News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Moose im Staudenbeet - schädlich??? (Gelesen 14295 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pewe

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Pewe » Antwort #45 am:

Ein Stubben mit Moosmütze
Dateianhänge
DSC00048.JPG
DSC00048.JPG (75.12 KiB) 150 mal betrachtet
Pewe

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Pewe » Antwort #46 am:

Und mein "Rasen" - nicht so nett:
Dateianhänge
DSC00058.JPG
DSC00058.JPG (77.95 KiB) 153 mal betrachtet
zwerggarten

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

zwerggarten » Antwort #47 am:

oooh, dieses stubbenmoos! wie ich es hasse! in einem winter kann es alles durch- und überwuchern! :o >:( ich kenne es auch aus niedersachsen.aber immerhin läuft man weich drauf. :)
Pewe

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Pewe » Antwort #48 am:

Man kann auch prima darauf ausrutschen - zeitweise ist es schlimmer als Schmierseife
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

rorobonn † » Antwort #49 am:

also schön können mosse im staudenbeet definitiv sein :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

uliginosa » Antwort #50 am:

Crispa und ich sind nur ca. 35km auseinander. Bei mir gibt es viel Steigungsregen (westl. Vorharz).
Bei Euch kommt der ganze Regen runter, der uns hier fehlt! ;D (Außer dieses Frühjahr :-\ )Auf einer Moosexkursion im Harz war ich sehr beeindruckt, von den dicht mit den schönsten Moosen besiedelten Felsen. Klasse! :D ::) Dass einen ein ähnlicher Anblick auf Treppen und in Steingartenbeeten sehr stören kann verstehe ich gut. :-\ Dafür könnt ihr die vielen herrlichen Arten pflanzen, die feuchte Luft und Boden brauchen, mit denen ich es hier gar nicht zu versuchen brauche ... :) Pewe, das Moos in deinem Rasen ist wahrscheinlich der sparrige Runzelbruder:http://de.wikipedia.org/wiki/Rhytidiade ... uarrosusEs kommt in mageren, extensiv bewirtschafteten Wiesen häufiger vor.Sind die Spitzen des Stubbenmooses nach unten gekrümmt, wie kleine Katzenpfötchen? Dann ist es wahrscheinlich ein Hypnum: http://de.wikipedia.org/wiki/ZypressenschlafmoosSogar hier im Trockengebiet im Wald sehr häufig. Für die anderen und meine eigenen Staudenbeetmoose müsste ich das Mikroskop nehmen ... aber im Garten ist gerade viiiiel dringenderes zu erledigen! :) :D :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
bristlecone

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

bristlecone » Antwort #51 am:

Eines der häufigsten Moose in Wäldern und Gärten mit Gehölzbestand ist Hypnum cupressiforme, das Zypressenartige Schlafmoos. Das von Uliginosa genannte Moos Rhytidiadelphus squarrosus hieße ins Deutsche übersetzt "Sparriger Runzelbruder".Das sind Namen, von denen können Rosenzüchter nur träumen! ;)Wer sich etwas näher mit der Moosvielfalt beschäftigen möchte: Es gibt einige Bücher, die sich nicht an Bestimmungskundler, sondern an interessierte Laien wenden, z. B. das Bestimmungsbuch "Farne Moose Flechten" von BLV und einige andere.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

rorobonn † » Antwort #52 am:

;) grins, ob ich mir die rose "moosiger runzelbruder" kaufen würde????hm ::)allerdings gibt es ja das ja auch bei alten rosenstämmen oft...also, dass sich dort ein moos in grau-grün bildet ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Pewe

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Pewe » Antwort #53 am:

Ja, Uliginosa wird wohl Recht haben, wenngleich ich über den Runzelbruder in meiner Grünfläche nicht gerade begeistert bin. Die anderen moosigen Mitbewohner gefallen mir besser - mit Ausnahme des Lebermooses, das ist ätzend.
Marion

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Marion » Antwort #54 am:

Das von Uliginosa genannte Moos Rhytidiadelphus squarrosus hieße ins Deutsche übersetzt "Sparriger Runzelbruder".
Dieses Moos habe ich auch. :D Das wird gehegt und gepflegt - nur des Namens wegen. Vom Allerfeinsten! :DGehört das denn in die Gattung "Laubmoos"?
Marion

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Marion » Antwort #55 am:

Genau so etwas vermisste ich die Tage im Wald und habe es gleich bestellt. Danke für den Tipp, bristlecone.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

uliginosa » Antwort #56 am:

Ja, die Runzelbrüder (der Sparrige hat noch ein paar Brüder ;D ) gehören zu den Laubmoosen. Weitere größere Gruppen sind die Lebermoose und die Torfmoose.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten