News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlinge (Gelesen 20097 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Schmetterlinge

Windsbraut » Antwort #30 am:

Hallo,bei uns schon seit längerem etliche Aurorafalter, Tagpfauenaugen, Kleine Füchse, allerlei Weißlinge.Heute - hurra! der erste Schwalbenschwanz. Wir konnten von drinnen sehen, dass da ein Riesenschmetterling vorbeiflog und sind hinausgestürzt. Netterweise hat er sich in einem frisch umgegrabenen Gemüsebeet niedergelassen, so dass wir ihn in seiner ganzen Schönheit bewundern durften. Dann flog er über unsere wilde Wiese davon ...............
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Pewe

Re:Schmetterlinge

Pewe » Antwort #31 am:

... gestern einen für mich leider nicht identifizierbaren Schmetterling: mittelgroß, mittelbraun, an den Flügelkanten gelbe Punkte, der vorderste Punkt war der größte mit einem dunklen Punkt mittendrin - auch auf der Schmetterlingsseite leider nicht gefunden.
klingt wie ein augenfalter... ein ochsenauge?
Könnte ein Waldbrettspiel gewesen sein, wenngleich mir die Flecken gelber erschienen.Edit: Punkte in Flecken geändert
Pewe

Re:Schmetterlinge

Pewe » Antwort #32 am:

Und - bitte sehr: Aurorafalter, leider recht unscharf und mehr gelb als orange, aber für Feineinstellungen wollte er nicht still halten:
Dateianhänge
DSC00002.JPG
DSC00002.JPG (76.27 KiB) 130 mal betrachtet
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Schmetterlinge

neinties » Antwort #33 am:

Bei mir: Erste Sichtung eines C-Falters in diesem Jahr :)
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schmetterlinge

oile » Antwort #34 am:

Die frisst an meiner Heidelbeere >:( .
Dateianhänge
Pyramideneule_Raupe_090502_1a.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
callis

Re:Schmetterlinge

callis » Antwort #35 am:

heute gesichtet auf einer Wiesenskabiose einen winzigen Schmetterling, etwa 1,8 cm groß. Kennt den wer?
Dateianhänge
IMG_04181.jpg
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 398
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge

Erdmännchen » Antwort #36 am:

Hallo Callis.es müsste ein kleiner Feuerfalter sein.LG erdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schmetterlinge

Susanne » Antwort #37 am:

Stimmt mit dem überein, was im schlauen Buch steht: Lycaena phlaeas, eine bedrohte Art.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge

Jepa-Blick » Antwort #38 am:

Was ist das für ein großer Nachtfalter?PS. Hallo Susanne, möchte mich noch für die Raupenbestimmung (Eule) bedanken.
Dateianhänge
100_7696.JPG
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schmetterlinge

Katrin » Antwort #39 am:

Vor zwei Wochen ist der erste Schwalbenschwanz geschlüpft (leider gerade, als wir nach Freising aufbrachen, daher wurde er ohne Foto in die Freiheit entlassen) und am Wochenende der zweite.Wir haben zwei Raupen im Spätsommer auf Fenchel gefunden, in ein altes Aquarium gesetzt und gefüttert. Nach wenigern Tagen hatten sich die beiden Raupen verpuppt und nun ein halbes Jahr als scheinbar tote Puppen verbracht.Es ist solch ein Wunder, dass so ein schönes Tier aus einer im Vergleich kleinen Puppe schlüpft!LG, Katrin
Dateianhänge
schwalbenschwanz_distel02.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Conni

Re:Schmetterlinge

Conni » Antwort #40 am:

Gestern sah ich einen Schwalbenschwanz im Möhrenbeet! :D (Auf dem Bild sitzt er allerdings auf Dill, der zwischen den Möhren wild aufgegangen ist.)Falls sich ein Zweiter findet und sie beschliessen, dass sie ihre Nachkommenschaft in unseren Möhren ausbrüten möchten, soll es mir recht sein (es gibt auch genug wilde Möhren in diesem Jahr, dass ich die Raupen zur Not umsiedeln könnte, wenn sie zu gefrässig werden.)
Dateianhänge
0_schwalbenschwanz.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schmetterlinge

pearl » Antwort #41 am:

ooh, so einen will ich auch haben! Große Tochter hat aber heute nur Raupen auf einer Königskerze gefunden. Massen. "Was ist das?" "Die Königskerzenfalterraupe." ;D Ich habe keine Ahnung!Zu Hause: "Königskerzenmönch, Cucullia verbasci" so steht es im Insektenbuch. Na, passt doch! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Schmetterlinge

Feder » Antwort #42 am:

Wie heissen diese Falter, die wie Kolibris an Blüten naschen?
Dateianhänge
kolibri.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
caro.

Re:Schmetterlinge

caro. » Antwort #43 am:

Das ist doch eine Raupe vom Schwalbenschwanz, oder?
Dateianhänge
K640_IMG_0590.JPG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmetterlinge

partisanengärtner » Antwort #44 am:

Das allbekannte Taubenschwänzchen. Ein tauglicher Kolibriersatz.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten