
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Korken im Garten? (Gelesen 12970 mal)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Korken im Garten?
ich habe da mal eine vielleicht etwas seltsame frage:was könnte man denn mit korken (also: weinflaschenverschlüssen) im garten wohl anfangen? natürlich nur naturkork, das ist ja klar.hat jemand eine idee oder schon ein einsatzgebiet? bin schon sehr gespannt... 

Re:Korken im Garten?
Ich mulche mit den Korken einen Rebstock. Das gefällt ihm.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Rosenfee
- Beiträge: 2966
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Korken im Garten?
Wenn Du genug sammelst, könntest Du anstelle von Trittplatten Korken setzen. Mir kommt allerdings gerade keine Idee, wie Du sie vernünftig trittfest bekommen könntest...
LG Rosenfee
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Korken im Garten?
im ernst? zerkleinerst du die vorher oder kommen die im stück? (ich will nicht zu den gartenmenschen verschoben werden mit diesem thema!)Ich mulche mit den Korken einen Rebstock. Das gefällt ihm.
Re:Korken im Garten?
Ich werf sie in den Kompost. Schon nach fünf Jahren sind sie zu feinster Erde zerfallen. Oder man kann sie zu Granulat vermahlen und als Bodenlockerer einsetzen, statt des unsäglichen Polistyrols, das einige Unentwegte noch einsetzen. Ansonsten kann man natürlich basteln damit: 900 Korken quadratisch anordnen, schon hast du eine Gehwegplatte. 

- Rosenfee
- Beiträge: 2966
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Korken im Garten?
Mir fallen gerade meine Kork-Küchenplatten ein. Hat mir meine Tochter vor etlichen Jahren mal gebastelt. Sie hat die Korken aneinander geklebt. Das müsste für Trittplatten doch auch gehen.
LG Rosenfee
Re:Korken im Garten?
Oder Korkenhaufen anlegen, wie Stein- oder Holzhaufen, für Nützlinge. Ev. Steine und Korken mischen. Oder gleich ein Korkenigelhaus bauen.
Re:Korken im Garten?
Wenn ich viele Korken hätte, würde ich sie unten in meinen Kübeln als Drainageschicht verwenden, das wäre leichter zu schleppen als die Kieselsteine, die ich derzeit verwende.
Re:Korken im Garten?
Nein. Der Kork kommt mit den Beeren nicht in Berührung. Das ist sichergestellt. Ich glaube, diese Mulchschicht macht dem Weinstock ein gutes Wurzelgefühl.Ein Nachtrag: Den Aufwand zur Gewinnung ausreichend großer Mengen Mulchmaterials sollte man nicht unterschätzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Korken im Garten?
die korken könnte man als chemiefreie fitnessbälle an hauskatzenbesitzer abgeben.besonders gute jahrgänge sind mit einem dicken wollfaden zu versehen. diese premiumversion ergibt einen hervorragenden mausersatz. die verpackung entscheidet über den preis. ;)eine nicht ganz so verkorkste idee wäre das einlegen der korken in übertöpfen, damit der verfügbare wasservorrat der topfpflanzen größer wird. vlt. kann man die gute wärmeisolation von kork nutzen (untersetzer auf kalten fensterbänken).
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Korken im Garten?
ja, staudo, so hatte ich mir das vorgestellt - mulchen mit korken! sehr schön! das beschaffungsproblem läßt sich in meinem haushalt leicht lösen, ähem...
die korken als eine art drainage-schicht in töpfen zu verwenden, ist bestimmt eine gute idee. allerdings betreibe ich keinerlei topfkultur im garten (weil ich zu selten dort bin und nicht gießen kann).trittplatten aus korken? womit sollte man denn die korken zusammenkleben? ich glaube nicht, daß das auf dauer hält. als untersetzer in der küche vielleicht, aber wenn da ein ganzes menschengewicht drauftritt?

Re:Korken im Garten?
Ein Bekannter hat mit dem Schredder seine Korken zerkleinert und damit das Gerät gehimmelt...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Korken im Garten?
als mulchschicht (in unserem fall für einige der kübel) funktionieren sie bestens. Ich verwende sie unzerkleinert, die schicht in etwa zwei oder drei korken hoch. Mit den jahren wittern sie ähnlich ab wie unbehandeltes holz.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)