
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schmetterlinge (Gelesen 20045 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Thüringer
- Beiträge: 5939
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Schmetterlinge
Zwerggarten, das sind die Pingeligen, die ihren Namen unbedingt wörtlich nehmen wollen; nur noch eine Randgruppe. 

Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Schmetterlinge
Hier in der Lüneburger Heide hab ich auch schon Auroras gesichtet, selten zwar und in diesem Jahr noch nicht, letztes Jahr aber schon.In diesem Jahr Kohlweißlinge und Zitronenfalter, gestern einen für mich leider nicht identifizierbaren Schmetterling: mittelgroß, mittelbraun, an den Flügelkanten gelbe Punkte, der vorderste Punkt war der größte mit einem dunklen Punkt mittendrin - auch auf der Schmetterlingsseite leider nicht gefunden.
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schmetterlinge
Das ist eine Aurorafalterdame. Guck mal hier: Lepiforum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Schmetterlinge
Sieht aber dem Kleinen Kohlweißling verblüffend ähnlich
Da hilft wirklich nur ein Blick auf die Flügelunterseite, um die beiden zu unterscheiden...Aurorafalter kenne ich nur aus dem Tessin (dort kommen auch Segelfalter und Schwalbenschwänze sehr zahlreich vor) - im Raum Hamburg habe ich noch nie einen entdeckt.Das Außergewöhnlichste hier waren Schwalbenschwänze, aber die sehe ich nun leider schon einige Jahre nicht mehr. Man sagt, wo der Schwalbenschwanz fliegt, ist die Natur noch in Ordnung.Der Aurorafalter hat ja einen kompletten Teil des Vorderflügels kräftig orange gefärbt, am Rand sogar dunkelbraun; der Schmetterling den ich meine hat das nicht - dort ist der gesamte Vorderflügel (soweit ich das im Flug sehen konnte, zumindest auch ein Teil des Hinterflügels) orange gerändert, aber keinesfalls ausgefüllt.Auf http://www.tobias-westmeier.de/tagfalter_arten.php und http://www.golddistel.de/lepidoptera/index.htm konnte ich leider kein passendes Bild finden.

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schmetterlinge
Aurorafalter gibt es definitiv im Berliner Raum. Erst heute habe ich einen gesehen. Neinties stelle Deine Frage doch mal im Lepiforum. Dort sind wirklich fast alle (oder alle?) Experten versammelt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Schmetterlinge
Schwalbenschwänze und noch mehr Segelfalter fliegen bei uns sehr häufig im mittelhessischen Bergland. Natürlich jetzt noch nicht. Aber jedes Jahr sieht man bei uns sehr viele. Weil ihr davon gesprochen habt. Auf den vielen Magerwiesen gibt es wohl sehr häufig das entsprechende Raupenfutter (Wilde Möhre etc.)Viele GrüßeWolfgang
Re:Schmetterlinge
Ein Aurorafalter-Männchen habe ich heute auch im Garten gesehen. An den Blüten vom wilden Schöllkraut. Nur seine kräftig orange gefärbten Flecken haben ihn verraten.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Schmetterlinge
Aurorafalter kommen bis weit in den Norden vor. Sie sind ziemlich gross, haben ein seltsames Flugbild, sind variabel gefärbt und heissen Aurora borealis. 

Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 865
- Registriert: 29. Dez 2003, 15:13
Re:Schmetterlinge
Hallo,wie es schon gesagt wurde, das Männchen ist klar an den orangefarbenen Flügelenden zu erkennen. Weibchen ähneln von oben einem Kohlweissling und von unten einem Resedafalter.Hab hierzu mal ein paar Aufnahmen gemacht: klick
VG Wolfgang
Re:Schmetterlinge
wolfgang-r, toll!
bedeutet der artname des aurorafalters eigentlich, dass die raupe am wiesenschaumkraut frisst/fressen muss ("cardamine")?

Re:Schmetterlinge
klingt wie ein augenfalter... ein ochsenauge?... gestern einen für mich leider nicht identifizierbaren Schmetterling: mittelgroß, mittelbraun, an den Flügelkanten gelbe Punkte, der vorderste Punkt war der größte mit einem dunklen Punkt mittendrin - auch auf der Schmetterlingsseite leider nicht gefunden.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Schmetterlinge
Ja. Und sehr gern auf Knoblauchhederich (Alliaria petiolata). Die Raupe spielt Schote und ist deshalb gut getarnt.bedeutet der artname des aurorafalters eigentlich, dass die raupe am wiesenschaumkraut frisst/fressen muss ("cardamine")?
Alle Menschen werden Flieder
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schmetterlinge
Ja, macht sie. Aber sie muss nicht. Sie frisst auch und sehr gerne an der Knoblauchsrauke.wolfgang-r, toll!bedeutet der artname des aurorafalters eigentlich, dass die raupe am wiesenschaumkraut frisst/fressen muss ("cardamine")?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Schmetterlinge
Bei uns gibt es viele Aurorafalter, sie fallen immer durch ihr Balzspiel auf, dabei fliegen sie in merkwürdigen Figuren immer in einem scheinbar ortsfest gezirkelten Bereich herum.Ich musste in den letzten Wochen immer wieder viele Tagpfauenaugen aus unserem in den Felshang gebauten Keller befreien, sie überwintern unter den Stufen der offenen Holzkellertreppe und an irgendwelchen Deckenbalken des Kellers, obwohl der zum großen Teil sogar beheizt ist. Wenn sie dann, wenn sie aufwachen, von innen vor den Fenstern flattern, ist immer eine Rettungsaktion angesagt.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Erdmännchen
- Beiträge: 398
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re:Schmetterlinge
Hallo zwerggarten,vielleicht ist der Gesuchte hier dabeihttp://www.schmetterling-raupe.de/
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen