News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arisaema 2009 (Gelesen 25499 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

potz » Antwort #60 am:

Ich warte schon seit geraumer Zeit darauf, mich hier einzuklinken. Aber so wie's aussieht, werd ich mich wohl aus diesem Thread verabschieden :-[ :-[ :-[Bei mir kommt nix ! .... NIX !Kein einziger robustum, ciliatum, nephentoides, urashima, tortuosum, griffithii ... einfach gar nichts.Ich faß' es nicht >:(
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9442
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

Ulrich » Antwort #61 am:

Ich warte schon seit geraumer Zeit darauf, mich hier einzuklinken. Aber so wie's aussieht, werd ich mich wohl aus diesem Thread verabschieden :-[ :-[ :-[Bei mir kommt nix ! .... NIX !Kein einziger robustum, ciliatum, nephentoides, urashima, tortuosum, griffithii ... einfach gar nichts.Ich faß' es nicht >:(
Wie kultivierst Du denn ? Outdoor oder Indoor ? Habe auch 1 Ari diesen Winter verloren (Indoor) . Der Rest kommt ganz gut.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Arisaema 2009

pearl » Antwort #62 am:

A. triphyllum treibt! Ich hatte ihn für tod gehalten und erklärt. A. fargesii Miniknöllchen oder Samen keimt! Geduld, Geduld, wenns Herz auch bricht. Pflegte meine Großmutter zu sagen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

potz » Antwort #63 am:

.......Bei mir kommt nix ! .... NIX !...........
Wie kultivierst Du denn ? Outdoor oder Indoor ? Habe auch 1 Ari diesen Winter verloren (Indoor) . Der Rest kommt ganz gut.
Outdoor. Nie ein Problem, seit Jahren nicht.Die Knollen sitzen eigentlich tief genug. Wühlmäuse könnens nicht gewesen sein (Drahtkörbe). Bleiben eigentlich nur Fresser aus dem Insektenreich ... tja, oder Fäulnis ... aber sooo naß war dieser Winter nu auch wieder nicht. Keine Ahnung.....
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Arisaema 2009

Crambe » Antwort #64 am:

Wie tief setzt man die denn? Ich habe letztes Jahr ein blühendes Exemplar gekauft und dann im Herbst relativ blauäugig im Schattenbeet versenkt. Wir hatten Kahlfrost mit -15°C und ansonsten war ein halber Meter Schnee drauf. So sieht sie zur Zeit aus.
Dateianhänge
Ari.jpg
Ari.jpg (77.95 KiB) 199 mal betrachtet
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Arisaema 2009

pearl » Antwort #65 am:

super! Wie heißt das Teil?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

tiarello » Antwort #66 am:

Outdoor. Nie ein Problem, seit Jahren nicht.Die Knollen sitzen eigentlich tief genug. Wühlmäuse könnens nicht gewesen sein (Drahtkörbe). Bleiben eigentlich nur Fresser aus dem Insektenreich ... tja, oder Fäulnis ... aber sooo naß war dieser Winter nu auch wieder nicht. Keine Ahnung.....
Aber, potz, ist es denn nicht noch ein bisschen früh, um sich Sorgen zu machen? Oder hast du schon nachgebuddelt und nichts gefunden?Waren denn in den letzten Jahren Anfang Mai schon alle da?Ich hab nur fargesii und sikokianum ausgepflanzt, die übrigen sind im Topf. Viele von ihnen fangen erst an zu treiben. Und im Topf mit frostfreier Überwinterung sind sie ja eher früher dran. Insofern kann da doch noch so einiges passieren. :)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

tiarello » Antwort #67 am:

evtl. a. ovale, das japanische gegenstück zum kontinentalen amurense?
nee, das kann nicht sein. Ovale ist ja kein Propeller-Ari. Und mein kleiner hat genau so ein Blatt. Ich hab' schon mal im Gusman nachgesehen, aber die Artbestimmung ist gar nicht so leicht. Nicht nur weil 's auf englisch ist ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

knorbs » Antwort #68 am:

nee, das kann nicht sein. Ovale ist ja kein Propeller-Ari. Und mein kleiner hat genau so ein Blatt. Ich hab' schon mal im Gusman nachgesehen, aber die Artbestimmung ist gar nicht so leicht. Nicht nur weil 's auf englisch ist ;D
stimmt. schau mal im gusman s. 381 2. aufl. (hast du die 1. oder 2. auflage?) unter a. erubescens nach, da soll es selten auch grün-weiß gestreifte varietäten geben..."spathe-tube ...usually pale brick red or exceptionally olive-green with white stripes". zu dem würde der rest passen, spadix- + spathaform.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Arisaema 2009

Sarracenie » Antwort #69 am:

Hi Knorbs,ne, die eingegangenen waren alle ausgepflanzt, oder standen im trockenen untern Dachüberstand (waren trozdem matsch) :-[. Ich hatte hier aber auch eine ganze Woche -25 grad am Stück (ohne Schnee >:(). Das das eine ne A. consanguineum ist glaub ich aber auch nicht, hat eine Blüte gehabt (gerade mal ca. 25cm hoch. Wer weiß was ich vor 4 jahren da unter dem Namen als Saatgut bekommen hab ;D
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Arisaema 2009

hansihoe † » Antwort #70 am:

Bei mir haben die Arisaemas noch nicht ausgetrieben, sie haben aber großteils überlebt.Mein Freund kultiviert viele Arisaemas, da zeigte sich, dass etliche die Kahlfröste (so -15°C und kälter) absolut nicht aushalten. Nach vielen Jahren erfolgreicher Vermehrung gibt es heuer so 80% Ausfälle bei den großen Bulben!LGHans
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema 2009

pumpot » Antwort #71 am:

grübel, grübel - hab den Namen schon wieder vergessen. Auf jeden Fall ist diese vollkommen hart (zumindest hier...).
Dateianhänge
K800_03.05.2009_029.JPG
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

knorbs » Antwort #72 am:

aaah...den hattest du schon mal gezeigt. ich behaupte das ist ein arisaema wattii...der "nepenthoides" mit dem drei-teiligen blatt (nepenthoides 5-teilig). sehr schöne pflanze hast du da...speichelfluss auslösend ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema 2009

pumpot » Antwort #73 am:

Ja du hattest letztes Jahr schon sowas geäußert. Aber irgendwie passte lobatum eher dazu. Nur passt dieser nach unten gezogene Helm irgendwie nicht zu diesen beiden. :-\
Dateianhänge
K800_03.05.2009_031.JPG
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

knorbs » Antwort #74 am:

stimmt...lobatum hatten wir auch in erwägung gezogen. allerdings treibt lobatum extrem früh aus...schon anfang april + blüht dann ab mitte april!! nepenthoides dagegen + watti gehört in diese sektion, kommt erst ende april/anfang mai aus dem boden + blüht jetzt. würde also eher passen. das mit dem spathadeckel würde ich in die variationsbreite der art einordnen. außerdem sind die lobatumblätter viel breiter, zumindest bei meinen.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten