News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis 2009 (Gelesen 43722 mal)
Re:Clematis 2009
Mit den Alpinas und den Macropetalas hab ich kein Glück, sie blühen sehr schütter, obwohl ich schon die unterschiedlichsten Standorte versucht habe.Die einzige von den Atragenes, auf die Verlaß ist, ist Propertius. Sie steht seit einigen Jahren im Topf auf dem Balkon.
Re:Clematis 2009
Und jetzt hat sie mir ein Kind geschenkt.
Der spontan aufgegangene Sämling sieht anders aus als die Mutter, cremeweiß, zart gelblich, aber das Laub und der Habitus sind ident.


- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis 2009
Hallo Hellebora !Dann gratuliere ich Dir sehr herzlich zu Deinem schönen Kind
. Die ist ja zauberhaft. Ich habe auch wenig Glück mit den Alpinas. Aber die Cl.fauriei ist heuer erst richtig schön geworden. Die ist so dankbar, sie hat das ganze Jahr immer Blüten dran. Erstmal viel und dann später weniger aber immer welche. Das ist sehr schön ,finde ich.lg. elis


Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis 2009
Wow, Elis, das sieht nach einem Monster aus. Kannst Du mal bitte Größenangaben machen?!
Liebe Grüße - Cydora
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis 2009
Hallo cydora !Ich habe das Bild vom Balkon aus gemacht, praktisch nach unten. Sie ist so ca. 2,5 m hoch und ca. 1,50m breit, so breit wie das Gestell ist. Ich hoffe ja, das ich sie am Balkongeländer lang leiten kann. Ich kann sie wirklich sehr empfehlen. lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis 2009
Ja, sie ist wirklich sehr schön! Auch das dichte Blätterkleid ist recht hübsch! Bleibt es bis zum Herbst so ansehnlich?
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis 2009
Bei mir ist 'Kakio'/'Pink Champagne' als erste erblüht. Sie wird nicht so groß und hat einen zierlichen Wuchs.
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis 2009
Als nächstes hat 'Nelly Moser' eine Blüte geöffnet.
Sie hat sich heuer phantastisch im Holunder 'Black Beauty' etabliert: rankt durch den gesamten Strauch und hat lauter Knospen. Nun bin ich gespannt wie ein Flitzebogen, ob beide gleichzeitig blühen...
Liebe Grüße - Cydora
Re:Clematis 2009
'wadas primrose' ist hier die erste - nach 'blue princess', die dieses jahr bisher unfotografiert blieb... 

Re:Clematis 2009
Herrliches Bild!Hallo Hellebora !Dann gratuliere ich Dir sehr herzlich zu Deinem schönen Kind![]()
. Die ist ja zauberhaft. Ich habe auch wenig Glück mit den Alpinas. Aber die Cl.fauriei ist heuer erst richtig schön geworden. Die ist so dankbar, sie hat das ganze Jahr immer Blüten dran. Erstmal viel und dann später weniger aber immer welche. Das ist sehr schön ,finde ich.lg. elis
Re:Clematis 2009
Hallo Elis,Deine C. fauriei ist toll.
Ich hatte eine für meine Mutter bestellt, eine weiße, aber ich glaub, die hat nicht überlebt. Vielleicht sollte ich es selbst auch mal mit einer versuchen. Meine Clematis-Alpina/Macropetala-Frust-Hitliste erinnert an die Punktevergabe an Österreich beim Eurovisionssongkontest
(als wir noch dabei waren
).'Frankie' und 'Blue Princess': 0 Blüten'Pink Princess' und 'Markhams Pink': 3 - 5 Blüten'White Swan': 4 BlütenWoran kann das liegen?



Re:Clematis 2009
Guten Morgen Hellebora,ich habe die Erfahrung gemacht, Alpina und faurei brauchen ein paar Jährchen, bis sie anschieben. Und sie wollen keinen sonnigen Standort und sehr saueren Boden. Ich hatte mal eine wunderschön blaublühende faurei am Hauseingang. Nordseite, nur am späten Abend etwas Sonne. Der ganze Treppenaufgang und das Dach waren bewachsen. Nur leider hat mir der Junghund dann den Hauptstamm abgebissen, sie trieb nie wieder aus. Jetzt hab ich noch ein paar Kindel von ihr, keins so schön wie der Erzeuger.Viele Grüße Karin
Re:Clematis 2009
Startzeit braucht wirklich jede Clematis. Und Halbschatten-Schatten vertragen die C.alpina und C. macropetala usw. sehr gut. Nur den sauern Boden kann ich nicht bestätigen, da meine Clematis an Baumstämmen wachsen und es dort meist eher trocken ist. Nur eines haben meine Clematis, viel Grün drumherum

LG Elfriede
Re:Clematis 2009
Das hab ich (fast) alles auch.Jahre: Die weiße steht seit ca. 6 Jahren, da müßte sich doch langsam was tun.Schatten und grün rundherum: Mehr als genug. Im zeitigen Frühjahr hab ich noch etwas Sonne, aber wenn die Bäume belaubt sind, wird es ziemlich dicht.Zu feucht vielleicht? Aber im Wald, an einer dauerfeuchten Stelle, wächst die C. alpina wild. Sauer ist es dort eher nicht, humos schon. Untergrund: Kalk. Drüber Humus. Elfriede: Wie steht bei Dir die 'Propertius'? Es heißt, sie möge es nicht feucht, kannst Du das bestätigen? Bei mir fühlt sie auf dem südseitigen Balkon sehr wohl. Für ihr Kind ist da nicht mehr wirklich Platz, andererseits möchte ich es nicht morden, indem ich es in meinen Feucht-Garten pflanze. 

Re:Clematis 2009
Meine 'Propertius' steht nordostseitig unter Apfelbäumen. Sie wächst an einem 'Herzerlstab' mit 150cm hoch. Normaler Gartenboden mit Hosta, Farne, Epimedium, Rodgersia usw.
LG Elfriede