
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen (Gelesen 14440 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen
Ah, "verständnis miss", manchmal fällt der Groschen halt pfennigweise
...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen
Mit Lehm müssen die bei mir auch klar kommen !Wahlweise kann ich dir auch noch Candy Stripes, Amazing Grace, Bavaria oder Atropurpurea anbieten !Dank Post sind Entfernungen nicht das Problem ! ;)Von denen reicht normalerweise auch ein rausgezuppelter Trieb, das wird ganz schnell mehr.@Teasing Georgia: Herzlichen Dank fürs 'Emerald Cushion Blue'-Angebot! Hübsche Phlox subulata-Sorte, die Offerte würde ich gerne annehmen - allerdings für ein anderes Fleckchen(schade, dass wir zu weit auseinander wohnen). Phlox subulata und P. douglasii leisten in meinem Garten jedoch nur Polsterpflichten ab, sonderlich wüchsig oder gar wucherig sind sie nicht; offenbar keine wahren Lehm-Lover
.
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen
Ich habe in einer ähnlichen Pflanzsituation Viola odorata und Viola sororia, die sororias noch nicht so lange, deshalb kann ich da noch keinen Erfahrungsbericht abliefern. Viola odorata kommt auf jeden Fall damit klar. Das Laub hat meiner Ansicht nach eine schöne Wirkung bei flächiger Pflanzung und es gibt tolle Sorten. 'Königin Charlotte' blüht sogar im Herbst noch mal nach.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen
Querkopf, deine Frage nach dem potentiellen Wucherverhalten von Ceratostigma kann ich nur für Sandboden beantworten, dort tut sie's nicht, sondern wächst ganz zahm und breitet sich mäßig aus.Wie sie sich auf Lehm verhält, liegt leider außerhalb meiner Erfahrung.
Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen
ich habe ceratostigma in lehmigem boden.er hat etwas zeit gebraucht um sich zu etablieren; jetzt sitzt er tiefverwurzelt + nach allen seiten ausgebreitet (+ das nimmt kein ende!).allerdings ist er wirklich hübsch + effektvoll, vor allem im herbst - mit der roten blattfärbung zu den blauen blüten (falls nicht gerade ein frosteinbruch kommt + die triebe beigebraun färbt).
Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen
vorne links: Cardamine trifoliarechts daneben: Astilbe chinensis 'Pumila'dahinter mit glänzendem Laub: Astilbe simplicifolia 'Sprite'
Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen
Bodendecker der deckt aber nicht wuchert und dann mal hellheiß mal dunkel - das ist so ne Art eierlegende Wollmilchsauaufgabe.ich habe Lehmboden und der Günsel wenn er sich mal etabliert hat....Das ist überhaupt das Problem, zuerst tun die Dinger ganz brav und sobald man dann beruhigt wegschaut wuchern sie los. So geschehen mit besagtem Rosenwaldmeister, der wuchert jetzt unter einer flächig wachsenden Rose und war die ersten Jahre völlig problemlos. Problematisch finde ich, dass dieses Polster auch die Rose hochwächst, sonst würde mich der Ausbreitungsdrang gar nicht so stören. Zimbelkraut kann ich bei mir einfach mit einer Harke rausholen sobald es abgestorben ist. Lustig finde ich immer, dass irgendwas bei dem einen wuchert und bei dem anderen gar nicht wächst.Staudenclematis habe ich z.b. Arabella und die wächst rel. flächig und auch die Rosen hoch. Muss man im Herbst allerdings zum abschneiden rankommen.Ich habe mit meiner zukünftigen Rosenhecke auch dieses Problem: Kampf mit den Stacheln um an das Unkraut ranzukommen, oh Graus.Ich werde die Rosen wahrscheinlich in ein Unkrautvlies pflanzen und mit was auch immer abdecken. Dann ist der Unkrautdruck nicht gar so hoch und wenn ich dann Günsel pflanze, kann ich die Schlangen einfach aus dem Mulch ziehen anstatt sie aus dem Lehm zu sprengen (soweit die THeorie).Dryas habe ich nicht, steht bei mir im Buch: für sonnige, nicht zu nährstoffreiche Böden, Fugen- und Steingartenpflanze. Wäre ich skeptisch ob die ohne vollsonnigen Platz und in Lehm gut deckt, muss man wohl ausprobieren. LG Flash
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen
Heuchera villosa hält sich zwischen Astilben, wir haben mehrere Stellen mit Heuchera, sie scheinen gut zu decken. Ich würde sie aber nicht zu grossflächig verwenden, weil sie nicht immer zuverlässig sind.
Hier ist 'Catlins Giant sehr manierlich, deckt perfekt und sät sich nicht extrem aus. Schwerer Lehm, Halbschatten bis Sonne....über Günsel nochmal nachdenken. Hast du eine Idee, welche Art/ Sorte sich bei dir so gut macht? Und: Weißt du, wie die sich auf Lehmboden benimmt?
Alle Menschen werden Flieder
Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen
Ich habe Alchemilla epipsila, sie ist zarter und zahmer ...Habt ihr Erfahrungen mit den kleineren Frauenmantel-Arten, sind die verträglicher?
Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen
Wenn ich nichts überlesen haben wurden noch nicht genannt:Carex plantaginea (auch auf Lehm habe ich gute Erfahungen gemacht, sofern vorher etwas lockerer humoser Boden eingearbeitet wird), stabil, deckend aber nicht wuchernd, vielleicht ein Nachteil: zum Frühjahr hats immer etwas angegriffenes Laub, je strenger der Winter desto mehrLuzula pilosa 'Igel', (so heißt die Sorte, glaube ich), kann mit etwas Geduld zu einer dunkelgrünen, dichten, ruhigen und dadurch möglicherweise auch etwas langweiligen Decke entwickelt werdenVielleicht auch Luzula sylvatica, ist zwar auf Lehm sehr wüchsig und dadurch vielleicht etwas zu hoch, kann aber leicht wieder reduziert werden.Nochmal Tiarella: Wenn sie bei dir zu sehr wuchert, hast du ja wahrscheinlich T. cordifolia. Wherryi tut das nur sehr viel weniger, (da Ausläufer fehlend oder zumindest kurz). Die modernen Sorten (wie 'Oakleaf') breiten sich praktisch kaum aus und kommen damit auch in Frage, sind glaube ich aber etwas nässeemfindlich.
-
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen
Nochmals 1000 Dank euch allen für die vielen guten Ideen
! @Agathe: Deine Erfahrung mit Ceratostigma auf Lehm sagt mir, dass ich von der Bleiwurz besser die Finger lassen sollte
... @Teasing Georgia: Die Polsterphlöxe 'Candy Stripes' und 'Amazing Gaze' hab' ich auch und mag sie sehr. Deine anderen Sorten kenne ich nicht, klingt spannend. (Ich melde mich nächste Woche mal per PM.)@Flash:
Typs gibt, nicht völlig abwegig vor
... @Tiarello: Ja, meine Wucher-Tiarella ist T. cordifolia (woanders, im Gehölzbeet, darf sie
; da komme ich zum Eingrenzen aber auch sehr gut dran). An wieder anderer Stelle steht T. 'Skeloton Key', völlig brav - mangels Erfahrung mit Tiarellas war mir bloß nicht klar, ob diese Bravheit nur Ruhe vor dem Sturm ist oder art-/sortentypisch. Offenbar Letzteres, gut zu wissen. Danke auch für die Gräser-Tipps! Sind für mich besonders hilfreich, denn in Sachen Gräser bin ich Anfängerin. Ich hab' jetzt mal grob vorsortiert. Auf jeden Fall "drin" sind- Geranium sanguineum 'Album',- Campanula poscharskyana in Blau, entweder 'Templiner Teppich' (Staudo, hast du da einen Bezugsquellen-Tipp?) oder - falls TT unerreichbar bleibt - die ältere Sorte 'Blauranke', - Geranium macrorrhizum und/ oder G. x cantabrigiense, muss mal Sorten gucken,- Omphalodes verna 'Alba',- was Grasiges - ich werd' mal Gärten in meiner Nähe nach Anschauungs-Beispielen abklappern. Außerdem denkbar:- Heuchera villosa,- Tiarella (T. wherryi oder Sorten),- Ajuga (friedfertige Sorte
),- Alchemilla epipsila oder A. erythropoda (über Letztere las ich, sie neige weniger zur Selbstaussaat als A. mollis und A. epipsila - deckt sich die Bücherweisheit mit euren Erfahrungen?). Wobei es für den Teil-Streifen wohl nicht mehr als vier, fünf verschiedene Gewächse sein sollten, sonst gibt's ästhetisches Kuddelmuddel - ich gucke jetzt erstmal in Ruhe, was von Aussehen und Lebenbereichen her zusammenpasst und wie ich's wo eingefügt kriege. Anderes kann ich prima woanders einsetzen; an Bodendeckern brauche ich eh noch allerlei (Duft- und Pfingstveilchen z. B. sind fest vorgemerkt, Haselwurz auch). Merci
& schöne GrüßeQuerkopf


Ist was dran. Der Witz ist aber doch, dass es bei den Bodendeckern einige Robustis gibt, die Sonne wie Halbschatten locker wegstecken, am Boden perfekt dichtmachen und trotzdem "gutmütig" sind in dem Sinne, dass man Überflüssiges/ Unerwünschtes mit einem Griff wegzuppeln kann. (Bei mir gehören Geranium sanguineum und Brunnera macrophylla in diese Kategorie.) Daher kam mir die Frage, ob es weitere Vertreter dieses "praktischen"Bodendecker der deckt aber nicht wuchert und dann mal hellheiß mal dunkel - das ist so ne Art eierlegende Wollmilchsauaufgabe. ...





"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen
Axel Heinrich, der wessen Verwandtschaft einen Garten in Templin hat, hat sie zwei Staudengärtnereien übergeben, einer in der Schweiz und einer in Deutschland, findet Google.- Campanula poscharskyana in Blau, entweder 'Templiner Teppich' (Staudo, hast du da einen Bezugsquellen-Tipp?) oder - falls TT unerreichbar bleibt -

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen
Hallo, Staudo,ähm - hast mich erwischt, ich hätte direkt statt um drei Ecken fragen sollen, sorry
... Dass ein gewisser Staudengärtner aus Ue. die Sorte führt, hatte Tante Guckel mir schon verraten. Aber der erklärt auf seiner Website so kategorisch: "Wir versenden nicht", dass ich mich nicht getraut habe
. Ich hatte still & heimlich gehofft, es gäbe vielleicht einen Betrieb in SW-Deutschland, der aus Ue. Pflanzen bezieht... Klartext kommt per PM
. Schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen
Ein "Special" für Teasing Georgia
:Phlox subulata 'Candy Stripes' zu Füßen von Magnolia liliiflora 'Nigra'
.


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7476
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen
Nach dem PPP-Einkaufsführer ist die Campanula poscharskiana 'Templiner Teppich' nur bei Foerster-Stauden in Potsdam-Bornim verzeichnet; ich glaube aber, dass sie auch noch von anderen Anbietern geführt wird. Nur: von welchen?