News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauregen blüht nicht (Gelesen 16961 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
marcir

Re:Blauregen blüht nicht

marcir » Antwort #15 am:

Ich hab das Bild nochmals genauer angesehen. Er hat ev. zuviele Leitäste, vielleicht genügen drei. Einer nach oben, einer waagrecht und einer in der Mitte der beiden. Wenn Du ihn so zu erziehen versuchst, wachsen vielleicht die Seitenäste besser. Genau an den Kurztrieben (Bild) sollten die Blütenknospen wachsen.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Blauregen blüht nicht

Biotekt » Antwort #16 am:

hier ein Gesamtbild.
Hallo Ralf,so senkrecht in die Ecke gequetscht wird es nie eine wirklich überzeugende Blüte geben. Versuch es mit einer horizontalen Weiterleitung in voller Sonne und natürlich viel konsequenterem Schnitt. GrüßeTB
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
marcir

Re:Blauregen blüht nicht

marcir » Antwort #17 am:

Danke Biotekt ;).
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Blauregen blüht nicht

fars » Antwort #18 am:

Nicht blühender Blauregen ist immer wieder Thema. Die Gründe sind nicht genau auszumachen. Meist handelt es sich um Sämlingspflanzen, bei denen man jahrelang auf die erste Blüte warten darf. Inzwischen gibt es Klone mit "Blühgarantie". Leider ist der meinige, der tatsächlich im ersten Standjahr mit ein paar Blüten aufwartete, in diesem strengen Winter erfroren.Schnitt ist wichtiger als Sonne. Ob senkrecht gepflanzt oder schräg spielt m.E. auch keine Rolle.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Blauregen blüht nicht

daylilly » Antwort #19 am:

Unser Blauregen blüht z.Z. überreich. Ich schneide aber auch immer sehr konsequent.So einen Kurztrieb, wie du ihn auf dem Foto zeigst, hätte ich spätestens im Jan. auf max 4 Augen gekürzt (ich schneide eher noch knapper). Bei dir stehen viel zuviele Augen an dem Kurztrieb. Das könnte der Grund für die Blühfaulheit sein. Bei Gelegenheit zeige ich ein Foto.
See you later,...
raiSCH
Beiträge: 7376
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blauregen blüht nicht

raiSCH » Antwort #20 am:

Es scheint Sämlingspflanzen zu geben, die sehr schlecht oder gar nicht blühen. Meine Wistaria 'Macrobotrys' samt sich immer wieder aus, und die unter Sträuchern stehenden Sämlinge sieht man ja erst nach einiger Zeit, oft erst nach Jahren - da kann man sie kaum mehr entfernen. Geblüht hat von diesen Sämlingen fast noch nie einer!Ich schneide die Langtriebe mehr oder weniger konsequent im August und manchmal noch im November/Dezember. Eisenhut sagt: Alle Triebe auf 3 Augen kürzen!Hier ein Bild von der am Dachfirst heute aufblühenden Wistaria sinensis (wie zu sehen, nicht sehr vorschriftmäßig geschnitten):
Dateianhänge
Glyzinie_blau_IMG_2208.jpg
raiSCH
Beiträge: 7376
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blauregen blüht nicht

raiSCH » Antwort #21 am:

Hier noch die Wistaria sinensis vor dem Aufblühen (gestern):
Dateianhänge
Wistaria_sinensis1_IMG_2209.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blauregen blüht nicht

Staudo » Antwort #22 am:

Es scheint Sämlingspflanzen zu geben, die sehr schlecht oder gar nicht blühen.
Das sehe ich auch so. Sämlingspflanzen sind ungleich billiger zu ziehen als veredelte. Deshalb sollte man bei Wisterias im Sonderangebot sehr kritisch sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Blauregen blüht nicht

frida » Antwort #23 am:

Vielleicht wirfst Du ihm auch mal ein paar Schaufeln Kompost auf den Fuss, da er nur auf Schutt steht.
Ich glaube, dass der Schutt nur eine untergeordnete Rolle spielt und mehr Futter eher noch mehr Grün produziert. Unser steht seit 9 Jahren auch auf mehr oder weniger Schutt mit Kies und ist noch nie gedüngt worden, über Mangel an Blüten kann ich aber nicht klagen. Ich beschneide auch nicht mit System, sondern es kommt ab, was im Weg ist.blauregen.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
raiSCH
Beiträge: 7376
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blauregen blüht nicht

raiSCH » Antwort #24 am:

Das glaube ich auch. Ich dünge meinen Wisterien nie mehr, und hier ist der Mutterboden unbearbeitet nur ca. 30 cm mächtig, dann kommt Kies. Natürlich ist im Garten die Humusschicht im Laufe der Jahrzehnte gewachsen.Eine "ordentliche" Glyzinie kostet bis 1 m Höhe mit 1 - 2 Trieben ca. 12 - 15 €, seltene Sorten bis 30 €. Sonderangebote sind fast immer Sämlingspflanzen - die sollte man auf jeden Fall blühend gesehen haben.
marcir

Re:Blauregen blüht nicht

marcir » Antwort #25 am:

Frida, da muss ich Dir recht geben. Das habe ich mir nachträglich auch noch überlegt.Was wir jetzt aber alle wissen: auf drei (3) Augen zurückschneiden. ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Blauregen blüht nicht

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Meine im Kübel ist veredelt. Ein Freund von mir hat mal Stecklinge gemacht. Angewachsen sind sie, aber ob sie geblüht haben weiß ich nicht. (Mutter war blühend) Er hat sie im alten Garten gelassen.Leider darf ich hier keine im Garten haben. (Keine Pflanzen am Haus)Auf dem Balkon kann ich. Also was macht sie im Kübel. Folie? Styropor? oder keine Chance?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
raiSCH
Beiträge: 7376
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blauregen blüht nicht

raiSCH » Antwort #27 am:

Na ja - Glyzinien beranken im Alter mühelos Bäume von 20 m Höhe und zerquetschen Regenrinnen und verbiegen Balkongeländer; ob die als Kübelpflanzen geeignet sind?
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Blauregen blüht nicht

Biotekt » Antwort #28 am:

Na ja - Glyzinien ....... ob die als Kübelpflanzen geeignet sind?
Alles eine Frage von Geduld und kompetenten Bemühungen. Der echte Könner produziert sich im Laufe eines langen Lebens einen wertvollen Wisterienbonsai - der normale Hobbygärtner wird mit der Wisterie im Kübel schon mittelfristig eher weniger Erfol haben...
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Blauregen blüht nicht

partisanengärtner » Antwort #29 am:

Na ja normal in ich eher nicht. Aber einen Bonsai will ich auch nicht. Eher etwas gezähmt wegen dem Hausbesitzer. Die mangelnde Winterhärte mach mir Sorge im Kübel.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten