News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden 2009 (Gelesen 57559 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Schattenstauden 2009

sarastro » Antwort #240 am:

Richtig, so habe ich P. cirrhifolium von Crug Farm in Kultur. P. verticillatum existieren zwar in unendlich vielen Typen, von nieder bis hoch, die haben aber nie diese Rankblättchen. Ich kenne einen Wildstandort von P. verticillatum in der Steiermark in voller Sonne, wo dichte Horste stehen, die allesamt 120 cm hoch sind, sehr eindrucksvoll!
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Schattenstauden 2009

Violatricolor » Antwort #241 am:

Jaa, sehr sehr schön. :)Thlaspi macrophyllum lässt auf Samenansatz hoffen.
Sieht so aus, als ob es eine Wasserpflanze wäre, oder täusche ich mich?Wisst Ihr eigentlich, dass die Thlaspi eine hervorragende Wunder wirkende Pflanze ist? Sie soll den Boden von "schwierigen" Metallen befreien und gilt deshalb als Boden verbessernde (säubernde) Pflanze. Das finde ich sehr interessant.Hat sonst noch jemand sie im Garten? Wie verhält sie sich in der Kultur? Ich hätte grosse Lust, sie nächstens auszusäen.LGViolatricolor
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18587
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Schattenstauden 2009

lerchenzorn » Antwort #242 am:

Eine Wasserpflanze ist sie nicht, nein. Der algengrüne Hintergrund kommt nur durch die Makroaufnahme.Thlaspi macrophyllum ist eine Pflanze der Laub- und Mischwälder im Kaukasus. Sie wird kaum einmal mit hohen Schwermetall-Gehalten zu tun haben.(Aber Du hast recht, für andere Thlaspi-Arten wird eine besondere Schwermetall-Verträglichkeit und Akkumulationsfähigkeit beschrieben.)
sarastro

Re:Schattenstauden 2009

sarastro » Antwort #243 am:

= Pachyphragma macrophylla?Dies ist wahrlich eine wunderhübsche, frühblühende Waldpflanze. Bildet nach der Blüte große, herzförmig Blätter.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2259
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden 2009

kohaku » Antwort #244 am:

plötzlich und unerwartet - Eomecon
Dateianhänge
K640_P1070390.JPG
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2259
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden 2009

kohaku » Antwort #245 am:

vor 4 Jahren gepflanzt -jetzt taucht er plötzlich überall auf - 1.Blüte in 2009
Dateianhänge
K1024_P1070393_bearbeitet-1.JPG
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2009

tiarello » Antwort #246 am:

...und wo der überall auftaucht ;DBei mir geht er mengenmäßig nach heftigeren Wintern zurück, überlebt aber und nimmt in milderen wieder zu.Hier etwas aus den Wäldern der Südalpen. Nicht besonders auffällig, aber trotzdem ganz nett anzusehen
Dateianhänge
IMG_7484_Aposeris_foetida.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32393
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schattenstauden 2009

oile » Antwort #247 am:

Dieses Frühjahr bei mir neu eingezogen und ich frage mich, warum erst jetzt.
Dateianhänge
Lamium_orvala_090501_a.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18587
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Schattenstauden 2009

lerchenzorn » Antwort #248 am:

= Pachyphragma macrophylla?Dies ist wahrlich eine wunderhübsche, frühblühende Waldpflanze. Bildet nach der Blüte große, herzförmig Blätter.
Ja. Die beiden sind die gleichen. Thlaspi macrophyllum = Pachyphragma macrophyllum.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18587
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Schattenstauden 2009

lerchenzorn » Antwort #249 am:

Eomecon: ein wundervoll reines Weiß mit Spiegelei.Ich habe ihn bisher nicht ansiedeln können. Hab, glaube ich, nur vor harten Wintern gepflanzt.
raiSCH
Beiträge: 7547
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schattenstauden 2009

raiSCH » Antwort #250 am:

Mir geht es leider genauso (3 Versuche). Woanders belegt er invasiv Quadratmeter um Quadratmeter - was ist das Geheimnis?
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2259
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden 2009

kohaku » Antwort #251 am:

Trotz des vergangenen harten Winters haben sich Blattmasse und Ausbreitungsgebiet gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt! Zumindest der Ruhrgebietswinter 08/09 hat ihm sicher nicht geschadet. LG Kohaku
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22443
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden 2009

Gartenlady » Antwort #252 am:

Bei mir gibt es Eomecon-Blätter weit verbreitet, aber keine Blüten :-\
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schattenstauden 2009

kap-horn » Antwort #253 am:

Eomecon hat sich bei mir auch nicht eingelebt...Dafür dies hier: Haberlea :D Beinahe hätte ich die Blüte verpasst, da irgendwas anderes sich davor breit gemacht hatte..
Dateianhänge
IMG_5737_Haberlea.jpg
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2009

Davidia » Antwort #254 am:

Liebe Schattenstauden-Experten,gibt es eigentlich auch Gräser für halbschattige-schattige Standorte? Ich bräuchte da etwas was möglichst nicht wuchert und ca. 50 cm hoch wird. Könnt Ihr mir weiterhelfen? Oder gibt es irgendwo einen Gräser-Thread?DankeDavidia
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Antworten