News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erdbeerensaison 2009 (Gelesen 50283 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Erdbeerensaison 2009

frankste » Antwort #90 am:

... jo - Erdbeerwiese halt. ;D
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Erdbeerensaison 2009

Lizzy » Antwort #91 am:

Hmm... mit der Marie Charlotte hatte ich auch schon geliebäugelt... vermehrt sich rasant und Moschuserdbeere mit aussergewöhnlichem Aroma.... :P
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Erdbeerensaison 2009

Nahila » Antwort #92 am:

Die rasante Vermehrung kann ich bestätigen, leider hat sie letztes Jahr vor lauter Vermehrung nicht blühen wollen >:(
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
zwerggarten

Re:Erdbeerensaison 2009

zwerggarten » Antwort #93 am:

Die rasante Vermehrung kann ich bestätigen, leider hat sie letztes Jahr vor lauter Vermehrung nicht blühen wollen >:(
gut, dass ich die nicht gekauft habe! :o :P
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Erdbeerensaison 2009

Nahila » Antwort #94 am:

Ich hab sie ja letztes Jahr erst im späten Frühjahr gepflanzt, da lass ich ein blütenloses Jahr durchgehen.Wenn sie diesen Sommer wieder keine Früchte bringt, werd ich sie in eine kahle Ecke als Bodendecker verbannen ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeerensaison 2009

Fragaria » Antwort #95 am:

Moschuserdbeere mit aussergewöhnlichem Aroma.... :P
@Conni, da Du sicher auch davon nur eine Pflanze brauchst, sollte diese Zimt- oder Moschuserdbeere jedenfalls zwittrig sein. Und davon gibt es nach meiner Kenntnis nur eine Sorte: Capron Royal, erhältlich bei Ahornblatt hier.Viel Spass mit dem "königlichen Ziegenbock", aber "Moschusochse" besagt etwa das Gleiche über Düfte, die in der Parfümerie :D echt eine grosse Rolle spielen. Denn so abstoßend Capryl- und Caprinsäure riechen, so duftig sind ihre Ester, und davon haben die Moschus- oder Zimt-erdbeeren erstaunlich viel angesichts ihrer geringen Grösse.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeerensaison 2009

Fragaria » Antwort #96 am:

Die rasante Vermehrung kann ich bestätigen, leider hat sie letztes Jahr vor lauter Vermehrung nicht blühen wollen >:(
@Nahila, meintest Du Moschuserdbeeren oder Marie Charlotte??
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Erdbeerensaison 2009

Nahila » Antwort #97 am:

Die rasante Vermehrung kann ich bestätigen, leider hat sie letztes Jahr vor lauter Vermehrung nicht blühen wollen >:(
@Nahila, meintest Du Moschuserdbeeren oder Marie Charlotte??
Marie CharlotteUnd könnte vielleicht jemand den Link bitte kürzen? ;)
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeerensaison 2009

Fragaria » Antwort #98 am:

gekürzt geht es jetzt hoffentlich auch, aber dann bitte in die Suchfunktion Capron Royal eingebenhttp://gateway.selltec.com/go/ahornblatt_garten/
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Erdbeerensaison 2009

Lizzy » Antwort #99 am:

Vielen Dank für den Tipp Fragaria ! Caprone Royale ist dann natürlich die bessere Sorte für mich ! ( ist auch bei M.H. zu bekommen )
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeerensaison 2009

Fragaria » Antwort #100 am:

Caprone Royale ist dann natürlich die bessere Sorte für mich !
@ Conny L., ich glaube, ich muss Ahornblatt mal zitieren, um einer Enttäuschung vorzubeugen: "zwittrige Sorte der Zimterdbeere; verhältnismäßig große süße Früchte mit dem Aroma wilder Erdbeeren."Das entscheidende Wort ist "verhältnismäßig". Also: Im Verhältnis zu den üblichen Walderdbeeren (Fragaria vesca) sind die Moschuserdbeeren (Fragaria moschata) große Früchte. Aber im Verhältnis zu den Ananas-Erdbeeren unserer Gärten (Fragaria x ananassa) kannst Du das Verhältnis locker rausstreichen, und da bleiben eben nur mäßig grosse Früchte übrig. Und das trifft auch noch auf den Vergleich von moschata-Früchten mit den Früchten der Kreuzung aus Garten- und Walderdbeere zu (Fragaria x vescana-Hybriden), von denen wohl doch Florika die beste ist, die wenigstens in der Größe an kleinere Gartenerdbeersorten heranreicht. Aber, was sollen die vielen Worte; kauf Dir je eine Pflanze von Florika und Capron Royal und bete, dass sie keine Wühlmaus wegfrisst :'(, bevor sie viele Senker gebildet haben - und dann berichte mal über den Wild-Geschmack :P der Beeren. Den hat jede der beiden Sorten auf ihre unverwechselbare Weise in sich!
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Erdbeerensaison 2009

paulche » Antwort #101 am:

Hallo Carola,welche Erfahrungen hast du mit dem Säen von Erdbeeren gemacht.Du kannst ja beim säen nicht die Eigenschaften der Muttersorten erzielen. Du weist im Prinzip nicht, was dabei herauskommt, außer du säest Hybridsamen reiner Mutterpflanzen z.B. Chileerdbeere gkreuzt mit einer anderen reinen Art z.B. Europäische Walderdbeere, dann kommt immer so ziemlich derselbe Hybridsamen dabei heraus.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
caro.

Re:Erdbeerensaison 2009

caro. » Antwort #102 am:

Ich habe F1 Sorten ausgesät.Diesmal hat es nicht funktioniert, voriges Jahr jedoch bestens.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeerensaison 2009

Fragaria » Antwort #103 am:

du säest Hybridsamen reiner Mutterpflanzen z.B. Chileerdbeere gkreuzt mit einer anderen reinen Art z.B. Europäische Walderdbeere, dann kommt immer so ziemlich derselbe Hybridsamen dabei heraus.
paulche, aber dieser Samen würde überhaupt keine Früchte bringen, denn die Chileerdbeere hat 8 x 7 Chromosomen, die Walderdbeere hingegen nur 2 x 7. Folglich hätte das Kreuzungsprodukt 5 x 7 Chromosomen, und das ist keine durch zwei teilbare Zahl, weshalb solche Kreuzungen zwar sehr wüchsig sind, aber weder Samen noch Früchte ansetzen. Es war ja das Kunststück von Dr. Bauer, aus 5 x 7 Chromosomen 10 x 7 zu machen, weshalb die Fragaria x vescana - Hybriden, etwa Florika, dann wieder fruchtbar wurden. Das wurde dann in Schweden nochmals nachvollzogen, woraus die vescana-Sorten Annelie und die mehrmals tragende Rebecka hervorgingen. Also, das ist echt schwierige Wissenschaft!Aber zurück zu Deinem Vorschlag, etwas mit der Chileerdbeere zu machen. Das dachte sich auch der Marineoffizier Frezier, der 1714 erstmals die Fragaria chiloensis lebend nach Europa brachte. Die Zahl der Pflanzen, der Krimi ihrer Süsswasserversorgung während der sechsmonatigen Schiffsreise und der Verbleib der einzelnen Pflanzen in Europa sind genau dokumentiert, aber auch die Tatsache, dass sie über Jahre hinweg nirgends Früchte brachte. Das änderte sich schlagartig, als die Chili-Erdbeeren auch in der Gegend um Brest (wo Frezier später Festungskommandant wurde) angebaut wurde. Dort brachten sie plötzlich dieselben großen Füchte wie zuvor in Chile! Und alle Welt wollte von genau diesen Chile-Erdbeeren Samen haben und kriegte auch welche! Aber, was aus diesen Samen hervorging, waren keine Chileerdbeeren mehr, sondern eine F1-Hybride mit Fragaria virginiana, die in der Region um Brest schon früher mal aus Nordamerika eingeführt worden war und ebenfalls 8 x 7 Chromosomen wie die Fragaria chiloensis hat. Frezier hatte offenbar ausschließlich weibliche Pflanzen aus Chile mitgebracht, und F. virginiana ist im Regelfall zwittrig. Als Hybride hat diese Nachkommen erst 1766 Duchesne erkannt und beschrieben; seither wird unsere Gartenerdbeere als Fragaria x ananassa Duch. bezeichnet und hat eine ungeheure Mannigfaltigkeit von Sorten hervorgebracht.Und die handelsüblichen Hybridsorten kann ich mir nur so vorstellen, dass weitgehend erbgleiche Inzuchtlinien von Fragaria x ananassa als (geheime!) Zuchtstämme gezüchtet wurden, die nach ihrer Kreuzung relativ einheitliche F1-Sämlinge hervorbringen können.
Benutzeravatar
Ralfk
Beiträge: 65
Registriert: 25. Mär 2009, 17:53

Re:Erdbeerensaison 2009

Ralfk » Antwort #104 am:

Hi,kann man die Honeoye (frühe Sorte) auch als männlicher Gegenpart zur Mieze Schindler einsetzen oder benötige ich dafür noch eine 2. späte Sorte wie Senga Sengana? Wenn ja welche würdet ihr dafür empfehlen?Gruß,Ralf
Antworten