News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen (Gelesen 14445 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

Querkopf »

Hallo, habt ihr Ideen, welche niedrigen Stauden sich für den o.g. Zweck gut eignen?Hintergrund der Frage: Bisher habe ich in einem winden"verseuchten" Streifen den Boden unter großen Rosen und anderen Gehölzen strikt freigehalten, um die immer wieder aufkommenden Winden jäten zu können. Damit der (sehr schwere, lehmig-tonige) Boden nicht verschlämmt, habe ich unter den Sträuchern nur gemulcht. Jetzt, nach Jahren konsequenten Ausbuddelns, ist der Winden-Rest so überschaubar geworden, dass ich an pflanzliche Bodenbedeckung zu denken wage ;). Ich möchte flächig pflanzen. Aber - der Streifen ist lang - ich wünsche mir zugleich Abwechslung; ich will jeweils nur kleinere Flächen mit einer Art besetzen. - An einer Stelle haben sich von selbst Buschwindröschen zu Füßen einer Rose eingefunden, das ist schön und bleibt. - Auf ein weiteres Stückchen werde ich Geranium sanguineum 'Album' loslassen. - Polsterthymian geht leider nicht: Es fehlt an Sonne, und der Boden ist zu schwer. - Auch für Polsterphlox ist es zu schattig, zudem finde ich das nadelige Laub für den besagten Zweck zu unruhig.- Alchemilla mollis funktioniert zu gut ;D, sprich: wuchert viel zu aggressiv, kommt nicht in Frage - wird außerdem etwas zu hoch. Habt ihr Erfahrungen mit den kleineren Frauenmantel-Arten, sind die verträglicher?- Mit Polsterglockenblumen läuft an besser besonnten Stellen ein erster Versuch. Campanula portenschlagiana hält sich, tut sich aber schwer, wächst seehr langsam. C. poscharskyana sieht hoffnungsvoller aus, aber ich zweifle noch, ob sie wirklich deckt.- Mit Asarum habe ich keine Erfahrung, wie viel Schatten braucht die Haselwurz? Und käme eine der beiden geläufigen Arten - A. canadense oder A. europaeum - mit pH-Werten zwischen 6,5 und 7 auf Lehm zurecht?Tja - und weiter fällt mir im Moment leider nichts ein. Schon gar nichts mit relativ ruhig wirkendem Blattwerk. Und auch nichts, das bei aller Wuchskraft doch einigermaßen gutmütig bleibt, sich also da, wo es nicht sein soll, ohne ungebührliche Kraftakte entfernen lässt (der Streifen ist zum Jäten schlecht erreichbar)...Könnt ihr mir weiterhelfen?Danke :) & schöne GrüßeQuerkopfP.S. Vergessen: An der bewussten Stelle kann ich nichts gelb Blühendes gebrauchen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
cimicifuga

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

cimicifuga » Antwort #1 am:

also, wenn ich robuster, gutmütiger bodendecker lese, denke ich an geranium macrorrhizzum oder x cantabrigiense 8) aber wenn dir alchemilla schon zu viel ist, dann suchst du eigentlich gar keinen bodendecker, sondern einfach niedrige stauden ;) kann das sein? ;DPS: beide genannten gerniums (besonders cant.) lassen sich gut im zaum halten
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

Querkopf » Antwort #2 am:

Hallo, Cimi,nee, Bodenbedeckung ist schon das Wichtigste.Alchemilla mollis wird hier aber locker 40 cm hoch; das ist grenzwertig, weil ich den Streifen gemischt bepflanzt habe, auch mit Stauden. Und die Alchemilla führt sich in meinem Garten sehr "unkrautig" auf, ich hab' sie schon quadratmeterweise jäten müssen - fies, weil ihre Wurzeln sich im Lehm energisch festkrallen. Ja, die Geraniümmer :). Ich hätte bloß gern auch noch was Ruhigeres (Laubwirkung), gibt's da was?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
cimicifuga

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

cimicifuga » Antwort #3 am:

ich finde die laubwirkung von den genannten eh ruhig - nenne mal ein beispiel für "ruhige laubwirkung"
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

rorobonn † » Antwort #4 am:

...hast du mal an niedrige erdebeeren mit unterschiedlichen laub gedacht? golden alexander ist recht nett, finde ich...aber auch die weiß-grün panaschierte erdbeere wäre niedrig und verträglichfarbige lamium wurden schon genannt ja?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

Querkopf » Antwort #5 am:

Hallo, Cimi,
ich finde die laubwirkung von den genannten eh ruhig...
ja, hast Recht - diese beiden kannte ich bisher noch nicht, hab' erstmal nachschlagen müssen. Und sie sind auch noch wintergrün, das wär' ein Extra, an das ich gar nicht gedacht hatte... Danke für den Tipp :-*, das wird probiert :)."Ruhige" Laubwirkung? - Alchemilla, Asarum, Cornus canadensis... (also Pflanzen mit wenig geteilten, größeren, zumeist glattrandigen Blättern)"Unruhige" Laubwirkung? - Phlox subulata und Ph. douglasii, Geranium sanguineum, grenzwertig G. x oxonianum... (also Pflanzen mit sehr feingliedrigen und/ oder stark eingeschnittenen Blättern) @Roro: Panaschiertes Laub mag ich generell nicht sehr. Oder wenn, dann nur an wenigen, ganz knapp bemessenen Fleckchen. Im bewussten Streifen auf keinen Fall, da möchte ich einfach Grün - ein ruhiges Bild eben, das den Hauptdarstellern (=Rosen, anderen Gehölzen, größeren Stauden) nicht die Schau klaut ;). Erdbeeren habe ich an einem anderen Gartenplatz die Bodendeckerrolle anvertraut, und sie machen das hervorragend (da habe ich bewusst auf Wucherer gesetzt, nämlich auf Walderdbeeren: Top-Verbündete gegen den Giersch ;D - das geht aber nur, weil dieser Platz recht gut getrennt ist vom Restgarten ;)). Möchte ich anderswo nicht so gern wiederholen. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

