Schön, sieht zurückhaltender aus als sein Verwandter C. tomentosum.Cerastium alpinum ssp. lanatum, ein bescheidener Felsbesiedler.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veredelte Steine 2009 (Gelesen 50363 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Veredelte Steine 2009
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Veredelte Steine 2009
Ja, es wuchert absolut nicht!
Re:Veredelte Steine 2009
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Veredelte Steine 2009
Es ist sicher ein Erigeron, aber welches, weiss ich nicht. Eines aus dieser Gattung habe ich auch - Erigeron aureus, sehr reichblühend in diesem Jahr.
Re:Veredelte Steine 2009
ich hab diese townsendia schon gezeigt, aber weil sie so schön ist nochmal...townsendia parryi. erstaunlich was so eine kleine pflanze für große blüten produzieren kann. heuer einige townsendia ausgesät. alle keimen nur ausgerechnet parryi nicht...zumindest bisher.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:Veredelte Steine 2009
Toll!Hier geht es etwas gewöhnlicher zu. Die bewährten, (fast) nie versagenden Blüher eröffnen den Mai.Armeria maritima (vermutlich "Düsseldorfer Stolz") und Sisyrinchium angustifolium gehören zu den einfachsten.
Haberlea-Arten sind wohl die robustesten Gesneriaceen und zeigen guten Zuwachs. Ich versuche gerade, eine sandige Beetstufe auf 2-3 m Länge damit zu befestigen
. Hier im Sand brauchen sie aber gerade zur Blüte hin gute Bewässerung, damit die Knospen nicht vertrocknen. Die Rosetten überstehen dagegen jeden Dürre und rollen sich, wie die "Rose von Jericho" immer wieder auf.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:Veredelte Steine 2009
Noch eine Sortenfrage:Seit mehr als 20 Jahren habe ich diese Pfingstnelke und trage sie durch alle bisher gepflegten Gärten. Sie macht wunderbar dichte Polster und bedankt sich für straffe Rückschnitte. Die halbgefüllte Blüte ist sehr einheitlich ausgebildet.Kann des "Eydangeri" sein? Schien mir nach verschiedenen Beschreibungen am besten zu passen.
Re:Veredelte Steine 2009
nein, die ist ungefüllt und mehr pink und überhaupt.Willst du die zum Vergleich von mir haben?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:Veredelte Steine 2009
Oh ja, sehr gern.Passt die noch mit ins Päckchen?Die Farbe ist hier (auf meinem etwas blaustichigen Schirm) zu hell. Heute in der Sonne war sie auch "pinkiger", ist aber eben immer leicht gefüllt. Welche kann es dann sein?Die Blüten sind übrigens auch deutlich kleiner als bei der Wildform.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
- oile
- Beiträge: 32443
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Veredelte Steine 2009
Was für ein schönes Foto
.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt