News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden - was tun? (Gelesen 38989 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winterschäden - was tun?

Susanne » Antwort #105 am:

Nach und nach zeigen sich hier auch die grausamen Wahrheiten... heute habe ich zwei Riesenäste aus 'Treasure Trove' heraussägen müssen - tot.Auch bei den Rosen, die zunächst alles recht gut überstanden zu haben schienen, kommen nun dickere Austriebe unterhalb der Schneedeckengrenze als oberhalb, zum Beispiel bei Maria Lisa. Für mich ein Zeichen, daß die frostgebräunten Stellen weiter oben doch schlimmere Schäden darstellen als bisher angenommen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winterschäden - was tun?

Susanne » Antwort #106 am:

Mit der Tageswärme sterben nach und nach die Hoffnungstriebe in oberen Kletterrosenbereichen. Antike '89 ist jetzt sehr viel schlanker als vorher, und wenn das so weitergeht, fängt sie auch wieder von ganz unten an. Heute mußte auch der Rest von Elmshorn fallen, außerdem zwei weitere Äste von Treasure Trove. Bei der geht das Bibbern weiter, sie zeigt im unteren Bereich, da wo die Stämme armdick sind, keinerlei Neuaustrieb.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Winterschäden - was tun?

Zuccalmaglio » Antwort #107 am:

Ich hatte immer die laienhafte Vorstellung, Rosen seien irgendwie was heimisches und deshalb konnte ich mir Frostschäden auch nicht wirklich vorstellen.Seit 3 Jahren hat GG`in den Rosentick und seitdem gab es entspechende Gefahrenhinweise die ich aber nicht ernst genommen habe.Wobei sich meine Rosenkenntnisse bis dahin auf zwei vom Gartenvorbesitzer übernommene Rosen beschränkten.Gerade diese beiden hat es dieses Jahr erstmalig erwischt (Sorten unbekannt).Aber ca. 10 cm über dem Boden treiben Sie wieder aus.Die in den letzten 2 Jahren neu gekauften (anderer Standort am Wohnhaus) haben demgegenüber nur marginale Schäden (Dortmund, Veilchenblau, R. officinalis, Fairy, irgendwas d`Arby (beide im Kübel), Rhapsody in Blue und ein zwei andere).
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Winterschäden - was tun?

rorobonn † » Antwort #108 am:

...das du veilchenblau erst nach der blüte (wenn überhaupt) schneiden solltest, weißt du???? diese rose blüht am zweijährigne holz: ein rückschnitt im herbst und oder frühling verhindert/mindert die blütetja, an mutmaßlichen ausfällen kann ich bisher francis dubreuill und cafe beklagen: beide triben kräftig aus im frühjahr und starben dann plötzlich ab: wohl doch winterschäden ::) mal sehen, ob sie nochmals von unten austreiben
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Winterschäden - was tun?

Zuccalmaglio » Antwort #109 am:

roro, danke für den Hinweis. Ich wußte es nicht, was aber gegenwärtig noch ohne Belang ist. Veilchenblau ist erst seit letztem Frühjar im Boden. Ich denke, so jung gibts noch keine Blüten. Oder?
Tschöh mit ö
freiburgbalkon

Re:Winterschäden - was tun?

freiburgbalkon » Antwort #110 am:

...tja, an mutmaßlichen ausfällen kann ich bisher francis dubreuill und cafe beklagen: beide triben kräftig aus im frühjahr und starben dann plötzlich ab: wohl doch winterschäden ::) mal sehen, ob sie nochmals von unten austreiben
Meine Café treibt auch noch noch an 2 kleinen Ästchen aus und da auch nur an jeweils einer Stelle... immerhin hat sie mir letztes Jahr noch Hagebutten gemacht, bin ihr dankbar. Ich hoffe bloß, daß sie den Mickerwuchs nicht so arg vererbt.
marcir

Re:Winterschäden - was tun?

marcir » Antwort #111 am:

Die Winterschäden an den Rosen im Pachtgarten scheinen grösser zu sein, als im Garten beim Haus.Die Malerrosen sind fast alle bis auf 5 cm zurückgefroren. Dazu noch ein paar andere, André le Notre, oder Sebastian Kneipp habe sehr gelitten. Es muss dort einiges kälter gewesen sein, obwohl nur 5 Minuten entfernt. Da platzten gleich über der Erde die dicksten Aeste einfach auf, sodass die ganzen Aeste abstarben. Ich musste recht zurückschneiden. Davon hat sich vor drei Jahren Margret Merill immer noch nicht erholt, die hat nun nur noch einen 1 cm kleinen Austrieb gleich über der Erde, alles andere war dürr. Die kann ich jetzt wahrscheinlich ganz abschreiben. Wieviele Rosen dem Winter zum Opfer gefallen sind, wird sich in wenigen Wochen zeigen. Es düften doch einige sein.
freiburgbalkon

Re:Winterschäden - was tun?

freiburgbalkon » Antwort #112 am:

Du hast einen Pachtgarten? Sind da Rosen, die im Hausgarten keinen Platz hatten?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winterschäden - was tun?

