News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 183086 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #150 am:

Die ganze Pflanze klebt wie ein Pfannkuchen an meiner "Felswand":
Dateianhänge
Daphne_jasminea_2_fars_2008.jpg
Daphne_jasminea_2_fars_2008.jpg (78.83 KiB) 181 mal betrachtet
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Daphne - Arten und Selektionen

tomir » Antwort #151 am:

Daphne laureola subsp. philippii - hat im heimatlichen Garten mit der Blüte begonnen - hab kaum ein Gehölz was dermassen langsam wächst - Samen 1993 in der Nähe des Cirque de Gavarnie, Frankreich gesammelt - bis heute nicht höher als 25 cm. ::) d_ l_p.jpgEs ist die erste Blüte die ich bewusst mitbekommen habe. :P
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #152 am:

Ich musste inzwischen kleinlaut zugeben, dass meine vermeintliche D. laureola subsp. philippi eine D. pontica ist. Soviel zu Baumschulen. Dh., in diesem Fall war's ein Staudengärtner.Jetzt muss ich mich wieder auf die Jagd begeben.
sarastro

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sarastro » Antwort #153 am:

Aber sie sehen sich auch verdammt ähnlich. Die Daphne philippii am Cirque de Gavarnie in den Pyrenäen sind allerdings sicher schon 100 Jahre alt! Kann mich noch sehr gut an die riesigen "Teppiche" erinnern.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Daphne - Arten und Selektionen

cornishsnow » Antwort #154 am:

Dann bin ich mit meiner und ihren 30 cm ja noch richtig gut! :oMeine Pflanze ist jetzt 10 Jahre alt, selbst aus Samen gezogen. Inzwischen gibt es auch zwei einjährige Sämlinge, die gerade mal 1 cm hoch sind, zum Glück habe ich sie entdeckt bevor sie von einem weißen Taraxacum albidum überwuchert wurde und der wächst im Gegensatz zur buckligen Verwandschaft sehr verhalten. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #155 am:

D. pontica sät sich auch gut aus.Ja, die Ähnlichkeit zu D.l. ist sehr stark. Aber ich hätte eigentlich gewarnt sein müssen. D.laureola subsp. philippi ist ja wohl von eher kriechendem Wuchs. Die pontische hingegen absolut nicht.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #156 am:

Weil der Daphne-Thread gerade wieder aktiviert ist. Weiß jemand eine Bezugsquelle von-Daphne genkwa-Daphne jasminea in der aufrechten Form?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #157 am:

Bei beiden Fehlanzeige. Habe ich auch noch nicht.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Daphne - Arten und Selektionen

tomir » Antwort #158 am:

@ebbie - vom Daphne genkwa gabs zumindest mal Samen bei den Archibalds.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Nina » Antwort #159 am:

Zur Zeit duftet 0815-Daphne mezereum einfach betörend. :D
Dateianhänge
Daphne_mezereum_09.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Daphne - Arten und Selektionen

cornishsnow » Antwort #160 am:

Das kann ich mir vorstellen, Nina! :)@ Alle Im Tessin habe ich einen Daphne entdeckt, der angeblich ein D. bholua sein soll und zwar eine Pflanze aus dem Saatstrain 'Sir Peter'. Daphne Hybride ?Pflanzen die unter diesem Namen im Umlauf sind, sind entweder Sämlinge von Daphne bholua aus dem Garten von Sir Peter Smithers oder Abkömmlinge davon. Die Pflanzen fallen sehr gleichmäßig aus und müßten eigentlich so blühen!? Daphne bholua 'Sir Peter'Sie bilden bis zu 2 m breite und hohe Sträucher und sind nur bedingt winterhart, die Blüten werden an den Triebenden gebildet und nicht am ganzen Trieb wie auf dem Foto zu sehen und bei D. mezereum üblich, auch die Farbe erinnert mich sehr stark an diese Art. Der Wuch der vermeintlichen Hybride ist wie bei Daphne bholua, nur sind die Triebe dicker und steifer. Im Garten von Sir Peter gab es nur D. bholua in großer Zahl, wenige Daphne odora und einige besondere Auslesen von Daphne mezereum, daher könnte ich mir diese Kombination sehr gut vorstellen. Daphne odora würde ich in diesem Falle als Elternteil ausschließen, der vollständigkeit halber aber ein Foto.Daphne odora 'Aureomarginata'Die Pflanze ist halbwintergrün und behält nur einen Teil der Blätter, diese sind schmal länglich wie bei D. mezereum aber dicker und glänzend wie bei D. bholua. Hat einer von euch schon von so einer Hybride gehört? Sie könnte sehr interessant sein, wenn sie denn mehr Winterhärte mitbringt als D. bholua. Nun will ich nur noch hoffen, dass der Steckling bewurzelt. 8) ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Daphne - Arten und Selektionen

pearl » Antwort #161 am:

dank Hellebora kann ich jetzt hier eine Frage stellen:Ist Daphne laureola irgendwie schwierig in Kultur? Ich finde die Farbe ist hinreißend!Heute im Neuenheimer Feld, Unigelände HD bei den Mammutbäumen:Was ist das
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Hellebora » Antwort #162 am:

Okay, das beantwortet meine Frage.Meine Mutter hat eine, bei Barfrost hat sie gelitten. Sie hat es wohl gern eher schattig. In diesem Buch gibt es ein Kapitel über sie, quasi eine Liebeserklärung an die Pflanze. Ähnlich ist Daphne pontica, die blüht etwas später, und duftet auch sehr stark.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Daphne - Arten und Selektionen

pearl » Antwort #163 am:

kann mich nicht erinnern, ich kenne das Buch und hab noch etwas von Lady Hillingdon in Erinnerung: "kommt gut im Beet, aber noch besser an der Wand!" Was stimmt! Die andere Sache war, dass man auf sämtliche Gartenimperative pfeifen kann. Sehr sympathisch. Im Englischen heißt es oft: cut the ... deadhead the ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
marcir

Re:Daphne - Arten und Selektionen

marcir » Antwort #164 am:

Fars, ist die aber schö, Deine felskleber Daphne!
Antworten