rorobonn † » Antwort #6 am:

die sorte golden alexander wächst sehr zögerlich....es gibt auch eine gefüllt weissblühende sorte, die ebenfalls eher schwach wächstaber du willst ja bestimmt lieber etwas ganz anderes versuchen dort dann (würde ich wohl auch-grins)hast du schon einmal an kleine mini-hostas gedacht...wäre ja- weil eh pflanze des jahres 2009- quasi folgerichtig und zeitnah ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

Querkopf » Antwort #7 am:

Hallo, Roro,ja, war schon klar, dass Sorten-Erdbeeren nie & nimmer Walderdbeer-Wucherpotenzial haben ;D. Wenn ich jetzt keinen Erdbeerversuch starten möchte, dann einfach wegen der Abwechslung :). Hosta sind für den Streifen zu schade, sie würden dort optisch untergehen. Und bekämen obendrein ab und zu meine Füße oder Knie aufs Haupt: Zum Rosenschnitt und zur Restwindenbekämpfung muss ich im Frühjahr da rein. Nee, muss schon was Robustes sein, was notfalls auch ein, zwei Tritte wegsteckt. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

rorobonn † » Antwort #8 am:

und das schlichte günsel? 8)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

Querkopf » Antwort #9 am:

...uuups... lieber nicht... (der wächst schon überreichlich im Rasen, pardon: in der Wiese ::)....)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

pidiwidi » Antwort #10 am:

und Bergenien?Hab mal so eine Fläche in Weihenstephan im Januar gesehen....LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

marygold » Antwort #11 am:

niedrige, nicht- panaschierte Hosta, wie blue Kadett, gingen die vielleicht?
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

phloxfox » Antwort #12 am:

Staudenbleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides)?Habe ich als Unterpflanzung für Rosen im Vorgarten. Ist unkompliziert und blüht sehr schön blau im Herbt.In meiner Zone 8a winterhart, in 7b wahrscheinlich auch.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35640
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

Staudo » Antwort #13 am:

Die Hängepolsterglockenblume Campanula poscharskyana 'Templiner Teppich' müsste sich da ganz gut machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

Querkopf » Antwort #14 am:

Danke euch allen :)!@Pidiwidi: Bergenien mag ich leider nicht :-\...@Marygold: Klar "ginge" das mit uniblättrigen Hosta - bloß kämen sie dort schlecht zur Geltung, und sie wären gefährdet, wenn ich mit Rosenschere und Jätegabel zugange bin. Hosta sind woanders besser aufgehoben - stehen woanders auch :). Ich sollte die Situation wohl mal genauer beschreiben:ein ca. 2 m breiter, ca. 40 m langer Hangabwärts-Beetstreifen entlang eines Maschendrahtzauns, zur Verhüllung des Letzteren ;) mit großen Rosen und weiteren recht großen Sträuchern bepflanzt. Dazwischen Stauden, hinten hoch bis sehr hoch, nach vorne niedriger werdend. Ganz vorne vom Rasen/ von der Wiese abgegrenzt durch eine Einfassung aus Thymus vulgaris 'Compactus'. "Rhythmisiert" ist der Streifen durch Bäume in weiten Abständen (von oben nach unten: Pflaume, Vogelkirsche, seit neuestem Pfennigbuche :D, Birke, Apfel). Bei meiner Bodendeckersuche geht es ums obere Drittel (? - die obere Hälfte?) des Streifens, zwischen Pflaume und Pfennigbuche. Dort sitzen alte, jetzt endlich (!) ernsthaft schwächelnde Windennester. Und dort stehen Rosenriesen, u.a. 'Flammentanz', 'Mme Plantier', 'Climbing Cécile Brunner', 'Sympathie' - wegen der Winden derzeit noch mit (zu) nackten Füßen. Vernünftige Fotos hab' ich nicht :-\. Aber ein paar Rosenbilder lassen den Kontext immerhin ahnen - vor allem die ungebührlich unbekleideten ;) Flächen: Habitus - 'Mme Plantier'Ein Nicht-Blüten-Foto zeigt vielleicht mehr: Rose 'Mme Plantier', Habitus1Rechts daneben:Habitus - Flammentanz@Phloxfox: Mit Ceratostigma hatte ich schon mal geliebäugelt. Hatte dann aber gesagt gekriegt, die Bleiwurz wuchere arg, und hatte mich deshalb nicht drangetraut. Kannst du bitte etwas mehr dazu sagen, wie sie bei dir wächst und wo, sprich: auf welchem Boden? (Ich bin vorsichtig, weil ich auf unserem fetten Lehm schon etliche Gewächse habe durchknallen sehen, sei's in der Höhe, sei's im Ausbreitungsdrang...)@Staudo: Die Glockenblume ist klasse, merci :). Die neue Sorte scheint robuster und wüchsiger zu sein als manche älteren, oder täuscht das?Danke für noch mehr Tipps ;D & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten