

Moderator: Phalaina
Wenn Du das Gewächshaus nicht beheizen willst, spielt die Wärmedämmung der Wände und des Daches fast keine Rolle. Im Laufe der Nacht gleicht sich die Temperatur im Haus an die Außentemperatur an. Der Hauptunterschied in der Stärke der Hohlkammerplatten liegt in der Windfestigkeit. 6 mm kann ein Sturm schon mal aus den Profilen ziehen, 10 mm nicht.Meine noch kälteempfindlichen Sämlinge schütze ich im Gewächshaus mit einem Vlies, natürlich nicht Tomaten usw. Die sind nachts im Wohnhaus.Mein 16 qm Gewächshaus hat ein Aluminiumfundament und hat bisher jeden Sturm überstanden. Was Jay zum Bodenfrost schreibt kann ich nicht nachvollziehen. Frost kommt nicht über den Boden ins Haus. Außerdem isoliert Beton sicher nicht besser als der Boden.Wie groß ist denn der Unterschied bei der Wärmedämmung von 6mm und 10mm Hohlkammerplatten? Oder gar 16mm? Ist es sehr wichtig, dass die Platten dick sind?
seit wann??Styropor saugt sich voll Wasser, ist vermutlich ungeeignet
Schon immer. Es gibt allerdings auch Isoliermaterial, das keine Feuchtigkeit aufnimmt.@Staudo: So ist es! "Profihäuser", die auch im Winter geheizt werden, haben ein isoliertes Betonfundament. Der Fragesteller (mit dem unaussprechlichen Namenseit wann??Styropor saugt sich voll Wasser, ist vermutlich ungeeignet