News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Speisemohnanbau (Gelesen 14608 mal)
Re:Speisemohnanbau
Ich hatte mal ein Buch über Mohnanbau aus der Bibliothek. AFAIR braucht dieser Mohn viele Nährstoffe im Boden. Ist aufgrund seiner nicht so tollen Wurzel ein schlechter Verwerter. Soll angeblich vor allem auch Bor brauchen, das könnte ein Problem bei vielen Gartenböden sein.Aussaat besser im Herbst.
Re:Speisemohnanbau
Also, ich weiß jetzt nichts über Speisemohn speziell, aber Mohn wächst bei mir gut gedüngt auch sehr gut, fast schon zu gut! Er macht sich ganz schön dick.Der Klatschmohn wächst wohl auch eher deshalb auf Ruderalflächen, weil man ihn auf Äckern wegspritzt wie alle anderen Ackerblumen auch. Dort würde er sonst bestimmt wunderbar wachsen. Allenfalls am gut mitgedüngten Seitenstreifen hat Mohn noch eine Chance.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Speisemohnanbau
Ein Buch über Mohnanbau, das wäre was für mich! :DKannst du dich vielleicht noch an den Titel erinnern?Die Vermutung mit der Überdüngung habe ich auch deshalb, weil der Mohn nicht standfest war, gewachsen ist er eigentlich gut, schön hoch, dicke Kapseln.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Speisemohnanbau
Es war ein sehr dünnes Büchlein, aber mit recht weit gehenden Informationen. Möglicherweise das hier:Wilfried Ahrens, Jan Sneyd: Mohn Sorten-Abau-Rezeptehttp://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3800131129/qid=1105268409/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/028-4505352-5386134'Überdüngung' ist ein so pauschaler Begriff - eigentlich wertlos. Vielleicht ist der Mohn ja einfach nur mit einem Nährstoff überversorgt, nicht aber mit dem anderen? Also z.B. zuviel Stickstoff. Unser fraglicher Speisemohn will jedenfalls keinen mageren Boden.
Re:Speisemohnanbau
Aha,
, vielen Dank, das werde ich mir bestellen. :-*Womit kann es denn zusammenhängen, wenn Stängel von höheren Pflanzen zum Umfallen neigen, also irgendwie zu "weich" sind?

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18545
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Speisemohnanbau
Hier der kürzere garten-pur amazonlink dazu: Mohn von Wilfried Ahrens, Jan Sneyd

Re:Speisemohnanbau
Zu schwache Stengel sind einerseits leider oft sortentypisch, andererseits fördert Stickstoff deren Bildung. Kali hingegen fördert starke nicht zu lange Stengel. Kurz: dünne lange schwache Stengel sind oft eine Folge einseitiger Stickstoff(über)düngung.
Re:Speisemohnanbau
Zu den Farben: es gibt Blau-, Grau- und Weißmohn (nach der Farbe der Körnchen). Den Weißen bekommt man eher seltener...). Ich weiß jetzt nicht mehr, welcher der rotblühende ist, glaube, der Graumohn.Vom anderen gibt es einen hell- und einen dunkelvioletten. Solche Felder sind eine Augenweide!!!!!Man kann es leicht mit Mohn aus der Küche versuchen (in Ö., wo man darf
). Sollte das auch wieder einmal machen.....
. Ich hatte früher immer meinen eigenen Mohn angebaut, hatte aber auch immer das Problem mit dem Umfallen der Pflanzen, wenn die Kapseln schwer wurden. LG Lisl


Re:Speisemohnanbau
Das kleine Büchlein über den Mohn ist wirklich eine wahre Fundgrube für Mohnfans und die, die es noch werden wollen. Sehr umfassend, von kulturhistorischen Aspekten, Biologie, Sorten über den Anbau bis zu Rezepten, auch Ziermohnsorten werden beschrieben...Wirklich empfehlenswert, danke nochmal RE-Mark, auf die Idee, dass es über Mohn ein eigenes Buch gibt, wäre ich nicht gekommen.Kurz zum Anbau: Mohn braucht viel Nährstoffe, guter Gartenboden müsste entsprechen. Gute Bodengare ist für die schwache Wurzel sehr wichtig, ein gemulchter Biogarten müsste also eigentlich optimal sein.Er benötigt von allen Kulturpflanzen am meisten Bor, aber auch Schwefel. Wichtig ist ein sehr früher Aussaattermin, etwa Mitte März. Spätere Aussaaten bringen weniger Ertrag. Für Herbstaussaat gibt es spezielle Sorten. Es gibt eine Vielzahl von Sorten, auch gelb-, braun- und rosasamige. Für D gibt es eine opiumarme Sorte. Die grünen Pflanzenteile sind anscheinend doch recht giftig, es gab Vergiftungen bei Kaninchen und Enten wurden regelrecht süchtig. Die Standfestigkeit ist anscheinend öfter ein Problem, hängt zusmmen mit der Windlage und der Sortengrösse. Pflanzen über 1m Höhe sind umfallgefährdet.So, jetzt will ich euch nicht weiter langweilen, ;)LG vom Mohnfan
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Speisemohnanbau
Ich finde Mohn auch ganz toll. Überall im Garten ist er zu finden. Ein.- und Mehrjährige. Mein Mann behauptet ich sei ein Mohnfetischist. Die verschiedensten Sorten und Farben habe ich im Garten stehen. Aber ich wußte nicht, daß man manchen essbaren hier anbauen kann. Das mancher Genemigungspflichtig ist wußte ich, aber welche, keine Ahnung. Bei mir mutieren manche von Jahr zu Jahr, kann mir jemand sagen ob diese genemigungspflichtig sind und ob man die Samen essen kann. Ich habe nämlich jede Menge Samen.Gruß Sabinchen
Grüße Sabinchen
Re:Speisemohnanbau
Giftig sind keine Mohnsamen, aber nicht alle schmecken gut. Du kannst sie unbesorgt kosten, Sabinchen! Manche Arten haben auch fast staubfeinen Samen, der ist auch eher nicht so gut zum Essen und Kochen geeignet ..LG Lisl
Re:Speisemohnanbau
Hallo SabinchenIn diesem weiter oben erwähnten Mohnbuch steht, dass in D der Schlafmohnanbau (Papaver somniferum) verboten ist, auch zu Zierzwecken im Garten. Nun ist es aber so, dass mancher Schlafmohn als Gartenblume gehandelt wird. Der rote gefüllte etwa könnte ein Schlafmohn sein.Zur Unterscheidung vielleicht hilfreich: Schlafmohn ist einjährig. Papaver orientale hingegen ist erlaubt, das sind die mehrjährigen Mohnstauden. Ebenso Papaver bracteatum, der hohe Gartenmohn. Bezüglich anderer Mohnarten, es gibt ziemlich viele, etwa Klatschmohnsorten und Islandmohn...steht nichts über ein Verbot, die dürften also erlaubt sein.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Speisemohnanbau
Sabinchen, beide Bilder zeigen Papaver somniferum, sind deshalb genehmigungspflichtig (nicht verboten) und sind eßbar.
Es wird immer wieder Frühling
Re:Speisemohnanbau
Na ja, die ursprünglichen Samen habe ich von einem Pflanzenversand als Geschenk bekommen. Und zwar als Päonienmohn. Beide Mohne haben die gleichen Eltern, und sind einjährig. Wie und wo muß ich die Genemigung einholen. Werden die Samen zum Verzehr noch behandelt.Grüße Sabinchen
Grüße Sabinchen