Querkopf » Antwort #113 am:

Hallo, Zuccalmaglio,
... Veilchenblau ist erst seit letztem Frühjar im Boden. Ich denke, so jung gibts noch keine Blüten. Oder?
oder :) - sie geht ja jetzt in ihren zweiten Sommer, da darfst du mit ersten Blüten rechnen.Zum eigentlichen Thema: Auch hier war das Schneiden - ich bin noch längst nicht durch - absolut kein Vergnügen: So viel Totholz wie dieses Mal gab es kaum je zuvor. Besonders heftig hat's Teehybriden, Bengalrosen, jüngere Moschata-Exemplare und die Zartgliedrigen unter den Remontantrosen erwischt; etliche davon müssen von der Basis - oder nicht viel drüber - neu starten. Auch die Bourboninnen haben gelitten: Roros Göttin zum Beispiel (2 Exemplare an verschiedenen Plätzen) ist auf jeweils ungefähr ein Drittel geschrumpft, weil alte, daumendicke Triebe durch Rindenrisse abgestorben sind. Bei 'Louise Odier' muss ich morgen die beiden ältesten Haupttriebe raussägen, besenstieldick - da wird nur junges Gemüse bleiben, nicht mal ein Viertel der vorigen Fülle. Englische Rosen habe ich zum Glück nur zwei, drei; 'Graham Thomas', eine der größeren, ist im Vergleich zum Vorjahr halbiert.Immerhin, alle leben noch. Naja, fast alle: Teehybriden-Sensibelchen wie z. B. 'Daily Mail Scented Rose' haben es wohl nicht geschafft. Aber da hält sich meine Trauer in Grenzen, derlei Zicken hätte ich wahrscheinlich eh in den nächsten Jahren rausgeworfen. Erwartungsgemäß haben Albas, Gallicas, Rugosas und Moosrosen keinerlei Probleme. Weniger erwartungsgemäß lassen sich auch etliche Rosen mit Chinagenen nichts anmerken, vor allem die Riesinnen. 'Ghislaine de Féligonde' steht da wie 'ne Eins. 'Mme Alfred Carrière', ein Monsterteil, hat kein bisschen gelitten. Ebenso die angeblich empfindlichen 'Perle des Jardins', 'Clb. Mrs. Herbert Stevens', 'Joseph's Coat' oder 'Clb. Mrs Sam McGredy' - und das, obwohl sie ganz unten stehen am Gartenhang und dadurch tieferen Temperaturen ausgesetzt waren ("Kaltluftsee") als manche vermeintlich Robusten ganz oben... Auf den ersten Blick lassen die Schäden kaum ein "System" erkennen. Auf den zweiten Blick könnte Kleinklima - Schutz durch Bäume vor Morgensonne und kaltem Wind - dies & das erklären; aber da wird's seeehr kompliziert...Morgen wird weiter geschnitten, schaumermal 8). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
juttchen

Re:Winterschäden - was tun?

juttchen » Antwort #114 am:

Ich mag gar nicht mehr schneiden müssen. Nach dem schneiden steht teilweise nichts sichtbares mehr im Beet. Schneidefrust auf der ganzen Linie. Alle englischen Rosen sind zum Teil recht erheblich zurückgefroren. Es bleibt abzuwarten, ob sie nochmal durchstarten. Habe jetzt quasi eine Sammlung von "Einstockrosen" ;D. Nicht überlebt haben u.a. Rose du Roi, Ferdinand Chaffolte, Maigold und noch einige mehr. Waren aber alles Neuzugänge vom Frühjahr letzten Jahres bzw. Herbst vorletzten jahres. Rose d.R. und Ferdinand hatte ich allerdings im herbst noch umgesetzt, tja.....Doch ich will nicht jammern, denn in anderen Gärten sieht es viel schlimmer aus, da kann meinereiner wirklich nicht jammern, nur ein bisschen trauern :o
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winterschäden - was tun?

Susanne » Antwort #115 am:

'Graham Thomas', eine der größeren, ist im Vergleich zum Vorjahr halbiert.
Mein 'Graham Thomas' ist von 3 m auf 5 cm runter. Damit ist er noch 1,6 % seiner selbst.Besonders schlimm hat es die Rosenbäumchen erwischt. Wir haben in der Kleingartenanlage einige sehr alte und großkronige Bäume, die völlig hinüber sind. Die Besitzer tragen alle Trauer...Heute habe ich wieder Rosenhäcksel hergestellt, zweieinhalb Schubkarren voll, darunter auch meine Stammrose 'Little White Pet'.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Winterschäden - was tun?

