News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hemerocallissämlinge 2009 (Gelesen 72043 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Nahila » Antwort #60 am:

Deswegen sage ich ja "Anhaltspunkte" ;) Außerdem sät sie ja auch nicht erst im April...Bei dem anderen Züchter (bin jetzt grade zu faul nochmal rauszusuchen, wer das war), waren etwa 2 Monate von der Aussaat bis zum Umpflanzen, da hab ich schon drauf geachtet.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
callis

Re:Hemerocallissämlinge 2009

callis » Antwort #61 am:

Ich hab nun in den Weiten des Internets gefunden, dass Callis bis zu 9 Samen in 8er Töpfe sät und ein anderer Züchter bis zu 12 Samen in 11er Töpfe, damit hab ich dann ja Anhaltspunkte
Sie läßt ihre Sämlinge aber nicht bis Anfang Juni in den engen Töpfen stehen...
Darf ich nur hinter vorgehaltener Hand sagen. Seit drei Jahen lasse ich sie in diesen Töpfen bis zum nächsten Frühjahr. Das spart Pikier- und Pflanzzeit, weil dann schon alle nicht Winterharten vergangen sind.Allerdings blühen sie dann auch erst zwei Jahre nach Aussaat.Bei meiner alten Methode blühten 70-80 Prozent ein Jahr nach der Aussaat, aber ich hatte in den Reihen dann auch oft Lücken, wo die Empfindlichen nicht wiederkamen nach dem ersten Winter. Das erschwerte dann wieder die Buchführung.
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallissämlinge 2009

sunshine » Antwort #62 am:

Ich hol mal diesen Thread wieder herauf.Die erste schöne Sämlingsblüte von heute morgen. :DMiss Jessie x Skinwalker
Dateianhänge
miss_jessie_x_skinwalker.jpg
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Susanne » Antwort #63 am:

Hm... eine lustige Winkmühle. ;) Ich werde in den nächsten Tagen meine Sämlinge auspflanzen und frage mich, wie ich die verschiedenen Zwerge markieren soll. Für ein Umhänge-Schildchen sind sie noch zu klein, Steckschilder sind eher hinderlich beim Jäten, außerdem eine Herausforderung an die Amseln.Wie handhabt ihr das?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallissämlinge 2009

sunshine » Antwort #64 am:

Hm... eine lustige Winkmühle.
Richtig. :) Ich werde sie am Abend noch mal inspizieren, da werden die Tepalen sicher mehr hängen.Ich verwende übrigens bei den Sämlingen nur Steckettiketten. Früher für jedes einzelne Sämlingskind und jetzt nur mehr am Beginn der Kreuzungsreihe. Während der Blüte möchte ich die endgültige Nummerierung vergeben, bzw. bekommen schöne Sämlinge ein eigenes Etikett. Hoffe, dass das so klappen wird. Die laufende Saison betrifft ja immer noch meine ersten Aussaaten.
callis

Re:Hemerocallissämlinge 2009

callis » Antwort #65 am:

@ sunshine?Ist das schöne Kind an einem Prescape erblüht? Oder im Gewächshaus?@ SusanneUm den Überblick über die Eltern meiner Sämlinge zu behalten, mache ich Lagepläne. Sind sie in Reihen aufgepflanzt, ist das einfach. Durchnummerieren (Geschwister mit derselben Nummer und Unternummerierung z.B. 6.1, 6.2, 6.3 usw) und im PC unter diesen Nummern die Eltern eintragen für Reihe Soundso.Werden sie an einen freien Platz zwischen Stauden gepflanzt, mache ich in ein Buch eine kleine Skizze mit Kreuzchen für jeden Sämling und gebe auch diesen Kreuzchen Nummern und schreibe darunter die Eltern zu den Nummern.Größere Einzelschilder verwende ich nur für Sorten und Elite-Sämlinge im Garten. Kleine Schilder gehen auf vielerlei Weise verloren.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Susanne » Antwort #66 am:

Danke für eure Tips!Ich habe ja nicht viele Sämlinge, obwohl sich zum Beispiel Bela Lugosi als gutes Muttertier entpuppt. Aber dieses Jahr sind's schon 17 Sämlinge, die will ich nicht mehr in Töpfen ziehen, die kommen in Reihe ins Gemüsebeet.Ich habe die Geschwistersämlinge durchnummeriert und werde jetzt die Familien durch eine deutliche Markierung voneinander trennen. Wenn in der Reihe ein Geschwister ausfällt, stimmt sonst die Folge nicht mehr... und ich habe gerade schon wieder bei den Iris die Malesse mit falschen Etikettierungen. ::)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallissämlinge 2009

rosetom » Antwort #67 am:

17! Ist doch eine schöne Zahl! ;) Ich wünschte mir, bei mir wären's auch bloß mehr 17 Sämlinge, die ich unterbringen muss. Leider sind's aber noch 27 Kreuzungen á je 5-9 Sämlinge ... (der erste Schwung ist Gott sei Dank schon gesetzt ;D )
callis

Re:Hemerocallissämlinge 2009

callis » Antwort #68 am:

Da ich dieses Jahr umständehalber den größten Teil des Sommers in Berlin verbringen werde, lebe ich mit 10 Sorten und 47 noch nicht blühfähigen Sämlingen auf dem Balkon und mit Hunderten von Samen aus eigenen Kreuzungen im Kühlschrank.Viele Bilder sind da dieses Jahr leider von mir nicht zu erwarten. :'(
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Susanne » Antwort #69 am:

Du könntest delegieren... sozusagen Pflegeeltern für deine im Kühlschrank liegenden Samen bestimmen. Jeder zieht ein Dutzend oder einen Satz Geschwister auf, und wenn die Kinder dann zum ersten Mal blühen, dürfen sie wieder nach Hause. :D Immerhin hättest du dann auch Platz für Menschennahrung im Kühlschrank...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallissämlinge 2009

sunshine » Antwort #70 am:

@ sunshine?Ist das schöne Kind an einem Prescape erblüht? Oder im Gewächshaus?
Nein, Gewächshaus hab ich leider keines. Laut Kalender müsste es ein Prescape sein.
Dateianhänge
11.05.09.jpg
callis

Re:Hemerocallissämlinge 2009

callis » Antwort #71 am:

Laut Kalender müsste es ein Prescape sein.
und wie man auf dem Foto sehen kann, ja keineswegs der einzige, du Glückspilz. :D
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallissämlinge 2009

sunshine » Antwort #72 am:

du Glückspilz
:DJa, einige mehr oder weniger schöne Blüten gab es schon. Manche Blütenstängel sind aber so kurz gewesen, dass ich sie ausgebrochen habe.
callis

Re:Hemerocallissämlinge 2009

callis » Antwort #73 am:

Das ist tapfer ;) und gut so, denn es stärkt die Pflanzen für die Hauptblüte.
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallissämlinge 2009

sunshine » Antwort #74 am:

Heute hat neben der dunklen Midnight Raider auch dieser Sämling bereits die zweite Blüte gezeigt. Mir gefällt dieses samtige Dunkelrot.
Dateianhänge
cosmic_ray_x_lavender_arrowhead.jpg
Antworten