News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgarten - Planung um bestehendes (Gelesen 4590 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Vorgarten - Planung um bestehendes

SabineN. »

Ihr Lieben ,etwas betriebsblind durch die langwierige Planung der hinteren ( Roten und Alpinum- ) Rabatten möchte ich noch mal um Unterstützung bitten . Wie Ihr vielleicht mit bekommen habt , soll hier im neuen ( Miet- ) Garten vieles umgestaltet werden , ohne die Strukturen des Gartens ( Vorgabe der Vermieter ) völlig zu verändern . In weiten Teilen ist der Vorgarten wunderbar vorgeplant gewesen und bedarf überhaupt keiner Veränderung . Auf der rechten Seite , von der Haustür aus gesehen , scheinen allerdings den planenden Gärtner auch früher schon die Eingebungen im Stich gelassen zu haben : hier befindet sich auf einem etwa 10 qm großen , sehr spitzwinkeligen Dreieck einzig eine wuchernde Cotoneasterwüste . Zum Teil soll sie wohl bestehen bleiben , um die Mauer zur Garageneinfahrt u überwallen ( Vorgabe 8) ) , aber die gesamte Mitte möchte ( und habe ich auch schon ) ich roden , um hier etwas anzulegen ...Der Betonkübel an der äussersten Spitze zur Strasse hin muss bleiben ( ist fest installiert ) ; dahinter habe ich ein altes Zaunelement gesetzt , um die Hunde am Herabspringen auf die Strasse aus etwa 3 m Höhe zu hindern , und eine weitere rechte Lücke versperrt einer meiner Rosenkübel . Die weissrosa blühende schöne Bild Béauté Orléannaise soll sich ruhig noch in den hinter dem Dreiecksbeet befindlichen Maschendrahtzaun ranken .Was bleibt , ist eine immer noch ziemlich dichte Cotoneasterwüste , aus der zum Teil schöne Stauden sich aus der Tiefe einen Weg ans Licht bahnen ( Pfingstrosen , div. Frühjahrsblüher etc.) , und eine gerade neu mittig gesetzte , klein bleibende Magnolienneuheit Genie mit teilweise remontierenden , tief purpurfarbenen Blüten . Erste Unterpflanzung sind aus dem gegenüber liegenden Bereich des Vorgartens Primeln und Vergissmeinnichte , um den Gießrand zu befestigen .Die Oile neben dem Zaunelement gehört dahin ( ... dem Vermieter ) und muss bleiben :-[ ...So , jetzt aber : weitere zündende Ideen fehlen mir einfach ; der Kopf ist komplett leer . Was mache ich mit diesem nach Osten ausgerichteten Beet , das tatsächlich mit zunehmender Jahreszeit relativ lange besonnt wird und von überall her gut einsehbar ist ??? ....Ich wäre für jeden tipp und jede Anregung seeehhr dankbar , die mein Gehirn wieder ankurbeln !Hier seht Ihr ein paar Ansichten :Bild Bild Bild Bild Bild BildLiebe herzliche Ostergrüße aus einem sommerlich warmen , sehr sonnigen Eppstein Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Vorgarten - Planung um bestehendes

Susanne » Antwort #1 am:

Taglilien? Mit Frühlingszwiebelblühern durchsetzt, damit es gleich von Anfang an nett aussieht? Das Taglilienlaub verdeckt anschließend die welken Zwiebeln...Vielleicht auch noch einige winterharte Fuchsien dazwischen, dann blüht's auch im Herbst.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Re:Vorgarten - Planung um bestehendes

SabineN. » Antwort #2 am:

Taglilien? Mit Frühlingszwiebelblühern durchsetzt, damit es gleich von Anfang an nett aussieht? Das Taglilienlaub verdeckt anschließend die welken Zwiebeln...Vielleicht auch noch einige winterharte Fuchsien dazwischen, dann blüht's auch im Herbst.
Jaaaa , das klingt doch schon mal gut - Du meinst sozusagen ein Meer von ... ?Danke , Susanne , lG aus Eppstein , SabineWahrscheinlich sollte man sich auf eine Art/ Sorte dabei beschränken - oder lustig durcheinander :o ??
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Vorgarten - Planung um bestehendes

SouthernBelle » Antwort #3 am:

Taglilien? Mit Frühlingszwiebelblühern durchsetzt, damit es gleich von Anfang an nett aussieht? Das Taglilienlaub verdeckt anschließend die welken Zwiebeln...Vielleicht auch noch einige winterharte Fuchsien dazwischen, dann blüht's auch im Herbst.
Jaaaa , das klingt doch schon mal gut - Du meinst sozusagen ein Meer von ... ?Danke , Susanne , lG aus Eppstein , SabineWahrscheinlich sollte man sich auf eine Art/ Sorte dabei beschränken - oder lustig durcheinander :o ??
Eine Farbe, eine Bluetezeit!! Vorher Narzissen, nachher ??ich teste gerade Kniphofia- da reicht bei Dir wohl der Platz nicht. Vielleicht Sommerblumen fertig vom Markt? Cosmea wird hoch und laesst sich etwas 'verspaeten" und haelt bis zum Frost.
Gruesse
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Vorgarten - Planung um bestehendes

Susanne » Antwort #4 am:

Wahrscheinlich sollte man sich auf eine Art/ Sorte dabei beschränken - oder lustig durcheinander
Ich bin ein Freund von durcheinander, aber mit System.Einige der Pflanzen sollen ja wohl drin bleiben... ich würde mich da nach dem vorhandenen Farbspektrum richten. Also zum Beispiel, wenn die Pfingstrose quietschrosa sein sollte, cremefarbene Taglilien dazu ('Siloam Ury Winniford' ist schön, oder 'Pandora's Box'), vielleicht auch ein Lilaton, zum Beispiel 'Summer Wine'. Wegen der kleinen Fläche würde ich auch kleinblütige Tagliliensorten wählen, was Robustes, was auch im Sommer mal etwas Trockenheit aushält. Dazwischen weiße oder weiß/rosa Narzissen, lila und rosa Tulpen, und jede Menge kleine blaue Blümchen... auch Scilla!Mittig, damit sie ungestört und geschützt wachsen können, einige winterharte Fuchsien, zum Beispiel 'Whiteknight's Pearl', 'Mrs. Popple', 'Genii'... es gibt viele gut winterharte Sorten, die mit leichtem Winterschutz auch in deiner Ecke gedeihen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
gartengott
Beiträge: 1
Registriert: 3. Jun 2009, 18:01

Re:Vorgarten - Planung um bestehendes

gartengott » Antwort #5 am:

das ist doch nicht dein ernst? ;D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Vorgarten - Planung um bestehendes

Susanne » Antwort #6 am:

Hä? ???
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Vorgarten - Planung um bestehendes

Dunkleborus » Antwort #7 am:

Das war wohl eine Art Marienerscheinung...
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18536
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Vorgarten - Planung um bestehendes

Nina » Antwort #8 am:

Einfach ignorieren. ;)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Vorgarten - Planung um bestehendes

riesenweib » Antwort #9 am:

und das ganze durchsetzt mit trockenheitsresistenten dauerblühern wie verbena bonariensis, gaillarda in weiss oder rosa, euphorbia ?collorata? (ich meine diese schleierkrautähnliche niedrige wolfsmilch). Aster dumosus?? Artemisien, niedrig, A. schmidtiana 'Nana'?? Sternspritzergräser?der cotoneastervorhang ist besonders schön zur trockenmauer. Ich musste an Lilos garten denken :'(.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten