News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus? (Gelesen 10567 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #45 am:

Es sollte jetzt Sämlinge im Keimblattstadium geben, z.T. haben sie nicht 2 sondern 3 Keimblätter, diese sind dann wirklich unverwechselbar.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #46 am:

So sieht es in einem großen Umkreis um die Stelle aus, wo voriges Jahr ein Smyrnium geblüht hat :o *Schrecklassnach es scheint sich doch zu einer Plage zu entwickeln.
Dateianhänge
Smyrnium-Apr0509.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

tiarello » Antwort #47 am:

Sowas! :oDa hilft wohl nura) Smyrnium für die Nouvelle Cuisine entdecken (vielleicht Knöllchen für eine feine Cremesuppen?) oder b) Lieferverträge mit niederländischen Zwiebel- und Knollenstaudenhändlern oderc) mit Corydalis cava wegkonkurrieren (die Kombi lässt allerdings farblich einiges zu wünschen übrig)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

tiarello » Antwort #48 am:

Übrigens, Gartenlady, haben meine in 12/2008 ausgesäten Samen bis jetzt nicht gekeimt. Eine längere trockene Lagerung zwischen Ernte und Ausaat scheint also die Keimdauer bis ins übernächste Jahr zu verzögern, die Keimfähigkeit aber nicht zu gänzlich zu zerstören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #49 am:

Dort ist Wühlmausrevier, ich denke die werden rechtzeitig aufräumen, Sellerie ist ja ein Leckerbissen ;)
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Pimpinella » Antwort #50 am:

Bei mir ist das Smyrnium geradezu aus dem Boden geplatzt, ich bin schon sehr gespannt.
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Inge » Antwort #51 am:

So sieht es in einem großen Umkreis um die Stelle aus, wo voriges Jahr ein Smyrnium geblüht hat
Dank Deines Bildes Gartenlady habe ich Keimlinge in einer Saatschale mit unlesbarer Beschriftung als Smyrnium identifizieren können. Ich habe Juni 2008 Samen ausgesät und war enttäuscht, daß sie nicht gekeimt haben. Jetzt sind sie aber da und ich freue mich.
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #52 am:

Es sind offenbar Frostkeimer, die Pflanzen säen sich selber ja auch im Sommer aus, aber erst im nächsten Frühjahr keimen sie. Sei nicht enttäuscht, wenn sie ab Mai einzugehen scheinen, sie ziehen sich nur zurück und kommen im nächsten Frühjahr mit den Sellerieblättchen zurück.
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Inge » Antwort #53 am:

Die Saatschale ist relativ flach, meinst Du ich soll die Keimlinge in Töpfchen pflanzen oder gleich dorthin wo ich sie mir vorstelle? Danke!Daß es soo lange dauert bis sie blühen und sie dann absterben habe ich natürlich auch nicht gewußt!
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #54 am:

Eine flache Schale ist nicht optimal, im Beet wurzeln sie sehr tief, ich glaube auspflanzen ist am besten für sie und für Dich ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

cornishsnow » Antwort #55 am:

Du hattest vollkommen recht Gartenlady, irgendwann hat man die Selerieblätter überall. :DIch bin überrascht wie unaufdringlich die Kleinen dieses Jahr sind, die Blätter sind verhältnissmäßig klein und fallen zusammen mit den Corydalis solida Sorten kaum auf und sie wirken nicht verdrängend, sodass auch kleinere Schätze problemlos weiter wachsen können. :)Leider gibt es keine Nachzügler, sodass eine jährliche Blüte noch in weiter Zukunft liegt. Am Osterwochenende werde ich erst einmal ein paar Lunaria annua 'Variegata Alba' Jungpflanzen dazwischen setzen, die dann hoffentlich nächstes Jahr gemeinsam Blühen werden und bestimmt gut zusammen passen. :)Die Samen bekam ich von einer lieben Forumsfreundin und freue mich immer noch riesig darüber. :D Smyrnium perfoliatum steht im Herzstück meines Gartens, einem nierenförmigen Beet, umgeben von einem Granitweg, damit man, wie es sich in einem Sammlergarten gehört, die Pflanzen rundum bewundern kann. Ich hoffe auf eine prächtige Wirkung im nächsten Frühjahr. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #56 am:

Die Lunaria annua ´Variegata Alba´ Jungpflanzen im Topf haben bei mir den Winter nur ganz kümmerlich überstanden :-\ Ich sehe auch gar keine Spontanabsaat an der Stelle wo voriges Jahr eine Pflanze geblüht hat, stattdessen Smyrnium Sämlinge in Massen..
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

cornishsnow » Antwort #57 am:

:-\Wenn es bei mit funktioniert, gebe ich Dir gerne zur Erntezeit was ab. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #58 am:

:-\Wenn es bei mit funktioniert, gebe ich Dir gerne zur Erntezeit was ab. :)
danke :-* ich glaube ich habe noch Samen, den werde ich morgen mal auswerfen, Topfkultur hat bei mir noch nie richtig geklappt, weil ich meistens vergesse die Sämlinge rechtzeitig zu pikieren :-[ Mir ist erst durch Deine Bemerkung aufgefallen, dass diese Lunarias gar nicht da sind.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

tiarello » Antwort #59 am:

Übrigens, Gartenlady, haben meine in 12/2008 ausgesäten Samen bis jetzt nicht gekeimt. Eine längere trockene Lagerung zwischen Ernte und Ausaat scheint also die Keimdauer bis ins übernächste Jahr zu verzögern, die Keimfähigkeit aber nicht zu gänzlich zu zerstören.
Alles noch mal zurück! ::)Inzwischen haben auch diese gekeimt. Reichlich. Und das nach etwa einem halben Jahr trockner und warmer Lagerung.
Antworten