Frank » Antwort #116 am:

'Graham Thomas', eine der größeren, ist im Vergleich zum Vorjahr halbiert.
Mein 'Graham Thomas' ist von 3 m auf 5 cm runter. Damit ist er noch 1,6 % seiner selbst.Besonders schlimm hat es die Rosenbäumchen erwischt. Wir haben in der Kleingartenanlage einige sehr alte und großkronige Bäume, die völlig hinüber sind. Die Besitzer tragen alle Trauer...Heute habe ich wieder Rosenhäcksel hergestellt, zweieinhalb Schubkarren voll, darunter auch meine Stammrose 'Little White Pet'.
Hier in der Nordeifel sieht es ähnlich aus. :'( :'( :'(Graham Thomas lugt noch aus der Erdkrume.Meine 3 alten Schneewittchen-HST und einen großen Busch hat es komplett erwischt. Comte de Champagne sieht auch schrecklich aus, eine davon ist ein Totalausfall. Die 2 Giscard D'Estaing-HST werden wohl auch auf die Verlustliste gehen, der Lavender Pinocchio-HST wird es wohl nicht schaffen. 3 Buff Beauty-Kletterer sind hinüber und die 3 Maiden Blush haben ebenfalls Ausfälle bis zur Edkrume. 2 Ettenbühl's Clematis-Rosen schauen recht morbid aus und leider auch Mrs. Oakley Fisher (2). Die Tuscany muß noch heruntergesäbelt werden, die Göttin (SdM) fängt wohl auch ganz neu an.2 Phyllis Bide sind auf je 3 Triebe zusammengesunken, 2 Bridge of Sighs kommen ganz von unten neu. Ein Jammer sind auch die sonst so wunderbaren 3 Sally Holmes-Rosenbüsche. Reste von Gloria Dei werden herausgerissen und kompostiert! Solo Mio und Camille Pissarro, Paul Cezanne stehen auf der Verlustliste. Old Port kann ich nur noch "trinken". Das war es nach den letzten Schneideaktionen. Einige der Genannten werden ersatzlos gestrichen werden, selbst beim Schneewittchen werde ich wohl nicht wieder schwach! ::) ;) :-XViele Rambler strotzen dagegen vor Wuchskraft und selbst die sehr scheue Crepuscule hat volles Blattgrün. Alistair Stella Gray dagegen wird trotz geschützter Lage den Weg zur Kletterrose erneut finden müssen. LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden - was tun?

oile » Antwort #117 am:

Tja, mein Garten ist auch einen großen Schritt vorangekommen zum rosenfreien Garten: Veilchenblau hat nur noch einen Trieb (kränkelt aber sowieso seit längerem), Abram Darby sieht erbärmlich aus, Elfe hat wohl einen Komplettabgang gemacht, Heritage ebenfalls. Blush Noisette musste ich gestern sehr reduzieren, aber sie treibt gut aus und The Fairy sieht sehr bedenklich aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Winterschäden - was tun?

rorobonn † » Antwort #118 am:

m ir gefällt der austrieb meiner new dawn gar nicht: zu klein, zu hell und irgendwie "nicht richtig"...sieht aus wie eine mangelerscheinung, aber das scheidet eigentlich aus
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winterschäden - was tun?

Querkopf » Antwort #119 am:

Hallo, Susanne, Frank und Oile,
Mein 'Graham Thomas' ist von 3 m auf 5 cm runter. Damit ist er noch 1,6 % seiner selbst.Besonders schlimm hat es die Rosenbäumchen erwischt. Wir haben in der Kleingartenanlage einige sehr alte und großkronige Bäume, die völlig hinüber sind. Die Besitzer tragen alle Trauer...Heute habe ich wieder Rosenhäcksel hergestellt, zweieinhalb Schubkarren voll, darunter auch meine Stammrose 'Little White Pet'.
Hier in der Nordeifel sieht es ähnlich aus. :'( :'( :'(
oile hat geschrieben:Tja, mein Garten ist auch einen großen Schritt vorangekommen zum rosenfreien Garten...
bitter, was ihr da beschreibt :'( :'( :'(...Wir hatten hier ja noch Glück, bei uns war es längst nicht so eisig wie bei euch. Und dennoch hat der Frost erstaunlich zugeschlagen - für Neupflanzungen werde ich wieder vorsichtiger auswählen. Keine neuen Hypersensibelchen mehr. Denn mit Winterschutz-Getüddel fange ich nicht mehr an...
Frank hat geschrieben:... Einige der Genannten werden ersatzlos gestrichen werden...
Genau so.Der Verlust von Hochstämmen dürfte besonders schmerzen :'(. Denn da geht's ja nicht nur um die Rose, sondern ganz stark auch um gestalterische Elemente. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten