


Doch Kai-Eric, ich hab schon ein paar Mal gelesen, dass die extrem empfindlich sein soll.gerade von der jaune desprez hätte ich das nicht unbedingt erwartet...
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Ich wohne ja in der Nähe, wenn auch nicht in der Grossstadt drinnen. Wir hatten bis -10°C (bei den Eltern also Baselcity nur -7°C), nicht extreme Werte für Deutschland aber für uns doch ziemlich kalt. Das Problem war, wie FBB schön erwähnte, die Dauer der Frostperiode und die viele Barfröste. Zum Glück ist aber keine meiner Rosen oder anderen Stäucher/Bäume eingegangen.ulignosa, ich weiß nicht, wie kalt es war, aber für unsere Verhältnisse sehr kalt und lange und oft Barfrost.
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
'Mrs. Herbert Stevens' - die Kletterversion - hat sich hier völlig unbeeindruckt gezeigt: kein Fitzelchen zurückgefroren, ich habe die Schere nicht gebraucht. Schon schräg, wie extrem unterschiedlich Winterfolgen sein können... Besonders die Teehybriden hat es übel erwischt... Hinüber sind auf jeden Fall Professor Gnau und Mrs. Herbert Stevens. ...
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Vielleicht möchtest Du Buff Beauty ja druch Jactan ersetzen? Dann müßte aber evt. eine Obelisk o.ä. her...Danke Ihr Lieben, für das Mitleid, ist aber nicht so schlimm, denn von weit über 100 Rosen sind gerade mal 10 Rosen nicht über den Winter gekommen, und das auch nicht unbedingt wegen Frost, sondern wegen selber Schuld.Marechal Niel in unserer Gegend im Topf, das funktioniert eben nur ein paar Jahre lang bis zum nächsten richtigen Winter, muß ich mich halt mit abfinden.Jaune Deprez, Champney´s Pink Cluster, Brown Velvet und Colette habe ich wohl einmal zu oft umgepflanzt, jedes Umpflanzen kostet Substanz, wenn dann noch Winter dazu kommt, reichts eventuell nicht mehr.Kordes' Schneewittchen ist nicht nur bei mir erfroren. Wer unbedingt blattlos im Dezember noch blühen will, verausgabt sich völlig, -23°C schafft rose dann nicht mehr.Richtig traurig bin ich um Buff Beauty und Mutabils, beide waren inzwischen schöne große Sträucher, außerdem ihre Standorte für die gesamte Gartengestaltung wichtig. Vor allem Buff Beauty zu ersetzen, wird schwierig werden
.@Kai-Ericmit den Delbards hast Du völlig recht, die sind nix für hier. Ich werde mich, wie Elis, eher wieder bei Kordes und co. umschauen.Aber andererseits, was hier alles gut überlebt hat:Francis Dubreuil, Rival de Paestum, Arethusa, Comtesse du Cayla, Mrs. Herbert Stevens, Lady Hillingdon, sämtliche Austins, Blush Noisette, Crepuscule, Celine Forestier, sogar 2 Delbards: Nahema und Papi Delbard...Hätte also schlimmer kommen können.LG Karin