News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Codonopsis convolvulacea (Gelesen 5566 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Codonopsis convolvulacea
Nun habe ich ein Rhizom. Wer kann mir etwas zur Kultur sagen? Erstmal in ein Töpfchen pflanzen und nicht auspflanzen, bevor sie sichtlich erstarkt ist?Was ist mit der Lebensdauer? Eine "Da-war-doch-mal-Pflanze"?
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Codonopsis convolvulacea
Ich habe Codonopsis convolvulacea mehrfach versucht im Garten zu ziehen - als ganz normal ausgepflanzt. Sie hat sich nie lange gehalten. Daher würde ich denken, es ist besser, sie erst mal in einen Topf zu setzen und zu sehen, was ihr gefällt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Codonopsis convolvulacea
Meine Codonopsis (pilosa) waren sogar bei mir winterhart, aber ich habe zu spät bemerkt, dass sie Leckerbissen für die Schnecken waren!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Codonopsis convolvulacea
Hallo, verführt durch ein Foto, habe ich jetzt auch eine Codonopsis. C. convolvulacea var. forrestii heißt das gute Stück mit vollem Namen.Dummerweise ist's keine Pflanze, sondern eine Knolle, kleines weißes Rübchen, geformt wie ein Backenzahn. Hab' das Ding heute rundum studiert und bin nicht schlau draus geworden: Wie rum pflanzt man das? Weil's raus musste aus dem Versandtütchen, habe ich's erstmal in einem Topf versenkt. Wg. der Zahn-Ähnlichkeit mit den "Zahnwurzeln" nach unten - war das richtig? Und noch eine Frage: Stinkt auch diese Codonopsis-Spielart? (Dann müsste ich den geplanten Pflanzplatz nochmal überdenken.) Im Katalog, dessen Bild mich schwach gemacht hat, stand nix davon
...Danke für Tipps
& schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Codonopsis convolvulacea
Die habe ich heute auch getopft. Einige Rüben waren geometrisch fast perfekte Kugeln, aber oben sind bei jeder winzige Knübbelchen. Das gibt die Austriebe.Hallo, verführt durch ein Foto, habe ich jetzt auch eine Codonopsis. C. convolvulacea var. forrestii heißt das gute Stück mit vollem Namen.Dummerweise ist's keine Pflanze, sondern eine Knolle, kleines weißes Rübchen, geformt wie ein Backenzahn. Hab' das Ding heute rundum studiert und bin nicht schlau draus geworden: Wie rum pflanzt man das? Weil's raus musste aus dem Versandtütchen, habe ich's erstmal in einem Topf versenkt. Wg. der Zahn-Ähnlichkeit mit den "Zahnwurzeln" nach unten - war das richtig?
:oAber die stinken doch nicht! Sie riechen vielleicht etwas würzig, jaaaUnd noch eine Frage: Stinkt auch diese Codonopsis-Spielart? (Dann müsste ich den geplanten Pflanzplatz nochmal überdenken.) Im Katalog, dessen Bild mich schwach gemacht hat, stand nix davon...


Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Codonopsis convolvulacea
Danke, Dunkleborus,
: Die Knübbelchen saßen auf der "Kaufläche" des Zahns
.
: Also setze ich das Pflänzchen ein gutes Stück außerhalb der Rumpussel-Zone.
& schöne GrüßeQuerkopf
dann habe ich's richtig gemacht... oben sind bei jeder winzige Knübbelchen. Das gibt die Austriebe. ...


Ahnte ich's doch... :oAber die stinken doch nicht! Sie riechen vielleicht etwas würzig, jaaaAber wenn man nicht dran rumpusselt, kaum...

Super, genau das hab' ich. Merci vielmalsdunkleborus hat geschrieben:...Ich glaube, dass sie einen tiefgründigen, tonig-lehmigen Boden mögen...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Codonopsis convolvulacea
Jau, danke, mach' ich - das Dingelchen darf erst raus aus dem Topfknast, wenn's zu treiben begonnen hat, und es kriegt dann einen dieser dekorativen
quietschgrünen Kragen
.


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Codonopsis convolvulacea
Hallo Querkopf, dieser Kragen muss aber bis unter die Erde reichen! Bei meiner C. pilosula saßen die Viecher auch unterirdisch beim Mahl - und ich wunderte mich, dass die nicht austreiben wollte
! LG Lisl

Re:Codonopsis convolvulacea
Zwei der Codonopsis Sorten habe ich auch ausgesät, was ich so lese, werde ich ein paar ins Beet setzten und die anderen in einen Topf! Hatte noch Samen übrig, auf den Bildern sieht sie ja immer schön übig aus, mal sehen was daraus wird.LG Asarina
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Codonopsis convolvulacea
Hallo, Lisl,
danke, werde ich beherzigen! (Hatte deine Warnung schon gelesen - gut zu wissen, wenn man nur ein einziges Pflänzchen hat.)Schöne GrüßeQuerkopf...dieser Kragen muss aber bis unter die Erde reichen! Bei meiner C. pilosula saßen die Viecher auch unterirdisch beim Mahl...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Codonopsis convolvulacea
So, die Knolle hat gekeimt. Auf dem Bild ist auf der linken Hälfte so etwas Drahtähnliches zu erkennen.Jetzt muss dieser Wurm Tag und Nacht bewacht werden vor Fressfeinden. Kein leichtes Unterfangen.
- Dateianhänge
-
- Codonopsis_fars_2009.jpg (74.55 KiB) 212 mal betrachtet
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Codonopsis convolvulacea
:DJetzt mußte ich doch auch erst einmal nachschauen und tatsächlich meine Codonopsis convolvulacea treibt auch allerdings mit zwei Würmern. :)Jetzt muss ich nur noch schnell das Schneckenfutter suchen... 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Codonopsis convolvulacea
RosaRot, das ist genau der Gärtnerreflex, den man nicht so streng beherzigen sollte!Diese Codonopsis convolvulacea wächst zuerst mickrig. Aber gehätschelt werden will sie auch nicht. Nach mehrmaligen Versuchen habe ich die Sämlingstöpfe einfach in die Erde versenkt und auch so überwintert. Das hat ihnen anscheinend gefallen, also werde ich wohl eine direkt auspflanzen und sehen, wie sie sich macht.Was nun ihre Lebensdauer angeht, tja, vielleicht lebt sie nicht ewig?LGViolatricolorIch habe Codonopsis convolvulacea mehrfach versucht im Garten zu ziehen - als ganz normal ausgepflanzt. Sie hat sich nie lange gehalten. Daher würde ich denken, es ist besser, sie erst mal in einen Topf zu setzen und zu sehen, was ihr gefällt.