeihen ganz wunderbar :).
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #162 am:

Danke.Dann wird´s das wohl sein und ich muss nicht mehr rumwundern.Es bleibt ja genug anderes übrig. :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35541
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

Staudo » Antwort #163 am:

Zumindest Pulsatilla vulgaris vertrocknet ausgepflanzt nicht. Sie bildet mehrere rübenartige Wurzeln, die das Wasser offensichtlich aus tieferen Schichten holen können. Wegen der Wurzeln lassen sie sich auch schlecht verpflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #164 am:

Vertrocknet ist mir noch keine Pulsatilla. Oder eben doch, wie mans nimmt, vertrocknet, weil die verfaulten Wurzeln kein Wasser mehr in die Blätter pumpen konnten.
Antworten