News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen (Gelesen 67089 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Hortulanus » Antwort #60 am:

Bedanke mich auch recht schön. Für einen Knicks oder Diener gibt's leider kein Button. :-*
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen - hilfe

bernhard » Antwort #61 am:

das tollste am paeonien kaufen ist, dass es vollkommen egal ist, ob man sie mit einer etikette kauft, oder ohne.denn die etikette stimmte zumindest bei mir noch nie !!!!!als weisse suffruticosa gekauft, hat sich heute eine unerwartete schönheit offenbart.könnt ihr mir mit dem namen helfen. sie ist ja - so meine ich - sehr ausgefallen. zumind. hab ich sowas noch nicht gesehen.
Dateianhänge
paeonia_unbek.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
callis

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

callis » Antwort #62 am:

Hallo Bernhard,das ist ja eine ganz wunderschöne Farbe. Aber ob es sich um eine registrierte Sorte handelt, wage ich zu bezweifeln. Was so unter P. suffr. weiß/rot/rosa etc. verkauft wird, stammt meistens von in China oder Japan ausgelesenen und massenweise vermehrten namenlosen Klonen. Deshalb sind diese Pflanzen ja auch soviel preiswerter als die Namenssorten.Aber deshalb ist sie doch nicht weniger schön, oder? :DWieso blüht sie erst jetzt? Hast du sie gerade neu gekauft?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

bernhard » Antwort #63 am:

hallo callis,namen "muss" sie natürlich nicht haben. kann ja auch ein schild dranhängen "Paeonia x suffruticos - Hybride" .... falls jemand zufällig weiß, ob sie einen namen hat, bitte melden: denn sie ist doch sehr ausgefallen.ich finde sie auch wunderschön. bei uns ist jetzt normale paeonien blüte.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
elisabeth

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

elisabeth » Antwort #64 am:

Ich hab eine ganz normale Unbekannte. Sie hatte geschlagene 3 1/2 Wochen ihre Knospen, gestern hat sich die erste Blüte geöffnet.
Dateianhänge
Paonia.jpg
elisabeth

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

elisabeth » Antwort #65 am:

Hab vergessen: links unten dieselbe Päonie letztes Jahr.
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

paeon » Antwort #66 am:

Hallo,ich habe das Forum und den thread mit den Päonien gerade erst entdeckt.-- Zur Keimung: Das wichtigste, damit Päonien-Samen keimen, ist daß sie reif und frisch sind. Unreif geerntete keimen nie, ausgetrocknete nur schlecht. (Falls jemand noch unter meinen Restbeständen der diesjährigen Ernte kramen will, ich habe eine Samenliste auf pfingstrosen.com, im Januar gibt's auf alles Rabatte bis hin zu Ausverkaufspreisen. Die Samen müssen unter die Erde!!-- Zu Paeonia ostii : Läßt sich am Laub relativ einfach von den anderen Arten unterscheiden.Viele nette BeiträgeCarsten
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

sabinchen » Antwort #67 am:

habe in meinem Computer noch ein Paar Bilder gefunden, die zu diesem Forum passen.leider kann ich die Bilder nicht auf 80 KB klein machen. Ich habe schon alles ausprobiert. Ich hätte nämlich eine Kinkaku und eine unbekannte Gelbe. Vieleicht kann mir jemand helfen. Gruß sabinchen
Grüße Sabinchen
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

sabinchen » Antwort #68 am:

Dank Hilfe von Schlüsselblümchen kann ich jetzt Bilder meiner Baumpäonien zeigen. Die Erste heißt Souvenir du Prof Maxime Cornu-( Syn.)Kinkaku-Lutea Hybride1. Sie ist noch sehr klein, hat aber riesige Blüten. Der Duft ist sehr stark. Man riecht sie schon aus mehreren Metern Entfernung. Die Farbe soll sich im Alter noch ändern.Bild kommt noch!
Grüße Sabinchen
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Irm » Antwort #69 am:

nachträglich ein Foto einfügen klappt meist nicht ;) mach ne neue Antwort und probiers nochmal, bin doch jetzt schon sooo gespannt !Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

sabinchen » Antwort #70 am:

Ich habe hier etwas Probleme, das muß ich zugeben. Mehrere Versuche sind heute schon gescheitert. Vieleicht liegt's an mir?? Also noch ein Versuch. Achtung !!!
Dateianhänge
Kinkaku1.jpg
Grüße Sabinchen
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

sabinchen » Antwort #71 am:

ich glaub es nicht. 100 mal probiert und jetzt auf einmal gehts.Ich habe noch eine unbekannte Gelbe.
Dateianhänge
Unbekannte_Gelbe.jpg
Grüße Sabinchen
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

kat » Antwort #72 am:

Hallo Paeonienliebhaber,wie gut dass hier so viele Paeonienfans sind, da kann ich vielleicht einen Tipp bekommen, was ich mit meinen Steckhölzern machen soll.Vor gut 2 Wochen ist mir durch Wind ein Zweig meiner P. suffr. abgebrochen. Da ich immer für Experimente bin, hab ich den Zweig (wie bei Wein) in Stücke geschnitten und in Wasser gestellt. (Der Boden war zu der Zeit gerade gefroren).Ja nun... die Zweigstücke haben sofort Blätter getrieben. Wurzelmässig tut sich nix. Jetzt weiss ich nicht, ob das überhaupt Sinn macht, sich weiter drum zu bemühen. Denn wenn Blätter austreiben haben die Zweigstücke ja sicher keine Kraft auch noch Wurzeln zu bilden. Dazu noch im Wasser.Hat jemand in dieser Richtung Erfahrung? Soll ich die Stücke bei offenem Boden (wie heute) stecken, oder das ganze vergessen?Grüsse kat
Dateianhänge
Paeonie.jpg
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Biggi » Antwort #73 am:

Hallo!Ich würde einen Test machen mit verschiedenen Methoden. Einmal im Wasserglas, einmal im Topf mit Plastikhaube (ob vielleicht Bodenwärme hilft?), dann vielleicht doch noch im Beet. Ich würde auch so ein Bewurzelungspulver benutzen. Viel Glück und wenn du dann jede Menge Jungpflänzchen hast und nicht weißt wohin damit, möchte ich schon mal den Finger heben 8).Birgit
Rosige Grüße
Birgit
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Querkopf » Antwort #74 am:

Hallo, Kat,versuch's halt, sofort, subito! Und nicht im Wasser, sondern in lockerer, mit Sand vermischter Erde; das funktioniert bei holzigen Stecklingen in der Regel besser als die Wasser-Methode. Obwohl auch so die Chance, dass es klappt, bei P. suffruticosa nur winzig klein ist. Schließlich kein Zufall, dass die Profis die nur via Veredlung vermehren. Mit einem P. lutea-Abkömmling - ungleich wüchsiger als P. suffr. - habe ich im vorigen Frühjahr einen Stecklingsversuch unternommen. Ging schief, kein Würzelchen, nirgends. Doch da hatte das abgebrochene Zweiglein zuvor schon den ganzen Winter im Wasser zugebracht (vergessen :-\) und dann aus mehreren Knospen Blättchen geschoben, war also viel zu spät. Aber Lisl hat (im anderen Strauchpäonien-Thread) geschildert, dass sie Stecklinge einer Strauchpäonie regelmäßig zum Wurzeln bringt. Unmöglich ist also nix, probier's einfach - toitoitoi :)! Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten