News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008/09 (Gelesen 205529 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008/09

Violatricolor » Antwort #1845 am:

@ ViolatricolorHier mal Bilder von unserer Tinker Bell, die wir gestern erstehen konnten. ;)
Tinker Bell 5.4.2009Tinker Bell 1Tinker Bell 2
@ MostSehr schöne Bilder, die Du da machen konntest! ;DLGSeidenschnabel
Dankeschön für Eure Aufmerksamkeit! :) :)Demnächst stelle ich auch Fotos von meiner Tinker Bell ein, weil ich gerade erst wieder zurückgekommen bin, da dauert es noch ein Weilchen. Vorweg kann ich aber sagen, dass meine Blüten zwei verschiedene Farbtöne machte, eine in normal rosa, und eine in dunkelrosa. Das sah sehr apart aus. Es kommt mir auch so vor, dass sie eher einfach blühend bei mir ist, aber ich muss noch einmal genauer hinsehen. Fotos, wie gesagt, folgen.@ MostEin schöner Blumenbericht von Dir, vielen Dank für die wunderbaren Sorten. Die Kumagai liegt mir ganz besonders am Herzen, und bald darf sie in den Reigen meiner Neuankömmlinge eintreten! :D Freude über Freude!! :)@ Black RoseDeine Ausstellungsbilder habe ich sehr genossen! Souza's Pavlova und dann die Hakuhan Kujaku (oder Kujaku Tsubaki 8) ) - sehr schöne Kamellien!!@ StephanHHDass Du so viele schöne Kamellien in der Grösse und in Norddeutschland ausgepflanzt hast, ist sehr sehr interessant. Könntest Du einmal bei Gelegenheit mehr über Deine ersten Auspflanzversuche berichten, und welche Erfahrungen Du dabei einstecken musstest?@ NihlanWie gut, dass Du von dieser Invasion berichtest, da heisst es wohl für uns alle, auf dem Qui-Vive zu sein! Fängst Du jetzt schon mit den Nematoden an? Ich dachte, der Boden müsse dazu schon um die 12°C erwärmt sein?@ Oliver
Wow, die 'Tinkerbell' ist aber schön. Meine ist leider verstorben
Das ist aber dumm! ??? ;) Dann wünsche ich Dir beim nächsten Mal einen dunkelgrünen Daumen! 8)LGViolatricolor
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008/09

Violatricolor » Antwort #1846 am:

und diese wollte noch mit dazu ;)
Dateianhänge
DSCF0017_Camellia_jap._Kumagai_____300.jpg
DSCF0017_Camellia_jap._Kumagai_____300.jpg (69.88 KiB) 114 mal betrachtet
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Velvet » Antwort #1847 am:

@Velvet: Ich würde sagen, sie wächst recht ordentlich, hab sie als 3-jährige gekauft und in 3 Jahren hat sie zugelegt bis auf Hüfthöhe (Ich bin 174 cm ;D).
Hallo Jule,ich habe gestern auch noch eine Beschreibung mit Wuchs kräftig gefunden, das bestätigt deine Aussage. Oh weh, dann muss ich wohl einen anderen Platz für sie finden. Andrerseits ist es natürlich schön, wenn sie schneller wächst, ich freue mich schon auf größere Kamelien. Im Moment sehen meine Kamelien doch noch etwa mickrig aus. ;D LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

StephanHH » Antwort #1848 am:

Eine weitere Freilandkamelie ist bei mir aufgeblüht.Camellia japonica'Kobai'@violatricolor : Meine ersten Kamelien,es waren 28 Stück laut meines Gartenbuches,was ich seit 20 Jahren führe, habe ich im März 1990 ausgepflanzt.Der erste Ausfall war C.oleifera im März 92.Die kleine Jungpflanze war bei -10 C erfroren.Heute kultiviere ich im Topf vor bis die Stammdicke ca.1cm beträgt.Die Pflanzen sind dann härter.Bei zu sonniger Lage ,kann es aber auch zu Wurzelfäulnis im Sommer kommen,da ich immer wegen der Rhododendron bei Sommerhitze beregnen muß(Kreisregner).Im August 1992 stieg die Temperatur bis 36 C und bald darauf welkte Cam.japonica(Naturform) vermutlich wegen Phytophtera.In dem langen Winter 1995/96 erfroren mehere Kamelien bei 'nur -12 C minima',vermutlich waren die Kahlfröste ausschlaggebend,u.a.verlor ich damals Flame,Colonel Firey,Audolph Audisson,Apollo,Blood of China etc.,insg.vielleicht 50% der in vier Jahren gepflanzten Kamelien.Der noch kältere Winter 1996/97 mit -15 C minima brachte noch einige wenige Ausfälle wie sogar 'Rubra simplex' und dies trotz des Reetmattenschutzes.Nach 1997 sank die Temperatur niemals mehr unter -10 c und ich hatte nur noch einen Ausfall:Camellia japonica hozanensis erlitt einen Frostriß bei -10 C und starb nach -10 C.Seit Anfang dieses Jahrzehnts habe ich aufgrund der milderen Winter und meiner im Winter mit größeren Kübeln überfüllten Veranda,begonnen auch Wildarten auszupflanzen wie C.sinensis,C.sinensis'Beni Bana Cha',C.rosaeflora,C.cuspidata,C.oleifera,C.taliensis,C.puniciflora,C.sasanqua(am Haus) und C.reticulata(im Wald zwischen anderen immergrünen eingeklemmt)etc.Hielt alles den Wintern dieses Jahrzehnts stand,doch verlor C.sasanqua nach zwei Wintern ca.50% der Blätter(schlug danach kräftig wieder aus) und C.reticulata überlebte einen Frostriß auf halber Stammhöhe in ca.1,20m Höhe,so daß die oberen Äste etwas kümmern,aber ab 1,20m viele neue Triebe ausschlugen,die inzwische schon wieder 1m lang sind.Ach ja bedenklich C.sinensis var.assamica.Blätter diesen Winter erfroren,aber noch Saft im Holz.Abwarten.Scheint viel weicher als der normale Tee zu sein,den ich überhaupt nicht mehr schütze.
Dateianhänge
Kopie_von_07042009Cam.japonica_Kobai.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008/09

Violatricolor » Antwort #1849 am:

Gerade war ich dabei, meine überwinterten Kamellien abzudecken, da lese ich Deinen Bericht! Vielen Dank! Das ist ja grossartig! Daraus köinnen wir alle viel lernen, denke ich. Vor allem sehr interessant die Erfahrung mit der C.reticulata! Adolphe Audusson sowie Blood of China gelten ja sonst als die sich sehr bewährten Winterharten. Und da sieht man einmal wieder, wie unterschiedlich sie sich von "Haus zu Haus" verhalten.Beschreib doch noch einmal bitte Deinen Winterschutz, was Du dafür nimmst, wieviel Auflage usw.In diesem Winter hatten meine eine erste Testprobe zu bestehen, und sie kamen durch! Und zwar hatte ich sie mit Topf in eine Grube gestellt, sie zusammengebunden, Vlieshaube drüber und eine ordentliche Menge Eichenlaubmulch darüber geschüttet. Danach kam dann das Vlieszelt nach der Andrea-Mode darüber, das öfter durch den Nordwind sich gelöst hatte.Wir hatten volle fünf Monate Winter und ebensolang mit Schnee. Tiefstkälte war für mehrere Tage hintereinander -12°C, vielleicht auch einmal -15°C, aber da bin ich mir nicht mehr so sicher.Komischerweise hat die Hagoromo es am schlechtesten überstanden. Ich denke, sie ist ausgetrocknet, da sie noch in einem verhältnismässig kleinem Topf steht und daher mehr und öfter an Giesswasser braucht. Sie ist aber nicht kaputt und spriesst sicher wieder unterhalb der vertrockneten Zweige aus.Nun besteht für mich kein Zweifel mehr : diese kommen so schnell wie möglich definitiv in die Erde!Meinen Sasanquas ging es nicht allzugut. Sie stehen auf der Südseite in voller Erde. Ich umwickelte ihren Fuss mit der ganzen Breite eines Plastikschutzes, den man auf die Windscheibe der Autos gegen Schnee und Frostbelag legt. (Die Idee kam mir von der Jule!! ;) ) Darunter sehen jetzt alle Blätter frisch grün und gut in Form aus, während diejenigen, die nur mit einer Vlieshaube geschützt waren, ziemlich braun sind aber nicht kaputt. Wahrscheinlich werden sie wohl im Laufe des Frühjahrs abfallen und durch neue ersetzt sein.Mit drei 1-jährigen Stecklingen habe ich auch einen Test unternommen, und sie in eine für sie ausgegrabene Grube voll mit Eichenlaubmulch gesetzt. Darüber ein Vlies und alles mit einer Plastikfolie in Tunnelform abgedeckt. Sie waren den ganzen Winter nicht mehr zu sehen weil zugeschneit. Auch ihnen geht es sehr gut!Ich bekomme Luft in der Veranda, das lässt mich aufatmen!! 8)Mit diesem Ergebnis, denke ich, kann ich vollauf zufrieden sein - und bin es auch! :DLGViolatricolor
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

hanninkj † » Antwort #1850 am:

Heute habe Ich diese schoene Camellia bekommen aber ohne Nahme.Wer weisst die Nahme.Camellia unbekannt rot
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008/09

Violatricolor » Antwort #1851 am:

Hanninkj, die ist wirklich sehr schön!! Herzlichen Glückwunsch!LGViolatricolor
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008/09

Violatricolor » Antwort #1852 am:

Heute habe Ich diese schoene Camellia bekommen aber ohne Nahme.Wer weisst die Nahme.Camellia unbekannt rot
Vielleicht "C. azalea Pearl" ??
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2008/09

Most » Antwort #1853 am:

@ hanninkj :o Oh ist die schön. Den Namen weiss ich auch nicht. Tut mir leid@ alleIn meinem GW wird es jetzt schon mal gegen 30 Grad. Soll ich die Kamelien jetzt raus stellen, oder ertragen sie diese Temperaturen? Sie blühen immer noch. Die Grossen sind schon draussen,aber die kleineren noch nicht. LG Monika
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #1854 am:

Hallo Ton,was hälst Du denn von Freedom Bell??
Dateianhänge
Freedom_Bell_24-02-2009_2_Medium.JPG
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #1855 am:

.....und die ganze PflanzeLGBeate und Jörg
Dateianhänge
Freedom_Bell_24-02-2009_3_Medium.JPG
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #1856 am:

@ Most & Velvet & Julenoch einmal ein Bild von GA zum Ver- und Abgleich ;D
Dateianhänge
Grace_Albritton_07-04-2009.JPG
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

Velvet » Antwort #1857 am:

@ Most & Velvet & Julenoch einmal ein Bild von GA zum Ver- und Abgleich ;D
@Seidenschnabel - Oh Mann, nun machst du mich wieder ganz unsicher! ??? Aber ich bleibe nun erstmal dabei, es ist eine NP, basta. ;D @Monika - Ich habe alle Topfkamelien schon lange draußen stehen, auch die Kleinen, es hat ihnen nicht geschadet.Ansonsten habe ich mit Interesse den Schadens- und Zustandbericht von Stephan und Violatricolor gelesen. Eine Blood of China habe ich nämlich auch ausgepflanzt, sie hat diesen harten Winter (Temperaturen z. T. über Wochen bis -14) unbeeindruckt überstanden. Überhaupt bin ich auch sehr zufrieden, ich habe nämlich schon mit dem schlimmsten gerechnet. Donation und Leonhard Messel, Bob Hope, Bushfield Yellow, Hagoroma, dann noch 2 Unbekannte (wahrscheinl. Black Lace und Bonomiana) haben die Kälte wunderbar verkraftet. Lediglich Donation hat ein paar Blüten eingebüßt, Colletti, da schauen einige Blätter nicht so tolle aus, aber sie ist nicht kaputt. Richtig erwischt hat es dagegen die Nuccio`s Gem, die steht nun so gut wie nackig da. Sie ist aber auch definitiv nicht kaputt, sie wird auch wieder durchtreiben. Sorgen bereitet mir nur meine Nuccio`s Jewel, die den Winter überhaupt nicht draußen verbracht hat. Da kann ich nur abwarten und beten, ob sie nicht doch wieder irgendwo am Stamm austreibt. Ich habe sie aus dem Topf genommen, Viecherl konnte ich nicht entdecken und die Wurzeln schauen auch nicht besonders gut aus. :( Von meinen kleinen Kamelien, die ja bis Weihnachten rum, draußen standen (in Laub eingebettet), hatten zuviel Nässe abbekommen und haben Wochen später auch das Laub abgeworfen. Gottlob, haben sie es mir nicht übel genommen, sie treiben schon wieder aus.Für mich als Neuling war dieser Winter auf jeden Fall sehr lehrreich, für den nächsten Winter bin ich sicherlich besser gerüstet, da ich nun schon einige Erfahrungen gemacht habe. Dieselben Fehler werde ich mit Sicherheit nicht mehr machen. ;D LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

StephanHH » Antwort #1858 am:

@violatricolor : Kamelien in Töpfen sollten frostfrei bei 5 bis 8 C überwintert werden,andernfalls besser auspflanzen,da in Töpfen,die weniger Frost abkönnen.Ich decke im Herbst die Wurzelscheibe mit Laub ein und im Dezember bekommen kleine oder empfindliche Pflanzen eine Reetmatte,die um die Pflanze gebunden wird und Ende Februar entfernt wird.Wie gesagt meine C.reticulata steht zwischen anderen immergrünen Pflanzen im Wald.Freistehend wäre sie längst erfroren.Bei mir blüht jetzt C.japonica'Hagaromo' ,gepflanzt 1990 und 3,50m hoch.Mußte mich zum Photo recken,da engstehende Pflanzen unten auskahlen.
Dateianhänge
Kopie_von_07042009C.japonicaHagaromo01.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

hanninkj † » Antwort #1859 am:

@ Beate und Jörg Ja das stimmt. Danke.LGTon
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Antworten