News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009 (Gelesen 7291 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009

rorobonn † » Antwort #15 am:

...ui fein...ich habe von pearl noch schöne samen an akelei, die wollte ich jetzt bald aussäen...bzw besser ausgedrückt: zu pflanzen entwickeln ;D...oder ich warte bis zum sommer udn säe dann erst aus: dann habe ich kommendes früghjahr auch gleich die blüten ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009

Cim » Antwort #16 am:

hmmh, habe gerade auf meiner Verpackung von der dunkelblau clematisblühenden :o nachgeguckt, da steht aber nur drauf, ab Frühjahr und kein Kaltkeimer! Daher säe ich sie jetzt noch nicht aus, sondern werde mich so bis April gedulden, obwohl die Blüte schon toll wäre dieses Jahr....Abr wenn die anderen draussen schon treiben, werde ich die auch aussäen, dann habe ich vielleicht doch schon eine Blüte 8)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009

Cim » Antwort #17 am:

Ich habe alles mögliche draussen ausgesät, aber noch nicht die Akeleien, die habe ich vergessen :-Xdafür sind allerhand Wildblümchen u. ä. draussen im Freiland in Schälchen gesät:Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea), Italienische Glockenblume (Campanula bononiensis),Felsenlippe (Micromeria thymifolia), Tellima (Tellima grandiflora), staudiger Drachenkopf (Dracocephalum grandiflorim), nordischer Drachenkopf (Dracocephalum ruyschiana), Geranium canariense, Moltkia patraea, Adonis Röschen, rosfarbene Anemone.BildMein Salvia Apiana begeister mich gerade besonders, da er sich noch einmal richtig ins Zeug gelegt hat und einige weitere Sämlinge auftauchen.Die Zitronenminze keimt ebenfalls schon, bei vielen anderen, die ich letzte Woche gesät habe, rührt sich noch nichts :-\
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009

Jindanasan » Antwort #18 am:

Kann mir jemand sagen ab wann ich Mitsuba säen kann? Ist sie kälteempfindlich?
Ich liebe Tomaten.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009

Cim » Antwort #19 am:

auf meiner Packung steht auch nur im Frühjahr, aber ich werde sie etwas mitte april aussäen ;)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009

Jindanasan » Antwort #20 am:

Danke, Cim.Ich habe heute drinne Shiso ausgesät und hoffe dass es dieses Jahr endlich mal klappt. Wenn es denn mal mit dem Wetter hier klappt will ich nächste Wochen draußen Kerbel, Schnittknoblauch und Petersilie säen. Was könnte ich denn sonst noch schon draußen an Kräutern säen?
Ich liebe Tomaten.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009

Susanne » Antwort #21 am:

Rucola, Minze und Fenchel...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009

Jindanasan » Antwort #22 am:

Rucola, Minze und Fenchel..
Wilde Rauke, diverse Minzen und Bronzefenchel wachsen bei mir schon munter weiter.Kann ich denn schon Petersilie, Kerbel, Schnittknoblauch,... aussäen?
Ich liebe Tomaten.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009

Susanne » Antwort #23 am:

Kerbel und Schnittknoblauch versäen sich auch selbst, deshalb denke ich, daß du die jetzt problemlos ins Freiland säen kannst. Petersilie ist etwas zickiger, da habe ich die Erfahrung gemacht, daß sie besser kommt, wenn ich sie kurz in warmem Wasser einweiche, dann in eine Saatschale aussäe und bis zum Keimblattstadium drinnen halte. Die Zimmerwärme verkürzt die Keimzeit erheblich, die Samen laufen auch besser auf. Anschließend langsam abhärten (tagsüber rausstellen), bis sie so groß sind, daß du sie auspflanzen kannst.Faul, wie ich bin, mache ich es mir meistens leichter: Ich kaufe bei Aldi einen Topf Petersilie zum Bruchteil des Preises der Samentüte, teile den Topfinhalt und pflanze gleich aus. Das spart bis zu zwei Monaten Anzuchtzeit.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009

Cim » Antwort #24 am:

hast du moldawische Melisse, die kann auch raus ;)Bei Petersilie bin ich völlig unerfahren :-[Kerbel und Schnittknoblauch sehe ich auch keine Probleme..Was hast Du denn noch so an Tütchen zum aussäen?Hab ich eigentlich schon erzählt, dass mein Bilsenkraut gekeimt ist ;DLG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009

Cim » Antwort #25 am:

Am WE habe ich wieder sehr viel ausgesät:Dracocephalum ruyschiana - Freiland (Topf)Bilsenkraut - 2. Aussaat - Hyoseyamus niger - Freiland (Topf)Bronzefenchel - - Freiland (Topf)staudiger Drachenkopf - 2. Aussaat - Dracocephalum grandiflorum - Freiland (Topf)Zitronenonarde - - Freiland (Topf)ausserdem sind die Salvias pikiert und einige ins Kaltgewächshaus umgezogenhier ist übrigens:Zitronenminze vom 18.03.2009BildKaroominze vom 01.04.2009:Bildfrisch pikierte Salvia Lyrata:Bild
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009

Cim » Antwort #26 am:

Es wird immer fleißig nachgesät und dieses oder nächseten Wochenende ist auch endlich mein Basilikum dran. Da bin ich nicht so gut drin.Meine Karoominze ist leider immer noch nicht pikiert und drängelt sich in der Schale. Die Lavendelagastache und Zitronenminze sind zwar pikiert, tun sich im Moment aber noch ein wenig schwer..Salvia Apiana drängelt sich auch noch in der Schale und schreit nach Platz und die Inkagurke (zählt auch als Kraut...) war ein voller Erfolg, der jetzt auch mehr Platz braucht. Von 4 Körnchen sind alle gekeimt.Mein Siakraut tut sich schwer, es sind nur 3 Pflänzchen gekeimt, aber sie scheinen sich tapfer durchzu schlagen.Den Bronzefenchel draussen haben die Vögel vernichtet, die Drachenkopfmelisse keimt ebenfalls schon seit gestern. Sonst tun sich die draussen ausgesäten verdammt schwer. Ich dachte, bei der Benediktdistel tut sich was, bin mir aber nicht sicher, ob die Vögel ihr nicht auch etwas stark zu Leibe gegangen sind.Viele Fotos gibt es hier:http://www.carpediem-living.de/4c_Aussaattagebuch.php#1Kr%C3%A4uter
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009

rorobonn † » Antwort #27 am:

meine chinesische gemüsemalve treibt aus :D :D :Dfreu: endlich treibt aml etwas aus von dem, was ich aussäe ::)l
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Reike
Beiträge: 89
Registriert: 15. Mär 2009, 16:30

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009

Reike » Antwort #28 am:

Hallo,ich habe dieses Jahr Rosmarin und Salbei ausgesäät. Ist es normal, das Rosmarin soooo langsam wächst? Der Salbei nimmt schon Formen an, aber der Rosmarin dümpelt vor sich hin. Er steht mitlerweile einzeln in kleinen Töpfen mit Blumenerde gefüllt, aber er ist max. 1 cm hoch. Habe ich ihn zu früh pickiert, oder stellt er besondere Ansprüche an Erde?GrußMareike
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung 2009

Cim » Antwort #29 am:

Rosmarin habe ich bisher noch nicht ausgesät, aber aufgrund der normalerweise festen und starken Struktur von Rosmarin könnte ich mir schon vorstellen, dass das Wachstum bei ihm viel Geduld erfordert.... :-\Reike, was für ein Salbei hat Du denn gesät???Roro, hast Du die Gemüsemalve draussen gesät? Meine kommt draussen vom letzen Jahr...
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Antworten