News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brauch ein bisschen Beratung (Gelesen 3419 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
sch1lf

Brauch ein bisschen Beratung

sch1lf »

Hallo,ich will mir demnächst ein Gewächshaus zulegen, bin mir aber noch nicht sicher. Deshalb brauch ich ein bisschen Hilfe von euch :)Zuerst einmal: wofür? Ich würde mein GH am Anfang mal für 2 Dinge verwenden wollen:1. würde ich gerne meine Pflanzen im GH vorziehen im Frühjahr2. Würde ich gerne über den Sommer Tomaten, Gurken, und anderes Gemüse im Gewächshaus wachsen lassen.Zweitens: die GrößeDer Platz bei mir im Garten ist ein bisschen begrenzt, so ca 2x3m wären OK vielleicht ein bisschen größer. Hab schon einige Threads zum Thema GH gelesen und da wurde empfohlen lieber ein größeres zu kaufen, um sich im nachinein nicht zu ärgern, dass man zu wenig Platz hat (ich weiß, man kann nie genug Platz haben ;) )Drittens: Qualität des GH'sIch hab da schon einige gesehen Preisspanne 500-2000€ oder so, also find ich schon ziemlich extrem. In anderen Threads steht, dass die Hohlkammerplatten mind. 6mm sein sollten.Sooo, jetzt meine Fragen:1.) Verwendungszweck ok? Welches Gemüse ist denn alles fürs GH geeignet? Kann ich im GH Gemüse, dass normalerweise draußen schon "tot" ist, vom GH länger ernten? Ich habe einen kleinen Zitronenbaum, ist der fürs GH geeignet?2.) Wenn ich pflanzen im GH überwintern will, brauch ich eine kleine Heizung - Frostwächter reicht? Was haben die denn für einen Verbrauch? Schlägt sich das über einen Winter stark auf die Stromrechnung aus?3.) Meint ihr ein 2x3m GH ist zu klein für meine Zwecke?4.) Welche Marken sind denn zu empfehlen? ich wollt eigentlich nicht mehr als 1000€ ausgeben dafür, sollt aber auch keine schlechte Qualität sein, also undicht, schlechtes Material ...was haltet ihr von:http://cgi.ebay.at/Aluminium-Gewaechsha ... ZViewItem5.) Was für Zubehör brauch ich denn alles? Diese automatischen Fensteröffner - sind die ausreichend? Oder wirds trotzdem zu heiß bei starker Sonneneinstrahlung?Fragen über Fragen ... ich weiß :) aber ich will mir ja auch nicht das falsche kaufen.Hoffe ihr könnt mir ein paar Fragen beantworten, danke schonmal :)lgsch1lf
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Brauch ein bisschen Beratung

marygold » Antwort #1 am:

Hallo Schilf,Ich habe mir diesen Herbst ebenfalls ein kleines Gewächshaus zugelegt und kann dir vielleicht auf einige deiner Fragen antworten.Wenn dein Platz so beschränkt ist, solltest du darauf achten, daß dein Gewächshaus möglichst hoch ist. Viele bieten nur eine Seitenhöhe von 1,35m,das ist zu niedrig.Qualitäts und Preisunterschiede sind enorm, das hast du schon gesehen.Zur Anzucht von Pflanzen ist ein Gewächshaus super, weil heller und kühler als die Fensterbank.Zum Stromverbrauch einer Heizung kann ich dir nichts sagen, nur soviel:Wenn du in einer sehr kalten Gegend wohnst, ist eine Heizung sicher unverhältnismäßig teuer, das Gewächshaus muß jedenfalls dicht und gut isoliert sein.Automatischer Fensterheber: Brauchst du sicher, wenn du berufstätig bist. Im Frühling sind es morgens noch Frosttemperaturen und mittags schon sehr warm,wenn du dann nicht lüften kannst, verbrennt dir alles.Zitronenbaum: Weißt du um welche Sorte es sich handelt? Es gibt Sorten, die einige Minusgrade aushalten. Wenn du eine solche hast, und es bei dir nicht zu kalt wird, ist sie im hellen, kühlen Gewächshaus vielleicht besser aufgehoben, als im warmen Wohnzimmer oder dunklen Keller.Hier gärtnern einige schon länger als ich im eigenen Gewächshaus, da werden sicher noch einige tips kommen
sch1lf

Re:Brauch ein bisschen Beratung

sch1lf » Antwort #2 am:

Hallo ich bins nochmal :)Nachdem ich das Projekt Gewächshaus einige Zeit lang ruhen hab lassen ists nun wieder Zeit drüber nachzudenken. Hab in letzter Zeit sehr viel drüber gelesen, hab aber noch ein paar Fragen.Wie groß ist denn der Unterschied bei der Wärmedämmung von 6mm und 10mm Hohlkammerplatten? Oder gar 16mm? Ist es sehr wichtig, dass die Platten dick sind?Ich tendiere gerade zum GH "Rubin 1" von Einhell. Hat jemand von euch mit Einhell-GH's Erfahrungen gemacht? Was hat es mit dem Beton-Fundament auf sich? Ist von einem Aluminium Fundament abzuraten?Noch was: hab mal gelesen, dass es mit Schiebetüren immer wieder mal Probleme geben soll, stimmt das? Ich hoffe es kann mir jemand Tipps geben :)lgsch1lf
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Brauch ein bisschen Beratung

Jay » Antwort #3 am:

Also das Stahlfundament dass meist im Paket dabei ist, ist Müll, die Ausrichtung ist zwar einfacher, aber von der Isolierung her Mist, weil es nur am Boden aufliegt. Ein Betonfundament mit Kantsteinen geht bzw. sollte so 50 cm tief im Boden sein und von daher hat später Bodenfrost eigentlich keine Chance ins GH zu kommen, beim Stahlfundament hingegen schon.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Brauch ein bisschen Beratung

Hermann. » Antwort #4 am:

Wie groß ist denn der Unterschied bei der Wärmedämmung von 6mm und 10mm Hohlkammerplatten? Oder gar 16mm? Ist es sehr wichtig, dass die Platten dick sind?
Wenn Du das Gewächshaus nicht beheizen willst, spielt die Wärmedämmung der Wände und des Daches fast keine Rolle. Im Laufe der Nacht gleicht sich die Temperatur im Haus an die Außentemperatur an. Der Hauptunterschied in der Stärke der Hohlkammerplatten liegt in der Windfestigkeit. 6 mm kann ein Sturm schon mal aus den Profilen ziehen, 10 mm nicht.Meine noch kälteempfindlichen Sämlinge schütze ich im Gewächshaus mit einem Vlies, natürlich nicht Tomaten usw. Die sind nachts im Wohnhaus.Mein 16 qm Gewächshaus hat ein Aluminiumfundament und hat bisher jeden Sturm überstanden. Was Jay zum Bodenfrost schreibt kann ich nicht nachvollziehen. Frost kommt nicht über den Boden ins Haus. Außerdem isoliert Beton sicher nicht besser als der Boden.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Brauch ein bisschen Beratung

Staudo » Antwort #5 am:

Bei Gewächshäusern für Profis werden mittlerweile die Fundamente auch isoliert. Was das für Material ist, weiß ich leider nicht. Styropor saugt sich voll Wasser, ist vermutlich ungeeignet.Im Gartengewächshaus spielt das nur eine Rolle, wenn man heizt und Orchideen kultivieren will.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Brauch ein bisschen Beratung

shrimpy » Antwort #6 am:

Styropor saugt sich voll Wasser, ist vermutlich ungeeignet
seit wann?? ??? Styropor schwimmt doch wie ein Korken auf Wasser, saugt sich also auch nicht an.Ich habe bei meinem GH das Fundament innen mit 5cm dicken Styroporplatten isoliert. Man muß nur beim Graben und Pflanzen aufpassen, daß man nicht zu dicht an die Platten herankommt und sie beschädigt. Bisher hat sich das System bewährt.
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Brauch ein bisschen Beratung

Hermann. » Antwort #7 am:

Styropor saugt sich voll Wasser, ist vermutlich ungeeignet
seit wann?? ???
Schon immer. Es gibt allerdings auch Isoliermaterial, das keine Feuchtigkeit aufnimmt.@Staudo: So ist es! "Profihäuser", die auch im Winter geheizt werden, haben ein isoliertes Betonfundament. Der Fragesteller (mit dem unaussprechlichen Namen ;D) will es wie ich nur zur Anzucht von Pflanzen und im Sommer verwenden. Da ist das Alu-Fundament ganz sicher die richtige Wahl. Die sturmsichere Befestigung ist damit automatisch gegeben.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
sch1lf

Re:Brauch ein bisschen Beratung

sch1lf » Antwort #8 am:

Danke für die vielen Antworten! :)Hab mir jetzt ein "Profi"-Gewächshaus von Gartenpro gekauft (österr. Hersteller). Ist 236x306 cm "groß" und hat 8mm Stegplatten, (leider) eine Schiebetür. Also richtig heizen wollt ich es nie, aber frostfrei halten, sollte doch schon möglich sein, oder? Zur Befestigung am Boden (Fundament betonieren fällt bei uns aus) hab ich mir gedacht, dass ich so ~60-80cm tiefe Stahlprofile an 6 Stellen in den Boden haue und daran das Bodenprofil verankere. Denkt ihr das genügt?lgschilf
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Brauch ein bisschen Beratung

Hermann. » Antwort #9 am:

Meine Bodenprofile habe ich einbetoniert. Also pro Profil (ich glaube es waren 6) ein 60 cm tiefes Loch gebuddelt, Fundamentrahmen mit Profilen ausgerichtet und in die Löcher Beton eingefüllt. Deine Stahlprofile sollten das Haus ebenfalls halten. Ich hätte keine Bedenken.Mein Gewächshaus hat 2 Schiebetüren, davon eine doppelte und ich bin sehr zufrieden damit, möchte keine "normale" Tür. Weshalb schreibst Du "leider"?Frostfrei halten geht natürlich. Fragt sich bloß, ob man sich das leisten kann. :'( Mir wärs´s zu teuer. Bei entsprechender Planung funktioniert es auch ohne Heizung. Salat, Kresse, Rettich, Radischen und Spinat haben bei mir keine Probleme mit den Temperaturen. Bei angesagtem stärkeren Frost decke ich sie mit einem Vlies zu.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Antworten