News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hirse (Gelesen 1996 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Hirse

Feder »

Hat schon mal jemand hier Hirse angebaut? Reift sie in unseren Breiten überhaupt aus?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hirse

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Ja. Problemlos nur die vögel sind dahinter her
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hirse

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Nach meinem Wissen war sie bei uns schon lang Kulturpflanze. Der Hirsebrei der Märchen.....
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Manfred

Re:Hirse

Manfred » Antwort #3 am:

Hirse ist eine Sammelbezeichnung für eine ganze Reihe von Süßgräßern. Viele davon kann man hier anbauen, andere eigenen sich weniger. So pauschal kann man das also nicht sagen.Als Kulturpflanzen waren Hirsen auch hierzulande häufig, bis sie von den ertragreicheren Getreidearten verdrängt wurden. Was du hier im Saatguthandel bekommst, z.B. bei Dreschflegel, lässt sich meist problemlos anbauen. Eine Arten, z.B. Sorghumhirsen (Zuckerhirse), vertragen Frost nur schlecht bis gar nicht und sollten deshalb erst nach den Eisheiligen gesät oder besser vorgezogen und gepflanzt werden.Edit: Noch vergessen: Selber habe ich schon die Rote Kolbenhirse von Dreschflegel angebaut. Ging problemlos. Nur nicht zu dicht säen, sonst bleiben die Kolben klein.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Hirse

Feder » Antwort #4 am:

Sehr interessant. :DIch habe Samen von Mohrenhirse, Sorghum bicolor. Das dürfte also eine kälteempfindliche Sorte sein?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Hirse

brennnessel » Antwort #5 am:

Muss man Hirse zum Gebrauch in der Küche schälen lassen oder fallen die Körner fix und fertig aus ? Bei Braunhirse ist jedenfalls die Schale noch dran und sie muss feinst vermahlen werden, damit man sie verwenden kann.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Hirse

Feder » Antwort #6 am:

Ja stimmt, Hirse muss man schälen. Das dürfte für den Hausgebrauch sehr schwierig werden bei den kleinen Körner. ::)Aber ich dachte ohnehin mehr an Hühnerfutter.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Manfred

Re:Hirse

Manfred » Antwort #7 am:

Die Mohrenhirse ist frostempfindlich. Am besten in Töpfen vorziehen (ist eh schon etwas spät) und Ende Mai pflanzen. Abstände wie bei Mais. Die wird sehr groß. Wenn ich mich recht erinnere, hat die aber relativ großen Samen, etwas wie Koreander? Irgendwo in meiner Saatgutkiste müssen noch ein paar sein. Ich wollte dieses Jahr auch Zuckerhirse versuchen. Gut, dass du mich daran erinnerst...
Benutzeravatar
purzel
Beiträge: 41
Registriert: 27. Feb 2008, 22:43

Re:Hirse

purzel » Antwort #8 am:

Hirse.......also das finde ich ja mal interessant. Hatte auch schon an Amaranth gedacht.....Ich würde sie aber für mich zum essen haben wollen; nicht für die Vögel.Wie kriege ich denn da die Schale ab???Sitzt die arg fest, oder läst sich der Samen ausschlagen/ Dreschen?Oder sind dann immer noch harte Teile dran??
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hirse

andreasNB » Antwort #9 am:

Ich möchte in diesem Jahr diverse Hirse- und Sorghum-Sorten testen.Dank dem Sortenbuch von Arche Noah und dem Sortenarchiv G.Bohl (mittels einer netten Purlerin Danke Akanthus.) habe ich eine netten Querschnitt an Sorten.Ich werde sie wohl der Einfachheit alle - und nicht nur die Sorghum - in Multitopfplatten vorziehen und Mitte Mai auspflanzen. Auch wenn es wohl "nur" Vogelfutter für den nächsten Winter geben wird, mal in die Runde gefragt:Wer hat in den letzten Jahren, welche Hirse angebaut ?Reine Ziersorten und Finger-/Hühnerhirse ;D mal ausgenommen.Gibt es eine (simple) Möglichkeit sie für den Hausgebrauch aufzuarbeiten ?
Antworten